Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Mitgliederversammlung Jugendmusikschule Gräfelfing
Jahresbericht und kommissarische Bestellung zweier Vorstandsmitglieder

Neuer Vorstand der Jugendmusikschule mit zwei neuen Mitgliedern.
Sitzend v.l.: Christiane Jung-Doehmer (Geschäftsführerin) und Thomas Klein (Schulleiter)
Stehend v.l.: Uta Wüst (1. Vorsitzende), Cora Maikranz (neu im Vorstand), Wolfgang Balk, Christine Kling (neu im Vorstand), Regina Dehler, Dr. Elisabeth Harf-Bapin (Stellv. Vorsitz), Brigitte Braun, Bernd Becier-Ehmck (Schatzmeister), Dr. Kai Reichert (nicht im Bild) - Foto: Dagmar Rutt
Einmal im Jahr findet die Mitgliederversammlung der Jugendmusikschule Gräfelfing e.V. statt – ein Anlass, zu dem die Schulleitung den Jahresbericht für das vergangene Schuljahr vorlegt. So auch am 20. März 2019. Laut Schulleiter Thomas Klein erreichte die Musikschule in diesem Jahr wieder eine zufriedenstellende Auslastung. Erneut sei es gelungen, über 600 Kinder für das musikalische Angebot zu interessieren und zu einer Anmeldung zu motivieren. Neben dem traditionellen Unterrichtsangebot umfasst die Kooperation mit den Schulen die Betreuung von drei gebundenen Ganztagsklassen an der Volksschule Lochham, einer Bläserklasse am Kurt-Huber-Gymnasium und erstmals drei statt bisher zwei Streicherklassen am Karlsgymnasium in Pasing. Ein schöner Erfolg: Neun Schüler nahmen in diesem Jahr beim „Jugend musiziert“-Wettbewerb teil. Alle gewannen einen 1. Preis, sieben davon mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Mitte April in Hof. Ein Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war auch die kommissarische Bestellung von den zwei neuen Vorstandsmitgliedern Cora Maikranz und Christine Kling, die Dr. Sandra Bogdanovic und Klaus Peter Werani ersetzen, die beide ausscheiden.
Die Jugendmusikschule Gräfelfing ist ein eingetragener Verein, dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt somit hohe Qualitätsrichtlinien. Von der musikalischen Früherziehung bis zum Ensembleunterricht werden hier Kinder aller Altersgruppen gefördert. 2018 war ein besonderes Jahr für die Musikschule: Sie feierte 50-jähriges Jubiläum. Seit 50 Jahren ist ihr Angebot gleichermaßen der Breitenarbeit wie der Begabtenfindung und -förderung verpflichtet.
Wichtig sind der Musikschule die Kooperationen mit den Schulen: So berichtete Schulleiter Thomas Klein, dass aktuell fünf Lehrkräfte in Kooperationsprojekte mit Kindergärten und Schulen eingebunden seien. Der Unterricht der Kooperationsprojekte finde in den Schulen und Kindergärten statt. „Das zeigt die Bereitschaft der Lehrkräfte, bei aller Freude über unser eigenes Haus, den Unterricht auch andernorts zu geben und damit auf die Anforderungen einer sich verändernden Situation in der Betreuung von Kindern einzugehen“, so Klein. „Mit dem Abo 13 und Abo 26 wiederum sprechen wir auch Erwachsene an und bieten damit flexible Rahmenbedingungen für regelmäßigen, wenn auch nicht wöchentlichen Unterricht. Und mit der Veranstaltung „Reife Leistung“ haben die Erwachsenen inzwischen ihr eigenes Podium erhalten. Das von Frau Ulla Baur geleitete Erwachsenenorchester wird am 4. Mai zum zweiten Mal ein Benefizkonzert auf Einladung des Hospizvereins Gräfelfing gestalten.“
Thomas Klein betonte, dass die Musikschule in Gräfelfing mehr sei „als nur das Erlernen eines Instrumentes und das Üben von Tonleitern.“ Denn die Konzertveranstaltungen erreichten durchweg ein hohes Niveau und seien stets sehr gut besucht. Über den Unterricht hinaus biete die Musikschule beispielsweise immer wieder den gemeinsamen Besuch von Proben und Konzerten an.
