Hennig Toranlagen
Jugendmusikschule
Kratzer & Partner
Zadar
TSV Gräfelfing
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Malteser im Bezirk München suchen junge Erwachsene für Freiwilligendienst

Pluspunkte im Lebenslauf

Schüler, die nicht gleich im Herbst mit Studium oder Ausbildung starten oder auf einen freien Platz warten, finden im Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilligen Sozialen Jahr eine gute Alternative. Von Arbeitgebern wird eine solche Station im Lebenslauf positiv bewertet.

Im Rahmen eines Freiwilligendienstes gewinnen junge Menschen oft zum ersten Mal Einblick in den Alltag von Hilfebedürftigen und von Beschäftigten im sozialen Bereich – und sammeln viele Erfahrungen, die sie meist später nicht missen möchten. Während des Freiwilligendienstes sind die jungen Erwachsenen von allen Sozialversicherungsleistungen befreit und erhalten monatlich ein Taschengeld. Als besonderen Anreiz erhält jeder Freiwilligenhelfer bei den Maltesern ab sofort auch eine BahnCard 25, die er auch zu privaten Fahrten nutzen kann.

Die Jugendlichen brauchen keinerlei Vorkenntnisse, sondern werden praktisch an der jeweiligen Dienststelle und theoretisch auf speziellen Seminaren ausgebildet. Die Aufgaben der Freiwilligen sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie werden eingesetzt beim Krankentransport, im Schulbegleitdienst, beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, in der Verwaltung und bei den Sozialen Diensten mit Hausnotruf und Menüservice.

Tobias ist 19 Jahre alt. Seit Dezember 2015 leistet er einen Bundesfreiwilligendienst beim Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing. Er ist im Fahrdienst tätig. Jeden Tag bringt er Kinder zur Schule, fährt Patienten ins Krankenhaus oder Senioren zum Arzt. „Der Freiwilligendienst ist für mich eine tolle Gelegenheit, die Zeit zwischen Abi und Studium oder Ausbildung sinnvoll zu nutzen und dabei auch andere Arbeitsfelder im sozialen Bereich kennenzulernen", sagt Tobias.

Tobias ist einer von aktuell 25 jungen Erwachsenen an der Dienststelle in Gräfelfing, die sich nach der Schulzeit für einen Freiwilligendienst entschieden haben und mit seiner Einstellung nicht alleine. Auch die 17-jährige Anna ist eine sogenannte „FSJ-lerin“. Sie unterstützt jeden Tag ein Kind mit Behinderung in seinem Schulalltag. Der Schulbegleitdienst bereitet ihr sehr viel Freude: "Ich nutze das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als Überbrückungsjahr. Da ich vorher schon mit Kindern gearbeitet habe, dachte ich wäre es genau das Richtige."  

Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr gibt es bei Christian Kunzendorf unter Telefon 089-858080-26 oder im Internet unter www.malteser-freiwilligendienste.de.

Zurück

Restaurant JOE MARINO – DIE RIVIERA FOOD CONNECTION in Gräfelfing
Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Sitzmacher
Unser Würmtal TV
Orthomedical
Helmut Reinnisch
Hennig Toranlagen
Andreas Mörtl
| von Redaktion Wuermtal.Net

Malteser im Bezirk München suchen junge Erwachsene für Freiwilligendienst

Pluspunkte im Lebenslauf

Schüler, die nicht gleich im Herbst mit Studium oder Ausbildung starten oder auf einen freien Platz warten, finden im Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilligen Sozialen Jahr eine gute Alternative. Von Arbeitgebern wird eine solche Station im Lebenslauf positiv bewertet.

Im Rahmen eines Freiwilligendienstes gewinnen junge Menschen oft zum ersten Mal Einblick in den Alltag von Hilfebedürftigen und von Beschäftigten im sozialen Bereich – und sammeln viele Erfahrungen, die sie meist später nicht missen möchten. Während des Freiwilligendienstes sind die jungen Erwachsenen von allen Sozialversicherungsleistungen befreit und erhalten monatlich ein Taschengeld. Als besonderen Anreiz erhält jeder Freiwilligenhelfer bei den Maltesern ab sofort auch eine BahnCard 25, die er auch zu privaten Fahrten nutzen kann.

Die Jugendlichen brauchen keinerlei Vorkenntnisse, sondern werden praktisch an der jeweiligen Dienststelle und theoretisch auf speziellen Seminaren ausgebildet. Die Aufgaben der Freiwilligen sind vielfältig und abwechslungsreich. Sie werden eingesetzt beim Krankentransport, im Schulbegleitdienst, beim Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, in der Verwaltung und bei den Sozialen Diensten mit Hausnotruf und Menüservice.

Tobias ist 19 Jahre alt. Seit Dezember 2015 leistet er einen Bundesfreiwilligendienst beim Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing. Er ist im Fahrdienst tätig. Jeden Tag bringt er Kinder zur Schule, fährt Patienten ins Krankenhaus oder Senioren zum Arzt. „Der Freiwilligendienst ist für mich eine tolle Gelegenheit, die Zeit zwischen Abi und Studium oder Ausbildung sinnvoll zu nutzen und dabei auch andere Arbeitsfelder im sozialen Bereich kennenzulernen", sagt Tobias.

Tobias ist einer von aktuell 25 jungen Erwachsenen an der Dienststelle in Gräfelfing, die sich nach der Schulzeit für einen Freiwilligendienst entschieden haben und mit seiner Einstellung nicht alleine. Auch die 17-jährige Anna ist eine sogenannte „FSJ-lerin“. Sie unterstützt jeden Tag ein Kind mit Behinderung in seinem Schulalltag. Der Schulbegleitdienst bereitet ihr sehr viel Freude: "Ich nutze das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) als Überbrückungsjahr. Da ich vorher schon mit Kindern gearbeitet habe, dachte ich wäre es genau das Richtige."  

Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr gibt es bei Christian Kunzendorf unter Telefon 089-858080-26 oder im Internet unter www.malteser-freiwilligendienste.de.

Zurück

Hennig Toranlagen
Jugendmusikschule
Kratzer & Partner
Zadar
TSV Gräfelfing
Urologische Privatpraxis