Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Helmut Reinnisch
TSV Gräfelfing
Peter Köstler
Hennig Toranlagen
Urologische Privatpraxis
AAS Automatic Alarm Systeme
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Neues Angebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Solarwärme-Check: Spart die eigene Anlage so viel wie erhofft?

Solarthermische Anlagen gewinnen Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Die Aussicht auf niedrige Heizkosten und eine großzügige öffentliche Förderung macht die Technik auch für Privathaushalte attraktiv. Allerdings können Laien kaum beurteilen, ob die installierte Anlage tatsächlich die versprochene Einsparung bringt. Dabei hilft ab sofort der Solarwärme-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

„Im Echtbetrieb sparen die Anlagen oft weniger ein als erhofft“, betont die Verbraucherzentrale Bayern. „Die Heizkosten sinken dann ebenfalls weniger stark, und es dauert länger, bis die Investition sich rechnet.“ Der Besitzer der Anlage merkt davon im Zweifelsfall nichts – eher wird der hohe Verbrauch mit der Witterung oder den eigenen Heizgewohnheiten erklärt. „Oft stimmt die Kommunikation zwischen Solaranlage und Heizkessel nicht. Oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig“, so die Verbraucherzentrale. Bevor die Anlage jedoch auf Vordermann gebracht werden kann, muss erst einmal geklärt werden, wie leistungsfähig sie in der Praxis ist.

Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung besitzen. Er besteht aus zwei Vor-Ort-Terminen – davon mindestens einem Sonnentag. Zwischen den Besuchen des Energieberaters zeichnen Messgeräte wichtige Systemdaten auf. Zudem werden zentrale Komponenten der Anlage überprüft. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen erhält der Verbraucher wenig später per Post. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro. Der Solarwärme-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Eine Terminvereinbarung ist möglich beim Starnberger Energiestützpunkt der Verbraucherzentrale Bayern unter Telefon 08151 – 148 442 oder am bundesweiten kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 – 809 802 400.

Weitere Informationen und Unterstützung bei allen Fragen zum Energiesparen und Modernisieren bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg. Die nächste Gelegenheit hierzu gibt es am Donnerstag, 7. Juli von 13.30 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung hierfür ist ebenfalls unter oben genannten Telefonnummern möglich.

Zurück

Immobilien in Gräfelfing, Pasing und Umgebung – VON POLL IMMOBILIEN
Elly Seidl - Pralinen Kuchen & Torten Schokolade Präsente Gebäcke & Feinkost
Urologische Privatpraxis
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Marinepool
Sandro Crocioni
Helmut Reinnisch
Zadar
| von Landkreis Starnberg

Neues Angebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale

Solarwärme-Check: Spart die eigene Anlage so viel wie erhofft?

Solarthermische Anlagen gewinnen Wärme aus Sonnenlicht – ohne Brennstoff und ohne Emissionen. Die Aussicht auf niedrige Heizkosten und eine großzügige öffentliche Förderung macht die Technik auch für Privathaushalte attraktiv. Allerdings können Laien kaum beurteilen, ob die installierte Anlage tatsächlich die versprochene Einsparung bringt. Dabei hilft ab sofort der Solarwärme-Check der Energieberatung der Verbraucherzentrale.

„Im Echtbetrieb sparen die Anlagen oft weniger ein als erhofft“, betont die Verbraucherzentrale Bayern. „Die Heizkosten sinken dann ebenfalls weniger stark, und es dauert länger, bis die Investition sich rechnet.“ Der Besitzer der Anlage merkt davon im Zweifelsfall nichts – eher wird der hohe Verbrauch mit der Witterung oder den eigenen Heizgewohnheiten erklärt. „Oft stimmt die Kommunikation zwischen Solaranlage und Heizkessel nicht. Oder die Leitungsdämmung im Außenbereich ist nicht witterungs- und UV-beständig“, so die Verbraucherzentrale. Bevor die Anlage jedoch auf Vordermann gebracht werden kann, muss erst einmal geklärt werden, wie leistungsfähig sie in der Praxis ist.

Der Solarwärme-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die eine solarthermische Anlage zur Warmwasserbereitung und/oder Heizungsunterstützung besitzen. Er besteht aus zwei Vor-Ort-Terminen – davon mindestens einem Sonnentag. Zwischen den Besuchen des Energieberaters zeichnen Messgeräte wichtige Systemdaten auf. Zudem werden zentrale Komponenten der Anlage überprüft. Einen Bericht mit der Gesamteinschätzung der Anlage und den Empfehlungen erhält der Verbraucher wenig später per Post. Die Kostenbeteiligung beträgt 40 Euro. Der Solarwärme-Check wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Eine Terminvereinbarung ist möglich beim Starnberger Energiestützpunkt der Verbraucherzentrale Bayern unter Telefon 08151 – 148 442 oder am bundesweiten kostenfreien Servicetelefon der Energieberatung der Verbraucherzentralen unter 0800 – 809 802 400.

Weitere Informationen und Unterstützung bei allen Fragen zum Energiesparen und Modernisieren bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg. Die nächste Gelegenheit hierzu gibt es am Donnerstag, 7. Juli von 13.30 bis 18 Uhr. Eine Anmeldung hierfür ist ebenfalls unter oben genannten Telefonnummern möglich.

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Helmut Reinnisch
TSV Gräfelfing
Peter Köstler
Hennig Toranlagen
Urologische Privatpraxis
AAS Automatic Alarm Systeme