Der Schulleiter bedankte sich bei der Gemeinde für die zuverlässige Unterstützung. „Wir möchten den Lehrkräften die Bedingungen bieten, pädagogisch erfolgreich arbeiten zu können“, so Uta Wüst, 1. Vorsitzende der Jugendmusikschule. „Herr Klein und seine Kollegen verwenden die Mittel verantwortungsvoll und zum Besten der Schülerinnen und Schüler. Früh übt sich: Die Institution der Jugendmusikschule und ihre Angebote sind so wichtig, da hier unseren Kindern die Möglichkeit geboten wird, ihre ersten instrumentalen Erfahrungen zu machen. Das prägt sie für ihr ganzes Leben. Einmal mit Mozart und Beethoven vertraut, werden sie die klassische Musik immer mitnehmen, vielleicht sogar als selbstverständlichen Teil der Freizeit.“
Auf dem Programm stand auch noch die kommissarische Bestellung zweier neuer Mitglieder des Vorstands: Cora Maikranz und Christine Kling werden bis zu den Neuwahlen im Jahr 2020 den Vorstand komplettieren.
Mitgliederversammlung Jugendmusikschule Gräfelfing
Jahresbericht und kommissarische Bestellung zweier Vorstandsmitglieder

Neuer Vorstand der Jugendmusikschule mit zwei neuen Mitgliedern.
Sitzend v.l.: Christiane Jung-Doehmer (Geschäftsführerin) und Thomas Klein (Schulleiter)
Stehend v.l.: Uta Wüst (1. Vorsitzende), Cora Maikranz (neu im Vorstand), Wolfgang Balk, Christine Kling (neu im Vorstand), Regina Dehler, Dr. Elisabeth Harf-Bapin (Stellv. Vorsitz), Brigitte Braun, Bernd Becier-Ehmck (Schatzmeister), Dr. Kai Reichert (nicht im Bild) - Foto: Dagmar Rutt
Einmal im Jahr findet die Mitgliederversammlung der Jugendmusikschule Gräfelfing e.V. statt – ein Anlass, zu dem die Schulleitung den Jahresbericht für das vergangene Schuljahr vorlegt. So auch am 20. März 2019. Laut Schulleiter Thomas Klein erreichte die Musikschule in diesem Jahr wieder eine zufriedenstellende Auslastung. Erneut sei es gelungen, über 600 Kinder für das musikalische Angebot zu interessieren und zu einer Anmeldung zu motivieren. Neben dem traditionellen Unterrichtsangebot umfasst die Kooperation mit den Schulen die Betreuung von drei gebundenen Ganztagsklassen an der Volksschule Lochham, einer Bläserklasse am Kurt-Huber-Gymnasium und erstmals drei statt bisher zwei Streicherklassen am Karlsgymnasium in Pasing. Ein schöner Erfolg: Neun Schüler nahmen in diesem Jahr beim „Jugend musiziert“-Wettbewerb teil. Alle gewannen einen 1. Preis, sieben davon mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Mitte April in Hof. Ein Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war auch die kommissarische Bestellung von den zwei neuen Vorstandsmitgliedern Cora Maikranz und Christine Kling, die Dr. Sandra Bogdanovic und Klaus Peter Werani ersetzen, die beide ausscheiden.
Die Jugendmusikschule Gräfelfing ist ein eingetragener Verein, dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt somit hohe Qualitätsrichtlinien. Von der musikalischen Früherziehung bis zum Ensembleunterricht werden hier Kinder aller Altersgruppen gefördert. 2018 war ein besonderes Jahr für die Musikschule: Sie feierte 50-jähriges Jubiläum. Seit 50 Jahren ist ihr Angebot gleichermaßen der Breitenarbeit wie der Begabtenfindung und -förderung verpflichtet.
