Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Naturschutzwacht begrüßt vier neue Mitarbeiter
Naturschutzwächter 2017

Naturschutzwächter 2017 - Landrat Karl Roth begrüßte die vier neuen Naturschutzwächter: Christian Jorda, Paul Wiecha, Reinhard Maier und Lisa Schwarz (v.li.). Die Kollegen der Unteren Naturschutzbehörde Peter Drefahl, Ursula Madeker und Karin Huber freuen sich über die Verstärkung.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Starnberg kann seit heute vier neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Naturschutzwacht zählen. Sie werden mit ihrer Tätigkeit am 1. Mai beginnen. Landrat Karl Roth begrüßte die künftigen Naturschutzwächter und überreichte die Urkunden im feierlichen Rahmen.
Sie streifen über Wiesen, durch Wälder und Biotope, schauen nach dem Rechten, beraten Interessierte in Sachen Naturschutz vor Ort - und das alles ehrenamtlich. Mitarbeiter der Naturschutzwacht haben vielerlei Aufgaben. Gerade aus diesem Grund suchte die Untere Naturschutzbehörde nach weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern, um die Naturschutzwacht personell verstärken zu können. Insgesamt 25 Bewerbungen gingen ein. Vier Bewerber konnten letztlich nicht nur von sich überzeugen, sondern brachten auch die erforderlichen Grundkenntnisse im Naturschutz und der Landespflege mit. Lisa Schwarz aus Weßling, Paul Wiecha und Christian Jorda aus Starnberg sowie Reinhard Maier aus Inning werden in Zukunft für die Naturschutzwacht etwa 25 Stunden im Monat ehrenamtlich tätig sein. Die genauen Einsatzgebiete werden den neuen Mitarbeitern noch zugeteilt. Die zweiwöchige Naturschutzwacht-Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege in Laufen haben sie aber bereits erfolgreich absolviert.
Die Naturschutzwächter stellen für die Untere Naturschutzbehörde eine wertvolle Hilfe im Außendienst dar. Die Aufgaben der Mitglieder der Naturschutzwacht sind vielfältig. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Aufklärung, Beratung und Information von Bürgern vor Ort, die Meldung von Veränderungen in der Natur, die Mitwirkung bei der Betreuung von Schutzgebieten und Biotopen sowie bei Artenschutzmaßnahmen. Sie haben auch ein Auge darauf, dass die bestehenden Vorschriften und Naturschutzauflagen eingehalten werden. Während sie ihre Tätigkeit ausüben, sind sie Naturschutzwächter Angehörige der Behörde und dürfen damit auch Amtshandlungen vornehmen. Insgesamt gibt es im Landkreis Starnberg nun 13 Naturschutzwächter.
Naturschutzwacht begrüßt vier neue Mitarbeiter
Naturschutzwächter 2017

