Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Kreativwettbewerb des Landratsamtes Starnberg
Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an, weshalb man sich gar nicht früh genug damit beschäftigen kann. Damit sich Kinder und Jugendliche bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzen, ruft das Landratsamt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“ auf.
Beiträge können bis zum 31. Juli an das Landratsamt Starnberg, Stabstelle Energie-und Klimaschutz, Schlossbergstraße 1, 82319 Starnberg gerichtet werden.

„So wünsch ich mir die Zukunft“ lautet das Motto, das Kinder und Jugendliche dazu anregen soll, sich mit Themen wie biologische Vielfalt, plastikfreie Umwelt, einen ressourcensparenden Alltag, aber auch mit den Aspekten erneuerbarer Energien und nachhaltiger Lebensstile zu beschäftigen. Die Möglichkeiten der Beiträge sind vielfältig. Es können Text-, Bild-, Video-, oder Audioversion eingereicht werden. Das Augenmerk des Wettbewerbs liegt darin, Umweltthemen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in einen positiven und kreativen Kontext einzubinden. Die Beiträge können das Ergebnis von Unterrichts oder Seminararbeiten sein. Sie können auch an eine Umweltbildungsmaßnahme oder Umweltaktion einer Einrichtung anknüpfen.
Teilnehmen können neben Schulen und Kindertagesstätten auch einzelne Kinder und Jugendliche (von drei bis 20 Jahren). Den Gewinnern locken Geldpreise. „Kinder und Jugendliche sind Akteure des Wandels und engagieren sich oft sehr leidenschaftlich für eine Veränderung oder gegen einen Missstand,“ so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, die die Aktion maßgeblich koordiniert. Auch Landrat Karl Roth betont, dass „es wichtig ist, Kinder und Jugendliche für diese wichtigen Zukunftsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern“.
Als Kooperationspartner unterstützen die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg (gwt Starnberg) und der Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) den Wettbewerb.
Weitergehende Informationen, sowie den Flyer und die Wettbewerbsbedingungen gibt es auf der Website des Landkreis Starnberg.
Kreativwettbewerb des Landratsamtes Starnberg
Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an, weshalb man sich gar nicht früh genug damit beschäftigen kann. Damit sich Kinder und Jugendliche bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzen, ruft das Landratsamt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“ auf.
Beiträge können bis zum 31. Juli an das Landratsamt Starnberg, Stabstelle Energie-und Klimaschutz, Schlossbergstraße 1, 82319 Starnberg gerichtet werden.

„So wünsch ich mir die Zukunft“ lautet das Motto, das Kinder und Jugendliche dazu anregen soll, sich mit Themen wie biologische Vielfalt, plastikfreie Umwelt, einen ressourcensparenden Alltag, aber auch mit den Aspekten erneuerbarer Energien und nachhaltiger Lebensstile zu beschäftigen. Die Möglichkeiten der Beiträge sind vielfältig. Es können Text-, Bild-, Video-, oder Audioversion eingereicht werden. Das Augenmerk des Wettbewerbs liegt darin, Umweltthemen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in einen positiven und kreativen Kontext einzubinden. Die Beiträge können das Ergebnis von Unterrichts oder Seminararbeiten sein. Sie können auch an eine Umweltbildungsmaßnahme oder Umweltaktion einer Einrichtung anknüpfen.
Teilnehmen können neben Schulen und Kindertagesstätten auch einzelne Kinder und Jugendliche (von drei bis 20 Jahren). Den Gewinnern locken Geldpreise. „Kinder und Jugendliche sind Akteure des Wandels und engagieren sich oft sehr leidenschaftlich für eine Veränderung oder gegen einen Missstand,“ so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, die die Aktion maßgeblich koordiniert. Auch Landrat Karl Roth betont, dass „es wichtig ist, Kinder und Jugendliche für diese wichtigen Zukunftsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern“.
Als Kooperationspartner unterstützen die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg (gwt Starnberg) und der Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) den Wettbewerb.
Weitergehende Informationen, sowie den Flyer und die Wettbewerbsbedingungen gibt es auf der Website des Landkreis Starnberg.
Kreativwettbewerb des Landratsamtes Starnberg
Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an, weshalb man sich gar nicht früh genug damit beschäftigen kann. Damit sich Kinder und Jugendliche bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzen, ruft das Landratsamt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“ auf.
Beiträge können bis zum 31. Juli an das Landratsamt Starnberg, Stabstelle Energie-und Klimaschutz, Schlossbergstraße 1, 82319 Starnberg gerichtet werden.

„So wünsch ich mir die Zukunft“ lautet das Motto, das Kinder und Jugendliche dazu anregen soll, sich mit Themen wie biologische Vielfalt, plastikfreie Umwelt, einen ressourcensparenden Alltag, aber auch mit den Aspekten erneuerbarer Energien und nachhaltiger Lebensstile zu beschäftigen. Die Möglichkeiten der Beiträge sind vielfältig. Es können Text-, Bild-, Video-, oder Audioversion eingereicht werden. Das Augenmerk des Wettbewerbs liegt darin, Umweltthemen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in einen positiven und kreativen Kontext einzubinden. Die Beiträge können das Ergebnis von Unterrichts oder Seminararbeiten sein. Sie können auch an eine Umweltbildungsmaßnahme oder Umweltaktion einer Einrichtung anknüpfen.
Teilnehmen können neben Schulen und Kindertagesstätten auch einzelne Kinder und Jugendliche (von drei bis 20 Jahren). Den Gewinnern locken Geldpreise. „Kinder und Jugendliche sind Akteure des Wandels und engagieren sich oft sehr leidenschaftlich für eine Veränderung oder gegen einen Missstand,“ so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, die die Aktion maßgeblich koordiniert. Auch Landrat Karl Roth betont, dass „es wichtig ist, Kinder und Jugendliche für diese wichtigen Zukunftsthemen zu sensibilisieren und zu begeistern“.
Als Kooperationspartner unterstützen die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg (gwt Starnberg) und der Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) den Wettbewerb.
Weitergehende Informationen, sowie den Flyer und die Wettbewerbsbedingungen gibt es auf der Website des Landkreis Starnberg.