Wichtig sind der Musikschule die Kooperationen mit den Schulen: So berichtete Schulleiter Thomas Klein, dass aktuell fünf Lehrkräfte in Kooperationsprojekte mit Kindergärten und Schulen eingebunden seien. Der Unterricht der Kooperationsprojekte finde in den Schulen und Kindergärten statt. „Das zeigt die Bereitschaft der Lehrkräfte, bei aller Freude über unser eigenes Haus, den Unterricht auch andernorts zu geben und damit auf die Anforderungen einer sich verändernden Situation in der Betreuung von Kindern einzugehen“, so Klein. „Mit dem Abo 13 und Abo 26 wiederum sprechen wir auch Erwachsene an und bieten damit flexible Rahmenbedingungen für regelmäßigen, wenn auch nicht wöchentlichen Unterricht. Und mit der Veranstaltung „Reife Leistung“ haben die Erwachsenen inzwischen ihr eigenes Podium erhalten. Das von Frau Ulla Baur geleitete Erwachsenenorchester wird am 4. Mai zum zweiten Mal ein Benefizkonzert auf Einladung des Hospizvereins Gräfelfing gestalten.“
Thomas Klein betonte, dass die Musikschule in Gräfelfing mehr sei „als nur das Erlernen eines Instrumentes und das Üben von Tonleitern.“ Denn die Konzertveranstaltungen erreichten durchweg ein hohes Niveau und seien stets sehr gut besucht. Über den Unterricht hinaus biete die Musikschule beispielsweise immer wieder den gemeinsamen Besuch von Proben und Konzerten an.
Der Schulleiter bedankte sich bei der Gemeinde für die zuverlässige Unterstützung. „Wir möchten den Lehrkräften die Bedingungen bieten, pädagogisch erfolgreich arbeiten zu können“, so Uta Wüst, 1. Vorsitzende der Jugendmusikschule. „Herr Klein und seine Kollegen verwenden die Mittel verantwortungsvoll und zum Besten der Schülerinnen und Schüler. Früh übt sich: Die Institution der Jugendmusikschule und ihre Angebote sind so wichtig, da hier unseren Kindern die Möglichkeit geboten wird, ihre ersten instrumentalen Erfahrungen zu machen. Das prägt sie für ihr ganzes Leben. Einmal mit Mozart und Beethoven vertraut, werden sie die klassische Musik immer mitnehmen, vielleicht sogar als selbstverständlichen Teil der Freizeit.“
Auf dem Programm stand auch noch die kommissarische Bestellung zweier neuer Mitglieder des Vorstands: Cora Maikranz und Christine Kling werden bis zu den Neuwahlen im Jahr 2020 den Vorstand komplettieren.
Mitgliederversammlung Jugendmusikschule Gräfelfing
Jahresbericht und kommissarische Bestellung zweier Vorstandsmitglieder

Neuer Vorstand der Jugendmusikschule mit zwei neuen Mitgliedern.
Sitzend v.l.: Christiane Jung-Doehmer (Geschäftsführerin) und Thomas Klein (Schulleiter)
Stehend v.l.: Uta Wüst (1. Vorsitzende), Cora Maikranz (neu im Vorstand), Wolfgang Balk, Christine Kling (neu im Vorstand), Regina Dehler, Dr. Elisabeth Harf-Bapin (Stellv. Vorsitz), Brigitte Braun, Bernd Becier-Ehmck (Schatzmeister), Dr. Kai Reichert (nicht im Bild) - Foto: Dagmar Rutt
Einmal im Jahr findet die Mitgliederversammlung der Jugendmusikschule Gräfelfing e.V. statt – ein Anlass, zu dem die Schulleitung den Jahresbericht für das vergangene Schuljahr vorlegt. So auch am 20. März 2019. Laut Schulleiter Thomas Klein erreichte die Musikschule in diesem Jahr wieder eine zufriedenstellende Auslastung. Erneut sei es gelungen, über 600 Kinder für das musikalische Angebot zu interessieren und zu einer Anmeldung zu motivieren. Neben dem traditionellen Unterrichtsangebot umfasst die Kooperation mit den Schulen die Betreuung von drei gebundenen Ganztagsklassen an der Volksschule Lochham, einer Bläserklasse am Kurt-Huber-Gymnasium und erstmals drei statt bisher zwei Streicherklassen am Karlsgymnasium in Pasing. Ein schöner Erfolg: Neun Schüler nahmen in diesem Jahr beim „Jugend musiziert“-Wettbewerb teil. Alle gewannen einen 1. Preis, sieben davon mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb Mitte April in Hof. Ein Tagesordnungspunkt der Mitgliederversammlung war auch die kommissarische Bestellung von den zwei neuen Vorstandsmitgliedern Cora Maikranz und Christine Kling, die Dr. Sandra Bogdanovic und Klaus Peter Werani ersetzen, die beide ausscheiden.
