Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Neuer Wachleiter bei Malteser Rettungswache in Gräfelfing
Trust Gutachten fordert mehr Einsatzstunden im Krankentransport

Die Malteser in Gräfelfing haben einen neuen Wachleiter. Der 38-jährige Rettungsassistent Björn Konrad übernimmt die Verantwortung für die Malteser Rettungswache München-Land. Björn Konrad ist bereits seit 17 Jahren beim Malteser Rettungsdienst tätig. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, die ebenfalls Rettungsassistentin ist, und der gemeinsamen Tochter in München. Zum stellvertretenden Wachleiter wurde Maximilian Hinkofer ernannt.
Zu den Aufgaben des Wachleiters gehören nicht nur die Kontrolle der Einhaltung aller im Rettungsdienst relevanten gesetzlichen Regelungen, wie Überwachung von Hygienestandards, Medizinprodukten und Medikamenten, als Leiter der Rettungswache Gräfelfing trägt Konrad auch große Personalverantwortung. Er ist zuständig für 94 Mitarbeiter, unter ihnen 44 Rettungsassistenten und 40 Rettungssanitäter. Die Rettungswache Gräfelfing ist auch Ausbildungsbetrieb. In der Lehrrettungswache werden aktuell fünf Notfallsanitäter-Azubis (NotSan) und sechs junge Menschen in einem Freiwilligendienst rettungsdienstlich qualifiziert.
Auch der Fuhrpark fällt in den Verantwortungsbereich des Wachleiters. In Gräfelfing unterhalten die Malteser einen Rettungswagen (RTW) im 24-Stunden Betrieb, einen Ersatzrettungswagen und seit 2016 fünf Krankentransportwagen (KTW). Die Malteser in Gräfelfing haben die Einsatzbereitschaft im Krankentransport um 33 Prozent auf über 200 Wochenstunden erhöht und dafür einen fünften Krankentransportwagen angeschafft. Ein aktuelles Gutachten für den öffentlichen Rettungsdienst (Trust) 2016 hatte 2016 von allen Rettungsdienst Organisationen mehr Stunden gefordert.
Im letzten Jahr wurden die Malteser von der Gräfelfinger Wache insgesamt zu 10254 (10595 in 2015) Einsätzen gerufen. Sie rückten zu 5425 Rettungseinsätzen aus, 2133 mal wurde dabei zusätzlich ein Notarzt nachgefordert. 4829 Patienten wurden im Jahr 2016 vom Malteser Krankentransportdienst zu Kliniken oder Arztpraxen befördert.
Neuer Wachleiter bei Malteser Rettungswache in Gräfelfing
Trust Gutachten fordert mehr Einsatzstunden im Krankentransport

Die Malteser in Gräfelfing haben einen neuen Wachleiter. Der 38-jährige Rettungsassistent Björn Konrad übernimmt die Verantwortung für die Malteser Rettungswache München-Land. Björn Konrad ist bereits seit 17 Jahren beim Malteser Rettungsdienst tätig. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, die ebenfalls Rettungsassistentin ist, und der gemeinsamen Tochter in München. Zum stellvertretenden Wachleiter wurde Maximilian Hinkofer ernannt.
Zu den Aufgaben des Wachleiters gehören nicht nur die Kontrolle der Einhaltung aller im Rettungsdienst relevanten gesetzlichen Regelungen, wie Überwachung von Hygienestandards, Medizinprodukten und Medikamenten, als Leiter der Rettungswache Gräfelfing trägt Konrad auch große Personalverantwortung. Er ist zuständig für 94 Mitarbeiter, unter ihnen 44 Rettungsassistenten und 40 Rettungssanitäter. Die Rettungswache Gräfelfing ist auch Ausbildungsbetrieb. In der Lehrrettungswache werden aktuell fünf Notfallsanitäter-Azubis (NotSan) und sechs junge Menschen in einem Freiwilligendienst rettungsdienstlich qualifiziert.
Auch der Fuhrpark fällt in den Verantwortungsbereich des Wachleiters. In Gräfelfing unterhalten die Malteser einen Rettungswagen (RTW) im 24-Stunden Betrieb, einen Ersatzrettungswagen und seit 2016 fünf Krankentransportwagen (KTW). Die Malteser in Gräfelfing haben die Einsatzbereitschaft im Krankentransport um 33 Prozent auf über 200 Wochenstunden erhöht und dafür einen fünften Krankentransportwagen angeschafft. Ein aktuelles Gutachten für den öffentlichen Rettungsdienst (Trust) 2016 hatte 2016 von allen Rettungsdienst Organisationen mehr Stunden gefordert.
Im letzten Jahr wurden die Malteser von der Gräfelfinger Wache insgesamt zu 10254 (10595 in 2015) Einsätzen gerufen. Sie rückten zu 5425 Rettungseinsätzen aus, 2133 mal wurde dabei zusätzlich ein Notarzt nachgefordert. 4829 Patienten wurden im Jahr 2016 vom Malteser Krankentransportdienst zu Kliniken oder Arztpraxen befördert.
Neuer Wachleiter bei Malteser Rettungswache in Gräfelfing
Trust Gutachten fordert mehr Einsatzstunden im Krankentransport

Die Malteser in Gräfelfing haben einen neuen Wachleiter. Der 38-jährige Rettungsassistent Björn Konrad übernimmt die Verantwortung für die Malteser Rettungswache München-Land. Björn Konrad ist bereits seit 17 Jahren beim Malteser Rettungsdienst tätig. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau, die ebenfalls Rettungsassistentin ist, und der gemeinsamen Tochter in München. Zum stellvertretenden Wachleiter wurde Maximilian Hinkofer ernannt.
Zu den Aufgaben des Wachleiters gehören nicht nur die Kontrolle der Einhaltung aller im Rettungsdienst relevanten gesetzlichen Regelungen, wie Überwachung von Hygienestandards, Medizinprodukten und Medikamenten, als Leiter der Rettungswache Gräfelfing trägt Konrad auch große Personalverantwortung. Er ist zuständig für 94 Mitarbeiter, unter ihnen 44 Rettungsassistenten und 40 Rettungssanitäter. Die Rettungswache Gräfelfing ist auch Ausbildungsbetrieb. In der Lehrrettungswache werden aktuell fünf Notfallsanitäter-Azubis (NotSan) und sechs junge Menschen in einem Freiwilligendienst rettungsdienstlich qualifiziert.
Auch der Fuhrpark fällt in den Verantwortungsbereich des Wachleiters. In Gräfelfing unterhalten die Malteser einen Rettungswagen (RTW) im 24-Stunden Betrieb, einen Ersatzrettungswagen und seit 2016 fünf Krankentransportwagen (KTW). Die Malteser in Gräfelfing haben die Einsatzbereitschaft im Krankentransport um 33 Prozent auf über 200 Wochenstunden erhöht und dafür einen fünften Krankentransportwagen angeschafft. Ein aktuelles Gutachten für den öffentlichen Rettungsdienst (Trust) 2016 hatte 2016 von allen Rettungsdienst Organisationen mehr Stunden gefordert.
Im letzten Jahr wurden die Malteser von der Gräfelfinger Wache insgesamt zu 10254 (10595 in 2015) Einsätzen gerufen. Sie rückten zu 5425 Rettungseinsätzen aus, 2133 mal wurde dabei zusätzlich ein Notarzt nachgefordert. 4829 Patienten wurden im Jahr 2016 vom Malteser Krankentransportdienst zu Kliniken oder Arztpraxen befördert.