Jugendmusikschule
Punjab
Orthomedical
Sandro Crocioni
Urologische Privatpraxis
Helmut Reinnisch
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

München und das Oktoberfest

Historische Fotografien vom Oktoberfest und der Stadt

Das Kreisverwaltungsreferat zeigt zur Wiesn-Zeit historische Fotografien vom Oktoberfest und der Stadt aus der Zeit um 1900.

Damals setzte König Ludwig I. mit Bauten an der Ludwigstraße und am Königsplatz in München architektonische Akzente. Der Blick auf die Wiesn in dieser Zeit macht den Wandel des Fests vom bayerischen Nationalfest monarchischer Prägung zum heute größten Volksfest der Welt deutlich. Das erste Oktoberfest fand 1810 zur Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Seitdem wird das Oktoberfest kontinuierlich auf der Theresienwiese gefeiert.

Manches ist gleich geblieben, vieles war früher völlig anders: Schon die förmlichen Anzüge der Herren sowie die schwarzen, hochgeschlossenen Kleider und ausladenden Hüte der Frauen muten gestrig an. Völlig unwirklich erscheinen die Rennradfahrer auf ihren Hochrädern. Schon eher vertraut sind die Maßkrüge, das Kettenkarussell, die Berg- und Talbahn und das Bild vom Steyrer Hans.

Die Fotografien stammen aus der umfangreichen Sammlung des Münchner Stadtmuseums.

Die Ausstellung „Auf geht’s ... München und das Oktoberfest um 1900“ kann für die kommenden Wochen zu den Öffnungszeiten des KVR, Eingang Ruppertstraße 11, besucht werden.

Zurück

Nachhilfe ist Vertrauenssache - schicken Sie Ihr Kind nicht irgendwohin!
Ristorante Sportiva in Martinsried – Holzofenpizzeria & authentische italienische Küche
Unser Würmtal TV
Trachtenverein
Jugendmusikschule
Peter Köstler
Sandro Crocioni
Zadar
| von Redaktion Wuermtal.Net

München und das Oktoberfest

Historische Fotografien vom Oktoberfest und der Stadt

Das Kreisverwaltungsreferat zeigt zur Wiesn-Zeit historische Fotografien vom Oktoberfest und der Stadt aus der Zeit um 1900.

Damals setzte König Ludwig I. mit Bauten an der Ludwigstraße und am Königsplatz in München architektonische Akzente. Der Blick auf die Wiesn in dieser Zeit macht den Wandel des Fests vom bayerischen Nationalfest monarchischer Prägung zum heute größten Volksfest der Welt deutlich. Das erste Oktoberfest fand 1810 zur Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Seitdem wird das Oktoberfest kontinuierlich auf der Theresienwiese gefeiert.

Manches ist gleich geblieben, vieles war früher völlig anders: Schon die förmlichen Anzüge der Herren sowie die schwarzen, hochgeschlossenen Kleider und ausladenden Hüte der Frauen muten gestrig an. Völlig unwirklich erscheinen die Rennradfahrer auf ihren Hochrädern. Schon eher vertraut sind die Maßkrüge, das Kettenkarussell, die Berg- und Talbahn und das Bild vom Steyrer Hans.

Die Fotografien stammen aus der umfangreichen Sammlung des Münchner Stadtmuseums.

Die Ausstellung „Auf geht’s ... München und das Oktoberfest um 1900“ kann für die kommenden Wochen zu den Öffnungszeiten des KVR, Eingang Ruppertstraße 11, besucht werden.

Zurück

Jugendmusikschule
Punjab
Orthomedical
Sandro Crocioni
Urologische Privatpraxis
Helmut Reinnisch