Optik Ferstl - Ihr Partner für Augenoptik und Fotografie
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
TSV Gräfelfing
Trachtenverein
Zadar
Sitzmacher
CKI
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

MVG Mietrad-System im Würmtal - Auftakt in Gräfelfing

Das Warten hat sich gelohnt

Das Foto von Birgit Doll zeigt v.r.n.l.:  Sven Heinrici (Ressort Mobilität, Münchner Verkehrsgesellschaft mbH), Harald Zipfel (1. Bürgermeister Gemeinde Neuried), Heinrich Hofmann (1. Bürgermeister Gemeinde Planegg), Christoph Göbel (Landrat Landkreis München), Uta Wüst (1. Bürgermeisterin Gemeinde Gräfelfing), Christine Borst (1. Bürgermeisterin Gemeinde Krailling), Dr. Jürgen Sklarek (2. Bürgermeister Gemeinde Gauting) und Sabine Strack (Gemeinde Gräfelfing).

Es war ein längerer Weg, bis am Montag die Auftaktveranstaltung zum MVG Rad im Würmtal stattfinden konnte. Die Gemeinde Gräfelfing interessiert sich schon seit Jahren dafür, mit eigenen Stationen Teil des Mietradsystems zu werden. Am gestrigen Montag war es endlich soweit. Die Gemeinde hat zu einer kleinen Auftaktveranstaltung an der Station beim Rathaus eingeladen, zu der auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der anderen Würmtalgemeinden kamen.

„Mit diesem Angebot möchten wir möglichst viele Menschen dazu bringen, für ihre Wege öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Kombination mit dem Mietrad für den letzten Kilometer macht den Umstieg noch einmal attraktiver“, so Bürgermeisterin Uta Wüst bei ihrer Begrüßung am gestrigen Montag. „Wir interessieren uns schon sehr lange dafür. Zuletzt hat uns der Landkreis noch einmal „ausgebremst“, um das Mietrad gleich im gesamten Landkreis einzuführen.“

Das Warten hat sich allerdings gelohnt. Nicht nur, weil der Landkreis das System bezuschusst und beim Bund eine großzügige Förderung für ein Pilotprojekt beantragt hat, sondern auch, weil auf diese Weise ein dichteres Netz an Stationen im Landkreis entsteht. Je mehr Stationen zur Verfügung stehen, desto attraktiver ist das System für die Nutzer. Von 29 Landkreisgemeinden beteiligen sich 21 am MVG Rad. „Damit haben wir spätestens Ende 2019 die Landeshauptstadt mit der Anzahl an Stationen und Rädern überholt“ sagt Landrat Christoph Göbel nicht ohne Stolz. Das MVG Rad stelle, so Göbel, ein wichtiges Angebot für das Zurücklegen von Wegen im Alltag dar, weil immer mehr Menschen aufs Rad – oder eben aufs Mietrad umsteigen.

Wer probehalber eine Fahrt mit dem MVG Rad zurücklegen möchte, kann am Empfang des Rathauses Gräfelfing einen Gutschein für 30 Freiminuten bekommen, solange der Vorrat reicht.

Wenn voraussichtlich bis zum Frühjahr 2019 alle Stationen im Würmtal fertiggestellt sind, stehen den Bürgerinnen und Bürgern hier 24 Stationen in den Gemeinden Neuried, Planegg und Gräfelfing zur Verfügung. Sie sind im gemeinsamen Faltblatt „Das Würmtal steigt auf“ (s.u.) verzeichnet.

Hinzukommen sechs Stationen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München, die für die Würmtaler interessante Anknüpfungspunkte bieten, so beispielsweise die MVG Radstation an der U-Bahn Großhadern oder am Bahnhof Pasing, von denen aus Pendler das Gräfelfinger Gewerbegebiet gut auch per Mietrad erreichen können. Auch der Landkreis Starnberg interessiert sich für die Einführung des Mietradsystems.

Das Ausleihen der Räder erfolgt über die App MVG more, über die man sich als Nutzer registrieren und dann Räder ausleihen kann. Das Ausleihen kosten 8 ct. pro Minute, für Inhaber von Zeitkarten im Tarifgebiet des MVV gibt es Ermäßigungen.

Informationen zum MVG Rad sind zu finden unter www.mvg.de/rad. Für Fragen steht darüber hinaus rund um die Uhr ein Team von Ansprechpartnern unter der gebührenfreien Nummer 0800 344 22 66 22 zur Verfügung.

