rimaldi - Die Immobilienprofis - Matthias Wandl
Sitzmacher
Sandro Crocioni
TSV Gräfelfing
AAS Automatic Alarm Systeme
Helmut Reinnisch
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

Klimawoche 2019: Gräfelfing ist dabei!

Ideen und neue Projekte rund um den Umwelt- und Klimaschutz

Acht verschiedenen Aktionen und einem großen Klima-Themenmarkt am Bahnhofsplatz am 24. Juli 2019 (14 bis 18 Uhr)

Wie können auch Verbraucher die Energiewende mit beeinflussen? Ideen und neue Projekte rund um den Umwelt- und Klimaschutz präsentiert die Klimawoche, die der Landkreis München vom 22. bis 26. Juli in diesem Jahr erstmals veranstaltet. Unter dem Motto „Hands-on: Anpacken für den Klimaschutz“ finden in dieser Zeit mehr als 40 Veranstaltungen statt.

Acht davon allein in Gräfelfing – von der fachkundigen Führung über eine Bienen- und Insektenwiese mit vielen Tipps über Workshops zu den Themen „Plastik vermeiden“ und Upcycling bis zum Repair Café und einem Vortrag zum Thema „Klimaschutz mit Messer und Gabel“. Alle Aktionen sind kostenlos, meistens ohne Anmeldung und möchten zum Mitmachen und Gestalten anregen. Einen genauen Überblick über die Aktionen und Zeiten finden Sie hier im Anhang.

Was blüht denn da? Führung über eine Bienen- und Insektenwiese

Seit 2018 forciert die Gemeinde Gräfelfing den Schutz von Bienen und anderen Insekten und sorgt dafür, ihre Lebensbedingungen gezielt zu verbessern. Bei einer Führung über die neu angelegte Blühwiese am Anger erklären Gärtner des Betriebshofs interessierten Besucherinnen und Besuchern, nach welchen Prinzipien die Wiese gestaltet wurde, welche Pflanzen besonders gut für Bienen und andere Insekten geeignet sind und was Hobby-Gärtner im eigenen Garten oder auf dem Balkon beachten sollten. Eine Anmeldung zu diesem Angebot am 24.7.2019 von 10 bis 13 Uhr ist nicht nötig.

Weiter geht es am Nachmittag ab 14 Uhr am Bahnhofsplatz. Hier bauen verschiedene Akteure ihre Stände auf:

Plastik vermeiden! Mitmach-Aktionen und Ausstellung

Vor 100 Jahren erfunden, hat Plastik die Menschheit weit gebracht: Hygienestandards wurden erhöht, Krankheiten besiegt, Menschen sind zum Mond geflogen und haben die Welt revolutioniert - mit Hilfe von Plastik. Doch der Segen wurde zum Fluch. Inzwischen produzieren wir mehr Plastikmüll als wir verwerten oder verbrennen können. Die Umwelt- Akademie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich seit nun fast 30 Jahren für eine nachhaltige Bildung in München und Umgebung ein. Am 24.7. möchte sie von 14 bis 18 Uhr auf dem Gräfelfinger Bahnhofsplatz über die Gefahren des Plastikmülls aufklären und Alternativen aufzeigen. In einer Mitmach-Aktion wird plastikfreies Öko-Waschmittel sowie eine Mückenschutz-Lotion hergestellt. Zusätzlich haben die Besucher die Möglichkeit, Ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in dem von der Umwelt-Akademie e.V. für Schüler entwickelten  Online Wettbewerb zu testen.

„Aus Alt mach‘ neu!“ Neue Ideen und Trends im Upcycling

Die Künstlerin Sabine Karmazin möchte in ihrem Workshop von 15 bis 18 Uhr dazu inspirieren, nicht mehr gebrauchten Dingen neues Leben einzuhauchen. Und zwar indem man sie „upcycled“, d.h. neu gestaltet und zu einem neuen Verwendungszweck bringt. Durch die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material wird die Verwendung von Rohstoffen reduziert und das Prinzip dient der Nachhaltigkeit. Die Künstlerin bittet Interessenten darum, Dinge mitzubringen, die verwendet werden können, beispielsweise Aufnäher, Stoffreste, Knöpfe, Steinchen, Anhänger. Als Werkzeug geeignet: Schere, Kleber, Farben, Nähsachen etc. Aus dem Fundus der Kursleiterin kann gegen Gebühr auch etwas verwendet werden.

Kreative Upcycling-Ideen für den Garten – die Gärtner des Betriebshofs geben Tipps

Ebenfalls dem Prinzip „Repair and Recycle“ folgen auch die Gärtner des Betriebshofs, die von 15 bis 18 Uhr Upcycling für den Garten anbieten. Welche Gegenstände kann man zu lustigen Blumentöpfen umfunktionieren und was lässt sich sonst aus weggeworfenen Dingen kreativ für den Garten gestalten? Besucher können sich überraschen lassen.

