Wir beraten Sie auch gerne vor Ort in unserer Apotheke am Jahnplatz
Zadar
Marinepool
Hennig Toranlagen
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Helmut Reinnisch
Jugendmusikschule
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Hungern Senioren heute wieder?

Rückläufiges Spendenaufkommen bedroht Mahlzeitenpatenschaften

Arm, krank, alt und einsam. Es gibt kaum eine schlimmere Vorstellung vom eigenen Alter. Doch das ist keine Ausnahmeerscheinung mehr, jeden kann es treffen. Wer alt und krank oder an wegen einer Behinderung beeinträchtigt ist, kann sich oft nicht mehr selber versorgen und ist auf Hilfe angewiesen. Viele Bedürftige sind sehr schlecht zu Fuß und scheuen daher den teilweise weiten Weg zu einer Tafel, bei der kostenlos Lebensmittel ausgegeben werden.

Täglich mit einer warmen Mahlzeit durch eine Hilfsorganisation beliefert zu werden können sich viele Menschen nicht leisten. Damit nicht noch mehr alte Menschen hungern, haben die Malteser 2009 die Mahlzeitenpatenschaften ins Leben gerufen. Zur Finanzierung der Patenschaften sind die Malteser vor allem auf Spenden angewiesen, nutzen aber auch kommunale Fördermöglichkeiten sowie Zuschüsse der Pflegekasse aus.

Doch jetzt ist die langfristige Finanzierung des Projekts gefährdet und das trifft direkt auch die aktuell 119 Senioren, die heute jeden Tag mittags von den Maltesen im Bezirk München beliefert werden. „Das Spendenaufkommen ist in der letzten Zeit deutlich zurückgegangen“, sagt Thomas Rapp, der als Leiter der Sozialen Dienste auch für das Projekt Mahlzeitenpatenschaften verantwortlich ist. „Wir können bestehende Patenschaften im Moment nicht verlängern. Auf der Wartelisten stehen inzwischen 39 Namen von Bedürftigen, die dringend ein Essen von uns benötigen.“, sagt Rapp. Und dabei treffen täglich im Kundenbüro der Malteser vom Bezirk München noch weitere Anträge auf eine Mahlzeitenpatenschaft ein.

„Die Lage ist wirklich sehr dramatisch. Wir müssen unseren bedürftigen Kunden sagen, dass wir sie vielleicht nicht länger beliefern können, obwohl wir wissen, dass sie dann nichts zu essen haben. Das ist schlimm“, sagt der Malteser Diensteleiter. Rapp wendet sich jetzt mit einem Spendenappell an die Öffentlichkeit: „Ostern ist ein guter Zeitpunkt, um sich den Kernfragen des Glaubens zu stellen und danach zu handeln. Bitte spenden Sie für das Projekt Mahlzeitenpatenschaften. Auch mit kleinen Beträgen kann einem armen Menschen ein Stück weit geholfen werden.“

Helfen ist ganz einfach
Wer spenden möchte und eine Mahlzeitenpatenschaft übernehmen möchte, kann einen beliebigen Betrag unter dem Stichwort „Mahlzeitenpatenschaft, Liefergebiet „gewünschter Ort“ spenden.
Empfänger: Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE 153 7060 120 120 121 3017
BIC: GENODED1PA7 Bank für Sozialwirtschaft München

Weitere Informationen für Spender oder für Interessenten, die eine Mahlzeiten Patenschaft beantragen möchten, gibt es bei der Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089 / 85 80 80-0, oder bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet

 

Zurück

Wir bieten für besondere Anlässe Ihre Abendgarderobe: Hochzeiten, Abschlussball und weitere besondere Anlässe.
Gemeinde Planegg
Sitzmacher
TSV Gräfelfing
Hennig Toranlagen
Andreas Mörtl
Orthomedical
CKI
| von Redaktion Wuermtal.Net

Hungern Senioren heute wieder?

Rückläufiges Spendenaufkommen bedroht Mahlzeitenpatenschaften

Arm, krank, alt und einsam. Es gibt kaum eine schlimmere Vorstellung vom eigenen Alter. Doch das ist keine Ausnahmeerscheinung mehr, jeden kann es treffen. Wer alt und krank oder an wegen einer Behinderung beeinträchtigt ist, kann sich oft nicht mehr selber versorgen und ist auf Hilfe angewiesen. Viele Bedürftige sind sehr schlecht zu Fuß und scheuen daher den teilweise weiten Weg zu einer Tafel, bei der kostenlos Lebensmittel ausgegeben werden.

Täglich mit einer warmen Mahlzeit durch eine Hilfsorganisation beliefert zu werden können sich viele Menschen nicht leisten. Damit nicht noch mehr alte Menschen hungern, haben die Malteser 2009 die Mahlzeitenpatenschaften ins Leben gerufen. Zur Finanzierung der Patenschaften sind die Malteser vor allem auf Spenden angewiesen, nutzen aber auch kommunale Fördermöglichkeiten sowie Zuschüsse der Pflegekasse aus.

Doch jetzt ist die langfristige Finanzierung des Projekts gefährdet und das trifft direkt auch die aktuell 119 Senioren, die heute jeden Tag mittags von den Maltesen im Bezirk München beliefert werden. „Das Spendenaufkommen ist in der letzten Zeit deutlich zurückgegangen“, sagt Thomas Rapp, der als Leiter der Sozialen Dienste auch für das Projekt Mahlzeitenpatenschaften verantwortlich ist. „Wir können bestehende Patenschaften im Moment nicht verlängern. Auf der Wartelisten stehen inzwischen 39 Namen von Bedürftigen, die dringend ein Essen von uns benötigen.“, sagt Rapp. Und dabei treffen täglich im Kundenbüro der Malteser vom Bezirk München noch weitere Anträge auf eine Mahlzeitenpatenschaft ein.

„Die Lage ist wirklich sehr dramatisch. Wir müssen unseren bedürftigen Kunden sagen, dass wir sie vielleicht nicht länger beliefern können, obwohl wir wissen, dass sie dann nichts zu essen haben. Das ist schlimm“, sagt der Malteser Diensteleiter. Rapp wendet sich jetzt mit einem Spendenappell an die Öffentlichkeit: „Ostern ist ein guter Zeitpunkt, um sich den Kernfragen des Glaubens zu stellen und danach zu handeln. Bitte spenden Sie für das Projekt Mahlzeitenpatenschaften. Auch mit kleinen Beträgen kann einem armen Menschen ein Stück weit geholfen werden.“

Helfen ist ganz einfach
Wer spenden möchte und eine Mahlzeitenpatenschaft übernehmen möchte, kann einen beliebigen Betrag unter dem Stichwort „Mahlzeitenpatenschaft, Liefergebiet „gewünschter Ort“ spenden.
Empfänger: Malteser Hilfsdienst e.V.
IBAN: DE 153 7060 120 120 121 3017
BIC: GENODED1PA7 Bank für Sozialwirtschaft München

Weitere Informationen für Spender oder für Interessenten, die eine Mahlzeiten Patenschaft beantragen möchten, gibt es bei der Bezirksgeschäftsstelle des Malteser Hilfsdienstes, Bahnhofstr. 2a, 82166 Gräfelfing, Tel.: 089 / 85 80 80-0, oder bei jeder anderen Malteser Dienststelle und im Internet

 

Zurück

Wir beraten Sie auch gerne vor Ort in unserer Apotheke am Jahnplatz
Zadar
Marinepool
Hennig Toranlagen
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Helmut Reinnisch
Jugendmusikschule