Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Normal, dass ich so unsicher bin?
Aktion zur Unterstützung ratsuchender Eltern
„Normal, dass ich so unsicher bin?“, dieser und viele weitere Slogans finden sich ab sofort auf vielen Plakaten im Landkreis Starnberg. Sie weisen junge und werdende Eltern auf das kostenlose Elterntelefon, die „Nummer gegen Kummer“, sowie die Onlineberatung hin. Ab sofort beteiligt sich der Landkreis Starnberg mit eigenen Angeboten an der bundesweiten Aktion. Ratsuchende Eltern erreichen das Beratungstelefon unter 0800 - 111 0 550, die Onlineberatung über www.bke-elternberatung.de.
Die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg beteiligt sich in Kooperation mit zahlreichen Partnern an einer Aktion des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und des Landes Bayern zur Unterstützung ratsuchender Eltern. Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis, doch einige Eltern geraten in belastende Situationen, mit denen sie alleine nicht zurechtkommen. Ab sofort sind deshalb im gesamten Landkreis attraktive Plakate, Poster, Postkarten und Materialien zum Mitnehmen zu finden. Mit den Werbemitteln wurden bereits über 150 Netzwerkpartner darunter Kinderärzte, Gynäkologen, Beratungsstellen und Kindertagesstätten aus dem Landkreis Starnberg versorgt. Insbesondere junge und werdende Eltern sollen somit auf das anonyme und kostenlose Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ hingewiesen werden. Auch die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung steht Ratsuchenden zur Verfügung.
„Ich freue mich sehr über diese neue Kooperation. Der Landkreis Starnberg engagiert sich damit einmal mehr als familienfreundliche Kommune und als Vermittler wirkungsvoller Hilfen für ratsuchende Eltern“, so Landrat Karl Roth, der die Aktion mit einem Begleitbrief an die Netzwerkpartner unterstütze. Die bundesweit in der Elternarbeit etablierten Anbieter beraten dabei offen zu allen Themen und vermitteln passgenau in die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort. Konkret helfen hier beispielsweise Familienhebammen und Kinderkrankenschwestern, Eltern-Kind-Gruppen, Frühförderangebote oder Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen. Gemeinsam mit den Eltern können sie unterstützen und Lösungen finden.
Das Elterntelefon ist ein bundesweit telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das „alle Eltern in heiklen, aber auch alltäglichen Fragen schnell, kompetent und anonym unterstützt“, erklärt Rainer Schütz, Geschäftsführer vom Verein Nummer gegen Kummer. Das Elterntelefon ist von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und am Dienstag sowie Donnerstag von 17 bis 19 Uhr anonym und kostenlos unter der Nummer 0800 - 111 0 550 erreichbar.
Die Onlineberatung für Eltern ist an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr erreichbar. Sie bietet Unterstützung in allen Fragen der Erziehung durch professionelle Beraterinnen und Berater. „Gerade junge Eltern finden häufig den ersten Zugang zur kostenlosen Erziehungsberatung über das Netz“, so Silke Naudiet, Geschäftsführerin der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Alle Angebote der bke-Onlineberatung sowie die Zeiten der Offenen Sprechstunde gibt es unter www.bke-elternberatung.de.
Die Materialien zur Elternansprache sowie die Vernetzung mit den Beratungsangeboten wird vom NZFH aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das NZFH wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut getragen. Weitere Informationen gibt es unter www.fruehehilfen.de.
Normal, dass ich so unsicher bin?
Aktion zur Unterstützung ratsuchender Eltern
„Normal, dass ich so unsicher bin?“, dieser und viele weitere Slogans finden sich ab sofort auf vielen Plakaten im Landkreis Starnberg. Sie weisen junge und werdende Eltern auf das kostenlose Elterntelefon, die „Nummer gegen Kummer“, sowie die Onlineberatung hin. Ab sofort beteiligt sich der Landkreis Starnberg mit eigenen Angeboten an der bundesweiten Aktion. Ratsuchende Eltern erreichen das Beratungstelefon unter 0800 - 111 0 550, die Onlineberatung über www.bke-elternberatung.de.
Die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg beteiligt sich in Kooperation mit zahlreichen Partnern an einer Aktion des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und des Landes Bayern zur Unterstützung ratsuchender Eltern. Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis, doch einige Eltern geraten in belastende Situationen, mit denen sie alleine nicht zurechtkommen. Ab sofort sind deshalb im gesamten Landkreis attraktive Plakate, Poster, Postkarten und Materialien zum Mitnehmen zu finden. Mit den Werbemitteln wurden bereits über 150 Netzwerkpartner darunter Kinderärzte, Gynäkologen, Beratungsstellen und Kindertagesstätten aus dem Landkreis Starnberg versorgt. Insbesondere junge und werdende Eltern sollen somit auf das anonyme und kostenlose Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ hingewiesen werden. Auch die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung steht Ratsuchenden zur Verfügung.
„Ich freue mich sehr über diese neue Kooperation. Der Landkreis Starnberg engagiert sich damit einmal mehr als familienfreundliche Kommune und als Vermittler wirkungsvoller Hilfen für ratsuchende Eltern“, so Landrat Karl Roth, der die Aktion mit einem Begleitbrief an die Netzwerkpartner unterstütze. Die bundesweit in der Elternarbeit etablierten Anbieter beraten dabei offen zu allen Themen und vermitteln passgenau in die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort. Konkret helfen hier beispielsweise Familienhebammen und Kinderkrankenschwestern, Eltern-Kind-Gruppen, Frühförderangebote oder Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen. Gemeinsam mit den Eltern können sie unterstützen und Lösungen finden.