Reparieren statt wegwerfen! Das Repair-Café am Bahnhofsplatz

Fahrräder, Textilien, Kleinmöbel, Spielzeug – das alles unter Anleitung reparieren kann man am Stand des „Repair Café“, das sich präsentiert. Emil-Josef Knies und sein Team werden von 15 bis 18 Uhr für Reparaturen aller Art mit Tipps bereitstehen.

„Zerreiß‘ den Mantel der Gleichgültigkeit - Weil uns unsere Zukunft nicht egal ist!“

So lautet das Schulmotto des Kurt-Huber-Gymnasiums für das Jahr 2019. In diesem Rahmen finden auch Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt. Deren Ergebnisse werden Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Klasse an einem Stand im Rahmen des Klima-Themenmarkts präsentieren – und zum Teil auch zum Kauf anbieten. Beispielsweise selbst gebastelte Insektenhotels, Seife und Badebomben oder Lippenbalsam, der ökologisch und nachhaltig hergestellt wurde.

„Klimaschutz mit Messer und Gabel“

Wer bei der Ernährung auf Klimaschutz achten will, hat es nicht leicht. Zwar hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass ein Rind klimaschädlicher ist als ein Hühnchen. Doch wie ist es beim Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Was wir essen oder auch wegwerfen, wirkt sich auf die Umwelt aus und beeinflusst das Klima. Die Möglichkeiten aktiv  zu werden sind zahlreich: sei es dafür zu sorgen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden oder mehr regionale und Bio – Lebensmittel auf den Tisch kommen. Wichtig ist es, mitzumachen und sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz mit Messer und Gabel zu begeben. Dass sich Essen mit Genuss und Klimaschutz gut kombinieren lassen, sowie vielfältige praktische Möglichkeiten für die Umsetzung in Ihrem persönlichen Alltag zeigt Ihnen die Diplom-Oecotrophologin Anne Kösler vom Landratsamt München in ihrem Vortrag.

„Die angestrebte Energiewende können wir alle mit herbeiführen – durch unser tägliches Handeln und unsere Kaufentscheidungen“, so Dr. Lydia Brooks, Leiterin des Sachgebiets Umwelt im Rathaus Gräfelfing. „Die Gemeinde möchte immer wieder Impulse geben, dieses Umdenken zu fördern. Viele Wege führen zur Verwirklichung der Energievision. Die vom Landkreis München initiierte Klimawoche ist ein schönes, kreatives Format. Dies unterstützen wir gerne durch eigene Veranstaltungen und wünschen uns möglichst viele Besucher.“

Zurück

rimaldi - Die Immobilienprofis - Matthias Wandl
Nachhilfe ist Vertrauenssache - schicken Sie Ihr Kind nicht irgendwohin!
Peter Köstler
Sitzmacher
Unser Würmtal TV
Zadar
Hennig Toranlagen
AAS Automatic Alarm Systeme
| von Gemeinde Gräfelfing

Klimawoche 2019: Gräfelfing ist dabei!

Ideen und neue Projekte rund um den Umwelt- und Klimaschutz

Acht verschiedenen Aktionen und einem großen Klima-Themenmarkt am Bahnhofsplatz am 24. Juli 2019 (14 bis 18 Uhr)

Wie können auch Verbraucher die Energiewende mit beeinflussen? Ideen und neue Projekte rund um den Umwelt- und Klimaschutz präsentiert die Klimawoche, die der Landkreis München vom 22. bis 26. Juli in diesem Jahr erstmals veranstaltet. Unter dem Motto „Hands-on: Anpacken für den Klimaschutz“ finden in dieser Zeit mehr als 40 Veranstaltungen statt.

Acht davon allein in Gräfelfing – von der fachkundigen Führung über eine Bienen- und Insektenwiese mit vielen Tipps über Workshops zu den Themen „Plastik vermeiden“ und Upcycling bis zum Repair Café und einem Vortrag zum Thema „Klimaschutz mit Messer und Gabel“. Alle Aktionen sind kostenlos, meistens ohne Anmeldung und möchten zum Mitmachen und Gestalten anregen. Einen genauen Überblick über die Aktionen und Zeiten finden Sie hier im Anhang.

Was blüht denn da? Führung über eine Bienen- und Insektenwiese

Seit 2018 forciert die Gemeinde Gräfelfing den Schutz von Bienen und anderen Insekten und sorgt dafür, ihre Lebensbedingungen gezielt zu verbessern. Bei einer Führung über die neu angelegte Blühwiese am Anger erklären Gärtner des Betriebshofs interessierten Besucherinnen und Besuchern, nach welchen Prinzipien die Wiese gestaltet wurde, welche Pflanzen besonders gut für Bienen und andere Insekten geeignet sind und was Hobby-Gärtner im eigenen Garten oder auf dem Balkon beachten sollten. Eine Anmeldung zu diesem Angebot am 24.7.2019 von 10 bis 13 Uhr ist nicht nötig.