Die Jugendmusikschule Gräfelfing ist ein eingetragener Verein, dessen Gemeinnützigkeit anerkannt ist. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Musikschulen und erfüllt somit hohe Qualitätsrichtlinien. Von der musikalischen Früherziehung bis zum Ensembleunterricht werden hier Kinder aller Altersgruppen gefördert. 2018 war ein besonderes Jahr für die Musikschule: Sie feierte 50-jähriges Jubiläum. Seit 50 Jahren ist ihr Angebot gleichermaßen der Breitenarbeit wie der Begabtenfindung und -förderung verpflichtet.
Wichtig sind der Musikschule die Kooperationen mit den Schulen: So berichtete Schulleiter Thomas Klein, dass aktuell fünf Lehrkräfte in Kooperationsprojekte mit Kindergärten und Schulen eingebunden seien. Der Unterricht der Kooperationsprojekte finde in den Schulen und Kindergärten statt. „Das zeigt die Bereitschaft der Lehrkräfte, bei aller Freude über unser eigenes Haus, den Unterricht auch andernorts zu geben und damit auf die Anforderungen einer sich verändernden Situation in der Betreuung von Kindern einzugehen“, so Klein. „Mit dem Abo 13 und Abo 26 wiederum sprechen wir auch Erwachsene an und bieten damit flexible Rahmenbedingungen für regelmäßigen, wenn auch nicht wöchentlichen Unterricht. Und mit der Veranstaltung „Reife Leistung“ haben die Erwachsenen inzwischen ihr eigenes Podium erhalten. Das von Frau Ulla Baur geleitete Erwachsenenorchester wird am 4. Mai zum zweiten Mal ein Benefizkonzert auf Einladung des Hospizvereins Gräfelfing gestalten.“
Thomas Klein betonte, dass die Musikschule in Gräfelfing mehr sei „als nur das Erlernen eines Instrumentes und das Üben von Tonleitern.“ Denn die Konzertveranstaltungen erreichten durchweg ein hohes Niveau und seien stets sehr gut besucht. Über den Unterricht hinaus biete die Musikschule beispielsweise immer wieder den gemeinsamen Besuch von Proben und Konzerten an.
Der Schulleiter bedankte sich bei der Gemeinde für die zuverlässige Unterstützung. „Wir möchten den Lehrkräften die Bedingungen bieten, pädagogisch erfolgreich arbeiten zu können“, so Uta Wüst, 1. Vorsitzende der Jugendmusikschule. „Herr Klein und seine Kollegen verwenden die Mittel verantwortungsvoll und zum Besten der Schülerinnen und Schüler. Früh übt sich: Die Institution der Jugendmusikschule und ihre Angebote sind so wichtig, da hier unseren Kindern die Möglichkeit geboten wird, ihre ersten instrumentalen Erfahrungen zu machen. Das prägt sie für ihr ganzes Leben. Einmal mit Mozart und Beethoven vertraut, werden sie die klassische Musik immer mitnehmen, vielleicht sogar als selbstverständlichen Teil der Freizeit.“
Auf dem Programm stand auch noch die kommissarische Bestellung zweier neuer Mitglieder des Vorstands: Cora Maikranz und Christine Kling werden bis zu den Neuwahlen im Jahr 2020 den Vorstand komplettieren.