Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Notrufnummer 112 - europaweit seit 1991
Malteser weisen auf europaweite Notrufnummer hin

Nur knapp jeder sechste Deutsche weiß, dass die Notrufnummer 112 in der ganzen EU gilt. Die Malteser wollen gemeinsam mit den übrigen Hilfsorganisationen die 112 fest in den Köpfen der Menschen verankern. „Denn mit der 112 den Notruf absetzen, sollte jeder können. Nicht nur dank des Handys, sondern auch durch die überall gültige Notrufnummer 112 gewinnt man Zeit für den Kranken oder Verletzten. Der Gesprächsteilnehmer hinter der 112 stellt direkt die wichtigsten medizinischen Fragen“, sagt Björn Konrad, Wachleiter der Gräfelfinger Rettungswache. „Je schneller ein Kranker oder Verletzter Hilfe bekommt, desto besser. Im Notfall zählt jede Sekunde.“
Der europaweite Notruf 112 wurde von der Europäischen Union 1991 eingeführt, um in allen europäischen Mitgliedsstaaten zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern eine einheitliche Notrufnummer verfügbar zu machen. Reisende können so auch im europäischen Ausland leichter einen Notruf absetzen. Um die europaweite Gültigkeit der Notrufnummer 112 bekannter zu machen, hat das Europäische Parlament zusammen mit EU Rat und EU Kommission 2009 aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt.
Notrufnummer 112 - europaweit seit 1991
Malteser weisen auf europaweite Notrufnummer hin

Nur knapp jeder sechste Deutsche weiß, dass die Notrufnummer 112 in der ganzen EU gilt. Die Malteser wollen gemeinsam mit den übrigen Hilfsorganisationen die 112 fest in den Köpfen der Menschen verankern. „Denn mit der 112 den Notruf absetzen, sollte jeder können. Nicht nur dank des Handys, sondern auch durch die überall gültige Notrufnummer 112 gewinnt man Zeit für den Kranken oder Verletzten. Der Gesprächsteilnehmer hinter der 112 stellt direkt die wichtigsten medizinischen Fragen“, sagt Björn Konrad, Wachleiter der Gräfelfinger Rettungswache. „Je schneller ein Kranker oder Verletzter Hilfe bekommt, desto besser. Im Notfall zählt jede Sekunde.“
Der europaweite Notruf 112 wurde von der Europäischen Union 1991 eingeführt, um in allen europäischen Mitgliedsstaaten zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern eine einheitliche Notrufnummer verfügbar zu machen. Reisende können so auch im europäischen Ausland leichter einen Notruf absetzen. Um die europaweite Gültigkeit der Notrufnummer 112 bekannter zu machen, hat das Europäische Parlament zusammen mit EU Rat und EU Kommission 2009 aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt.
Notrufnummer 112 - europaweit seit 1991
Malteser weisen auf europaweite Notrufnummer hin

Nur knapp jeder sechste Deutsche weiß, dass die Notrufnummer 112 in der ganzen EU gilt. Die Malteser wollen gemeinsam mit den übrigen Hilfsorganisationen die 112 fest in den Köpfen der Menschen verankern. „Denn mit der 112 den Notruf absetzen, sollte jeder können. Nicht nur dank des Handys, sondern auch durch die überall gültige Notrufnummer 112 gewinnt man Zeit für den Kranken oder Verletzten. Der Gesprächsteilnehmer hinter der 112 stellt direkt die wichtigsten medizinischen Fragen“, sagt Björn Konrad, Wachleiter der Gräfelfinger Rettungswache. „Je schneller ein Kranker oder Verletzter Hilfe bekommt, desto besser. Im Notfall zählt jede Sekunde.“
Der europaweite Notruf 112 wurde von der Europäischen Union 1991 eingeführt, um in allen europäischen Mitgliedsstaaten zusätzlich zu den nationalen Notrufnummern eine einheitliche Notrufnummer verfügbar zu machen. Reisende können so auch im europäischen Ausland leichter einen Notruf absetzen. Um die europaweite Gültigkeit der Notrufnummer 112 bekannter zu machen, hat das Europäische Parlament zusammen mit EU Rat und EU Kommission 2009 aufgrund der im Datum enthaltenen Notrufnummer (11.2.) den 11. Februar zum jährlichen Europäischen Tag des Notrufs 112 erklärt.