Das Elterntelefon ist ein bundesweit telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das „alle Eltern in heiklen, aber auch alltäglichen Fragen schnell, kompetent und anonym unterstützt“, erklärt Rainer Schütz, Geschäftsführer vom Verein Nummer gegen Kummer. Das Elterntelefon ist von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und am Dienstag sowie Donnerstag von 17 bis 19 Uhr anonym und kostenlos unter der Nummer 0800 - 111 0 550 erreichbar.
Die Onlineberatung für Eltern ist an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr erreichbar. Sie bietet Unterstützung in allen Fragen der Erziehung durch professionelle Beraterinnen und Berater. „Gerade junge Eltern finden häufig den ersten Zugang zur kostenlosen Erziehungsberatung über das Netz“, so Silke Naudiet, Geschäftsführerin der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Alle Angebote der bke-Onlineberatung sowie die Zeiten der Offenen Sprechstunde gibt es unter www.bke-elternberatung.de.
Die Materialien zur Elternansprache sowie die Vernetzung mit den Beratungsangeboten wird vom NZFH aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das NZFH wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut getragen. Weitere Informationen gibt es unter www.fruehehilfen.de.
Normal, dass ich so unsicher bin?
Aktion zur Unterstützung ratsuchender Eltern
„Normal, dass ich so unsicher bin?“, dieser und viele weitere Slogans finden sich ab sofort auf vielen Plakaten im Landkreis Starnberg. Sie weisen junge und werdende Eltern auf das kostenlose Elterntelefon, die „Nummer gegen Kummer“, sowie die Onlineberatung hin. Ab sofort beteiligt sich der Landkreis Starnberg mit eigenen Angeboten an der bundesweiten Aktion. Ratsuchende Eltern erreichen das Beratungstelefon unter 0800 - 111 0 550, die Onlineberatung über www.bke-elternberatung.de.
Die Koordinierende Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg beteiligt sich in Kooperation mit zahlreichen Partnern an einer Aktion des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) und des Landes Bayern zur Unterstützung ratsuchender Eltern. Die Geburt eines Kindes ist ein schönes Ereignis, doch einige Eltern geraten in belastende Situationen, mit denen sie alleine nicht zurechtkommen. Ab sofort sind deshalb im gesamten Landkreis attraktive Plakate, Poster, Postkarten und Materialien zum Mitnehmen zu finden. Mit den Werbemitteln wurden bereits über 150 Netzwerkpartner darunter Kinderärzte, Gynäkologen, Beratungsstellen und Kindertagesstätten aus dem Landkreis Starnberg versorgt. Insbesondere junge und werdende Eltern sollen somit auf das anonyme und kostenlose Elterntelefon der „Nummer gegen Kummer“ hingewiesen werden. Auch die Onlineberatung für Eltern der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung steht Ratsuchenden zur Verfügung.
„Ich freue mich sehr über diese neue Kooperation. Der Landkreis Starnberg engagiert sich damit einmal mehr als familienfreundliche Kommune und als Vermittler wirkungsvoller Hilfen für ratsuchende Eltern“, so Landrat Karl Roth, der die Aktion mit einem Begleitbrief an die Netzwerkpartner unterstütze. Die bundesweit in der Elternarbeit etablierten Anbieter beraten dabei offen zu allen Themen und vermitteln passgenau in die Angebote der Frühen Hilfen vor Ort. Konkret helfen hier beispielsweise Familienhebammen und Kinderkrankenschwestern, Eltern-Kind-Gruppen, Frühförderangebote oder Schwangerschafts- und Familienberatungsstellen. Gemeinsam mit den Eltern können sie unterstützen und Lösungen finden.
Das Elterntelefon ist ein bundesweit telefonisches Gesprächs-, Beratungs- und Informationsangebot, das „alle Eltern in heiklen, aber auch alltäglichen Fragen schnell, kompetent und anonym unterstützt“, erklärt Rainer Schütz, Geschäftsführer vom Verein Nummer gegen Kummer. Das Elterntelefon ist von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und am Dienstag sowie Donnerstag von 17 bis 19 Uhr anonym und kostenlos unter der Nummer 0800 - 111 0 550 erreichbar.
Die Onlineberatung für Eltern ist an sieben Tagen der Woche rund um die Uhr erreichbar. Sie bietet Unterstützung in allen Fragen der Erziehung durch professionelle Beraterinnen und Berater. „Gerade junge Eltern finden häufig den ersten Zugang zur kostenlosen Erziehungsberatung über das Netz“, so Silke Naudiet, Geschäftsführerin der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Alle Angebote der bke-Onlineberatung sowie die Zeiten der Offenen Sprechstunde gibt es unter www.bke-elternberatung.de.
Die Materialien zur Elternansprache sowie die Vernetzung mit den Beratungsangeboten wird vom NZFH aus Mitteln der Bundesinitiative Frühe Hilfen des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Das NZFH wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut getragen. Weitere Informationen gibt es unter www.fruehehilfen.de.