Naturschutzwächter 2017 - Landrat Karl Roth begrüßte die vier neuen Naturschutzwächter: Christian Jorda, Paul Wiecha, Reinhard Maier und Lisa Schwarz (v.li.). Die Kollegen der Unteren Naturschutzbehörde Peter Drefahl, Ursula Madeker und Karin Huber freuen sich über die Verstärkung.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Starnberg kann seit heute vier neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Naturschutzwacht zählen. Sie werden mit ihrer Tätigkeit am 1. Mai beginnen. Landrat Karl Roth begrüßte die künftigen Naturschutzwächter und überreichte die Urkunden im feierlichen Rahmen.
Sie streifen über Wiesen, durch Wälder und Biotope, schauen nach dem Rechten, beraten Interessierte in Sachen Naturschutz vor Ort - und das alles ehrenamtlich. Mitarbeiter der Naturschutzwacht haben vielerlei Aufgaben. Gerade aus diesem Grund suchte die Untere Naturschutzbehörde nach weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern, um die Naturschutzwacht personell verstärken zu können. Insgesamt 25 Bewerbungen gingen ein. Vier Bewerber konnten letztlich nicht nur von sich überzeugen, sondern brachten auch die erforderlichen Grundkenntnisse im Naturschutz und der Landespflege mit. Lisa Schwarz aus Weßling, Paul Wiecha und Christian Jorda aus Starnberg sowie Reinhard Maier aus Inning werden in Zukunft für die Naturschutzwacht etwa 25 Stunden im Monat ehrenamtlich tätig sein. Die genauen Einsatzgebiete werden den neuen Mitarbeitern noch zugeteilt. Die zweiwöchige Naturschutzwacht-Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege in Laufen haben sie aber bereits erfolgreich absolviert.
Die Naturschutzwächter stellen für die Untere Naturschutzbehörde eine wertvolle Hilfe im Außendienst dar. Die Aufgaben der Mitglieder der Naturschutzwacht sind vielfältig. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Aufklärung, Beratung und Information von Bürgern vor Ort, die Meldung von Veränderungen in der Natur, die Mitwirkung bei der Betreuung von Schutzgebieten und Biotopen sowie bei Artenschutzmaßnahmen. Sie haben auch ein Auge darauf, dass die bestehenden Vorschriften und Naturschutzauflagen eingehalten werden. Während sie ihre Tätigkeit ausüben, sind sie Naturschutzwächter Angehörige der Behörde und dürfen damit auch Amtshandlungen vornehmen. Insgesamt gibt es im Landkreis Starnberg nun 13 Naturschutzwächter.
Naturschutzwacht begrüßt vier neue Mitarbeiter
Naturschutzwächter 2017

Naturschutzwächter 2017 - Landrat Karl Roth begrüßte die vier neuen Naturschutzwächter: Christian Jorda, Paul Wiecha, Reinhard Maier und Lisa Schwarz (v.li.). Die Kollegen der Unteren Naturschutzbehörde Peter Drefahl, Ursula Madeker und Karin Huber freuen sich über die Verstärkung.
Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Starnberg kann seit heute vier neue ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Naturschutzwacht zählen. Sie werden mit ihrer Tätigkeit am 1. Mai beginnen. Landrat Karl Roth begrüßte die künftigen Naturschutzwächter und überreichte die Urkunden im feierlichen Rahmen.
Sie streifen über Wiesen, durch Wälder und Biotope, schauen nach dem Rechten, beraten Interessierte in Sachen Naturschutz vor Ort - und das alles ehrenamtlich. Mitarbeiter der Naturschutzwacht haben vielerlei Aufgaben. Gerade aus diesem Grund suchte die Untere Naturschutzbehörde nach weiteren ehrenamtlichen Mitarbeitern, um die Naturschutzwacht personell verstärken zu können. Insgesamt 25 Bewerbungen gingen ein. Vier Bewerber konnten letztlich nicht nur von sich überzeugen, sondern brachten auch die erforderlichen Grundkenntnisse im Naturschutz und der Landespflege mit. Lisa Schwarz aus Weßling, Paul Wiecha und Christian Jorda aus Starnberg sowie Reinhard Maier aus Inning werden in Zukunft für die Naturschutzwacht etwa 25 Stunden im Monat ehrenamtlich tätig sein. Die genauen Einsatzgebiete werden den neuen Mitarbeitern noch zugeteilt. Die zweiwöchige Naturschutzwacht-Ausbildung an der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landespflege in Laufen haben sie aber bereits erfolgreich absolviert.
Die Naturschutzwächter stellen für die Untere Naturschutzbehörde eine wertvolle Hilfe im Außendienst dar. Die Aufgaben der Mitglieder der Naturschutzwacht sind vielfältig. Dazu gehören Tätigkeiten wie die Aufklärung, Beratung und Information von Bürgern vor Ort, die Meldung von Veränderungen in der Natur, die Mitwirkung bei der Betreuung von Schutzgebieten und Biotopen sowie bei Artenschutzmaßnahmen. Sie haben auch ein Auge darauf, dass die bestehenden Vorschriften und Naturschutzauflagen eingehalten werden. Während sie ihre Tätigkeit ausüben, sind sie Naturschutzwächter Angehörige der Behörde und dürfen damit auch Amtshandlungen vornehmen. Insgesamt gibt es im Landkreis Starnberg nun 13 Naturschutzwächter.