Am besten unterhalten wir uns persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Kratzer & Partner
Marinepool
Helmut Reinnisch
TSV Gräfelfing
Sandro Crocioni
Hennig Toranlagen
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Landratsamt Starnberg erhält Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“

IT-Sicherheit ist von zentraler Bedeutung

Das Thema IT-Sicherheit ist für das Landratsamt Starnberg von zentraler Bedeutung. Seit vielen Jahren arbeitet die Behörde daher aktiv an der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen. Nun wurde die Kreisverwaltung auf der Kommunale im Nürnberger Messezentrum mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet.

Das Siegel übergab Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), an Thomas Eberhard, IT-Leiter des Landratsamtes sowie Selina Hefele, die als Qualitätsmanagement-Beauftragte den Prozess kontinuierlich begleitet. Bayerische Kommunen stehen heutzutage vor der Herausforderung, die Weichen für eine digitale Zukunft zu stellen. Bürgerinnen und Bürger haben zudem Anspruch darauf, dass die Verwaltung mit sensiblen Daten sicher umgeht. „Angriffe auf IT-Systeme von Verwaltungen und Firmen sind an der Tagesordnung. In Starnberg wird dem Thema IT-Sicherheit seit langem eine hohe Bedeutung eingeräumt“, betonte Kleffel. Es ginge vor allem darum die Verwaltung vor Erpressung, Sabotage oder den Diebstahl sensibler Daten zu schützen. „Unsere Bürger vertrauen auf den Schutz ihrer Daten und haben auch einen Anspruch darauf. Wir arbeiten daher stetig daran, diese Sicherheit weiterhin gewährleisten zu können“, so Thomas Eberhard.

Bereits Ende des Jahres 2017 wurde das IT-Sicherheitsmanagement des Landratsamtes Starnberg als erste Kreisverwaltungsbehörde unter den 294 deutschen Landkreisen nach den Kriterien des Regelwerks Informations-Sicherheitsmanagement-System in 12 Schritten (ISIS12) zertifiziert.

Das Bayerische E-Government-Gesetz verpflichtet die Behörden des Freistaates dazu sogenannte Informationssicherheitskonzepte einzuführen. Diese auf die Behörde zugeschnittenen Konzepte enthalten dabei die drei Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Mit dem „Siegel Kommunale IT-Sicherheit“ unterstützt das LSI die bayerischen Kommunen. Zudem liefert das Siegel Orientierung bei der Erstellung eines Informationssicherheitskonzeptes.

Zurück

SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Gemeinde Gräfelfing
Schreinerei Reinnisch
Kratzer & Partner
AAS Automatic Alarm Systeme
Peter Köstler
Sandro Crocioni
Andreas Mörtl
| von Landkreis Starnberg

Landratsamt Starnberg erhält Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“

IT-Sicherheit ist von zentraler Bedeutung

Das Thema IT-Sicherheit ist für das Landratsamt Starnberg von zentraler Bedeutung. Seit vielen Jahren arbeitet die Behörde daher aktiv an der Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen. Nun wurde die Kreisverwaltung auf der Kommunale im Nürnberger Messezentrum mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet.

Das Siegel übergab Daniel Kleffel, Präsident des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), an Thomas Eberhard, IT-Leiter des Landratsamtes sowie Selina Hefele, die als Qualitätsmanagement-Beauftragte den Prozess kontinuierlich begleitet. Bayerische Kommunen stehen heutzutage vor der Herausforderung, die Weichen für eine digitale Zukunft zu stellen. Bürgerinnen und Bürger haben zudem Anspruch darauf, dass die Verwaltung mit sensiblen Daten sicher umgeht. „Angriffe auf IT-Systeme von Verwaltungen und Firmen sind an der Tagesordnung. In Starnberg wird dem Thema IT-Sicherheit seit langem eine hohe Bedeutung eingeräumt“, betonte Kleffel. Es ginge vor allem darum die Verwaltung vor Erpressung, Sabotage oder den Diebstahl sensibler Daten zu schützen. „Unsere Bürger vertrauen auf den Schutz ihrer Daten und haben auch einen Anspruch darauf. Wir arbeiten daher stetig daran, diese Sicherheit weiterhin gewährleisten zu können“, so Thomas Eberhard.

Bereits Ende des Jahres 2017 wurde das IT-Sicherheitsmanagement des Landratsamtes Starnberg als erste Kreisverwaltungsbehörde unter den 294 deutschen Landkreisen nach den Kriterien des Regelwerks Informations-Sicherheitsmanagement-System in 12 Schritten (ISIS12) zertifiziert.

Das Bayerische E-Government-Gesetz verpflichtet die Behörden des Freistaates dazu sogenannte Informationssicherheitskonzepte einzuführen. Diese auf die Behörde zugeschnittenen Konzepte enthalten dabei die drei Grundwerte Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Mit dem „Siegel Kommunale IT-Sicherheit“ unterstützt das LSI die bayerischen Kommunen. Zudem liefert das Siegel Orientierung bei der Erstellung eines Informationssicherheitskonzeptes.

Zurück

Am besten unterhalten wir uns persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Kratzer & Partner
Marinepool
Helmut Reinnisch
TSV Gräfelfing
Sandro Crocioni
Hennig Toranlagen