Naturheilpraxis Sabine Goldmann
Daniela Gaberdan
Hennig Toranlagen
Sitzmacher
Andreas Mörtl
Punjab
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Krailling

Malteser Projekt auch für bedürftige Senioren aus Krailling

Mahlzeiten-Patenschaften gegen Altersarmut

Altersarmut ist kein Horrorszenario für die ferne Zukunft. Für zigtausende Senioren in Deutschland ist sie schon längst zur bitteren Realität geworden. Immer mehr alten Menschen reicht die Rente nicht für ein würdevolles Leben. Betroffen davon sind nicht nur Senioren in Ballungsgebieten und Großstädten, die Armut ist längst auch in ländlichen Gemeinden angekommen. Um etwas gegen diese Not zu tun, machen die Malteser in der Gemeinde Krailling im Landkreis Starnberg auf ihr soziales Projekt Mahlzeiten-Patenschaften aufmerksam und schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern täglich ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr.

„Viele Senioren leben heute in Single Haushalten und können sich nicht automatisch auf die Hilfe und Unterstützung von Familienangehörigen oder Nachbarn verlassen“, erklärt Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer der Malteser im Bezirk München im Gespräch mit Kraillings zweiter Bürgermeisterin Karin Wolf. Doch die Dienste von Hilfsorganisationen sind für viele arme Alte unbezahlbar.

„Wer arm ist outet sich meist nicht. Die Betroffenen sparen es sich lieber vom Munde ab“, berichtet Karin Wolf von ihren Erfahrungen als ehrenamtliche Helferin und Mitbegründerin des Würmtal Tisches. „Wir sind sehr froh, dass wir das Projekt jetzt auch in unserer Gemeinde haben. Ich glaube, wir sind damit auf einem guten Weg und ich habe schon einige Personen im Fokus, für die das Projekt eine Hilfe sein kann“, sagt Karin Wolf und bekräftigt ihr Engagement für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ihrer Gemeinde.

Wer kann eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen?

Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jeder, der über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben.

Wo erfahre ich mehr über die Mahlzeiten-Patenschaften?

Anträge sind beim Malteser Hilfsdienst erhältlich. Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, wenden sich bitte an die

Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes
Bahnhofstr. 2a
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 / 85 80 80-0
E-Mail: mahlzeitenpatenschaften.graefelfing@malteser.org.

Bei der Antragstellung sind die Malteser Mitarbeiter gerne behilflich. Die Malteser Mitarbeiter beraten sie auch, wenn Sie als Spender eine Patenschaft übernehmen wollen. Informationen gibt es auch bei jeder Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de.

Zurück

Gemeinde Gräfelfing
Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
CKI
AAS Automatic Alarm Systeme
TSV Gräfelfing
Kratzer & Partner
Marinepool
Schreinerei Reinnisch
| von Gemeinde Krailling

Malteser Projekt auch für bedürftige Senioren aus Krailling

Mahlzeiten-Patenschaften gegen Altersarmut

Altersarmut ist kein Horrorszenario für die ferne Zukunft. Für zigtausende Senioren in Deutschland ist sie schon längst zur bitteren Realität geworden. Immer mehr alten Menschen reicht die Rente nicht für ein würdevolles Leben. Betroffen davon sind nicht nur Senioren in Ballungsgebieten und Großstädten, die Armut ist längst auch in ländlichen Gemeinden angekommen. Um etwas gegen diese Not zu tun, machen die Malteser in der Gemeinde Krailling im Landkreis Starnberg auf ihr soziales Projekt Mahlzeiten-Patenschaften aufmerksam und schenken bedürftigen Bürgerinnen und Bürgern täglich ein kostenloses Mittagsmenü für den Zeitraum von einem Jahr.

„Viele Senioren leben heute in Single Haushalten und können sich nicht automatisch auf die Hilfe und Unterstützung von Familienangehörigen oder Nachbarn verlassen“, erklärt Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer der Malteser im Bezirk München im Gespräch mit Kraillings zweiter Bürgermeisterin Karin Wolf. Doch die Dienste von Hilfsorganisationen sind für viele arme Alte unbezahlbar.

„Wer arm ist outet sich meist nicht. Die Betroffenen sparen es sich lieber vom Munde ab“, berichtet Karin Wolf von ihren Erfahrungen als ehrenamtliche Helferin und Mitbegründerin des Würmtal Tisches. „Wir sind sehr froh, dass wir das Projekt jetzt auch in unserer Gemeinde haben. Ich glaube, wir sind damit auf einem guten Weg und ich habe schon einige Personen im Fokus, für die das Projekt eine Hilfe sein kann“, sagt Karin Wolf und bekräftigt ihr Engagement für die Belange der Bürgerinnen und Bürger ihrer Gemeinde.

Wer kann eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen?

Eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen kann grundsätzlich jeder, der über 75 Jahre alt oder aufgrund von Krankheit oder Behinderung beeinträchtigt ist und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt: Der Antragsteller bezieht Sozialhilfe oder Grundsicherung, hat einen Berechtigungsschein der Tafel oder eine Sozialcard. Oder aber nach Abzug der Miete bleiben weniger als 550 Euro monatlich zum Leben.

Wo erfahre ich mehr über die Mahlzeiten-Patenschaften?

Anträge sind beim Malteser Hilfsdienst erhältlich. Interessenten, die eine Mahlzeiten-Patenschaft beantragen möchten, wenden sich bitte an die

Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes
Bahnhofstr. 2a
82166 Gräfelfing

Tel.: 089 / 85 80 80-0
E-Mail: mahlzeitenpatenschaften.graefelfing@malteser.org.

Bei der Antragstellung sind die Malteser Mitarbeiter gerne behilflich. Die Malteser Mitarbeiter beraten sie auch, wenn Sie als Spender eine Patenschaft übernehmen wollen. Informationen gibt es auch bei jeder Malteser Dienststelle und im Internet unter www.mahlzeitenpatenschaften.de.

Zurück

Naturheilpraxis Sabine Goldmann
Daniela Gaberdan
Hennig Toranlagen
Sitzmacher
Andreas Mörtl
Punjab
Urologische Privatpraxis