Zurück

Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Andrea Stölzl Fotografie - Ihre Vielfalt zu zeigen, ist mir eine Herzensangelegenheit
Schreinerei Reinnisch
AAS Automatic Alarm Systeme
Punjab
Andreas Mörtl
Daniela Gaberdan
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
| von Gemeinde Gräfelfing

MVG Mietrad-System im Würmtal - Auftakt in Gräfelfing

Das Warten hat sich gelohnt

Das Foto von Birgit Doll zeigt v.r.n.l.:  Sven Heinrici (Ressort Mobilität, Münchner Verkehrsgesellschaft mbH), Harald Zipfel (1. Bürgermeister Gemeinde Neuried), Heinrich Hofmann (1. Bürgermeister Gemeinde Planegg), Christoph Göbel (Landrat Landkreis München), Uta Wüst (1. Bürgermeisterin Gemeinde Gräfelfing), Christine Borst (1. Bürgermeisterin Gemeinde Krailling), Dr. Jürgen Sklarek (2. Bürgermeister Gemeinde Gauting) und Sabine Strack (Gemeinde Gräfelfing).

Es war ein längerer Weg, bis am Montag die Auftaktveranstaltung zum MVG Rad im Würmtal stattfinden konnte. Die Gemeinde Gräfelfing interessiert sich schon seit Jahren dafür, mit eigenen Stationen Teil des Mietradsystems zu werden. Am gestrigen Montag war es endlich soweit. Die Gemeinde hat zu einer kleinen Auftaktveranstaltung an der Station beim Rathaus eingeladen, zu der auch die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der anderen Würmtalgemeinden kamen.

„Mit diesem Angebot möchten wir möglichst viele Menschen dazu bringen, für ihre Wege öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Die Kombination mit dem Mietrad für den letzten Kilometer macht den Umstieg noch einmal attraktiver“, so Bürgermeisterin Uta Wüst bei ihrer Begrüßung am gestrigen Montag. „Wir interessieren uns schon sehr lange dafür. Zuletzt hat uns der Landkreis noch einmal „ausgebremst“, um das Mietrad gleich im gesamten Landkreis einzuführen.“

Das Warten hat sich allerdings gelohnt. Nicht nur, weil der Landkreis das System bezuschusst und beim Bund eine großzügige Förderung für ein Pilotprojekt beantragt hat, sondern auch, weil auf diese Weise ein dichteres Netz an Stationen im Landkreis entsteht. Je mehr Stationen zur Verfügung stehen, desto attraktiver ist das System für die Nutzer. Von 29 Landkreisgemeinden beteiligen sich 21 am MVG Rad. „Damit haben wir spätestens Ende 2019 die Landeshauptstadt mit der Anzahl an Stationen und Rädern überholt“ sagt Landrat Christoph Göbel nicht ohne Stolz. Das MVG Rad stelle, so Göbel, ein wichtiges Angebot für das Zurücklegen von Wegen im Alltag dar, weil immer mehr Menschen aufs Rad – oder eben aufs Mietrad umsteigen.

Wer probehalber eine Fahrt mit dem MVG Rad zurücklegen möchte, kann am Empfang des Rathauses Gräfelfing einen Gutschein für 30 Freiminuten bekommen, solange der Vorrat reicht.

Wenn voraussichtlich bis zum Frühjahr 2019 alle Stationen im Würmtal fertiggestellt sind, stehen den Bürgerinnen und Bürgern hier 24 Stationen in den Gemeinden Neuried, Planegg und Gräfelfing zur Verfügung. Sie sind im gemeinsamen Faltblatt „Das Würmtal steigt auf“ (s.u.) verzeichnet.

Hinzukommen sechs Stationen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt München, die für die Würmtaler interessante Anknüpfungspunkte bieten, so beispielsweise die MVG Radstation an der U-Bahn Großhadern oder am Bahnhof Pasing, von denen aus Pendler das Gräfelfinger Gewerbegebiet gut auch per Mietrad erreichen können. Auch der Landkreis Starnberg interessiert sich für die Einführung des Mietradsystems.

Das Ausleihen der Räder erfolgt über die App MVG more, über die man sich als Nutzer registrieren und dann Räder ausleihen kann. Das Ausleihen kosten 8 ct. pro Minute, für Inhaber von Zeitkarten im Tarifgebiet des MVV gibt es Ermäßigungen.

Informationen zum MVG Rad sind zu finden unter www.mvg.de/rad. Für Fragen steht darüber hinaus rund um die Uhr ein Team von Ansprechpartnern unter der gebührenfreien Nummer 0800 344 22 66 22 zur Verfügung.

Zurück

Optik Ferstl - Ihr Partner für Augenoptik und Fotografie
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
TSV Gräfelfing
Trachtenverein
Zadar
Sitzmacher
CKI