Weiter geht es am Nachmittag ab 14 Uhr am Bahnhofsplatz. Hier bauen verschiedene Akteure ihre Stände auf:

Plastik vermeiden! Mitmach-Aktionen und Ausstellung

Vor 100 Jahren erfunden, hat Plastik die Menschheit weit gebracht: Hygienestandards wurden erhöht, Krankheiten besiegt, Menschen sind zum Mond geflogen und haben die Welt revolutioniert - mit Hilfe von Plastik. Doch der Segen wurde zum Fluch. Inzwischen produzieren wir mehr Plastikmüll als wir verwerten oder verbrennen können. Die Umwelt- Akademie e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und setzt sich seit nun fast 30 Jahren für eine nachhaltige Bildung in München und Umgebung ein. Am 24.7. möchte sie von 14 bis 18 Uhr auf dem Gräfelfinger Bahnhofsplatz über die Gefahren des Plastikmülls aufklären und Alternativen aufzeigen. In einer Mitmach-Aktion wird plastikfreies Öko-Waschmittel sowie eine Mückenschutz-Lotion hergestellt. Zusätzlich haben die Besucher die Möglichkeit, Ihr Wissen zum Thema Nachhaltigkeit in dem von der Umwelt-Akademie e.V. für Schüler entwickelten  Online Wettbewerb zu testen.

„Aus Alt mach‘ neu!“ Neue Ideen und Trends im Upcycling

Die Künstlerin Sabine Karmazin möchte in ihrem Workshop von 15 bis 18 Uhr dazu inspirieren, nicht mehr gebrauchten Dingen neues Leben einzuhauchen. Und zwar indem man sie „upcycled“, d.h. neu gestaltet und zu einem neuen Verwendungszweck bringt. Durch die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material wird die Verwendung von Rohstoffen reduziert und das Prinzip dient der Nachhaltigkeit. Die Künstlerin bittet Interessenten darum, Dinge mitzubringen, die verwendet werden können, beispielsweise Aufnäher, Stoffreste, Knöpfe, Steinchen, Anhänger. Als Werkzeug geeignet: Schere, Kleber, Farben, Nähsachen etc. Aus dem Fundus der Kursleiterin kann gegen Gebühr auch etwas verwendet werden.

Kreative Upcycling-Ideen für den Garten – die Gärtner des Betriebshofs geben Tipps

Ebenfalls dem Prinzip „Repair and Recycle“ folgen auch die Gärtner des Betriebshofs, die von 15 bis 18 Uhr Upcycling für den Garten anbieten. Welche Gegenstände kann man zu lustigen Blumentöpfen umfunktionieren und was lässt sich sonst aus weggeworfenen Dingen kreativ für den Garten gestalten? Besucher können sich überraschen lassen.

Reparieren statt wegwerfen! Das Repair-Café am Bahnhofsplatz

Fahrräder, Textilien, Kleinmöbel, Spielzeug – das alles unter Anleitung reparieren kann man am Stand des „Repair Café“, das sich präsentiert. Emil-Josef Knies und sein Team werden von 15 bis 18 Uhr für Reparaturen aller Art mit Tipps bereitstehen.

„Zerreiß‘ den Mantel der Gleichgültigkeit - Weil uns unsere Zukunft nicht egal ist!“

So lautet das Schulmotto des Kurt-Huber-Gymnasiums für das Jahr 2019. In diesem Rahmen finden auch Projekttage zum Thema Nachhaltigkeit statt. Deren Ergebnisse werden Schülerinnen und Schüler der 6. bis 10. Klasse an einem Stand im Rahmen des Klima-Themenmarkts präsentieren – und zum Teil auch zum Kauf anbieten. Beispielsweise selbst gebastelte Insektenhotels, Seife und Badebomben oder Lippenbalsam, der ökologisch und nachhaltig hergestellt wurde.

„Klimaschutz mit Messer und Gabel“

Wer bei der Ernährung auf Klimaschutz achten will, hat es nicht leicht. Zwar hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass ein Rind klimaschädlicher ist als ein Hühnchen. Doch wie ist es beim Obst und Gemüse? Auf welche Siegel ist Verlass? Was wir essen oder auch wegwerfen, wirkt sich auf die Umwelt aus und beeinflusst das Klima. Die Möglichkeiten aktiv  zu werden sind zahlreich: sei es dafür zu sorgen, dass weniger Lebensmittel weggeworfen werden oder mehr regionale und Bio – Lebensmittel auf den Tisch kommen. Wichtig ist es, mitzumachen und sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz mit Messer und Gabel zu begeben. Dass sich Essen mit Genuss und Klimaschutz gut kombinieren lassen, sowie vielfältige praktische Möglichkeiten für die Umsetzung in Ihrem persönlichen Alltag zeigt Ihnen die Diplom-Oecotrophologin Anne Kösler vom Landratsamt München in ihrem Vortrag.

„Die angestrebte Energiewende können wir alle mit herbeiführen – durch unser tägliches Handeln und unsere Kaufentscheidungen“, so Dr. Lydia Brooks, Leiterin des Sachgebiets Umwelt im Rathaus Gräfelfing. „Die Gemeinde möchte immer wieder Impulse geben, dieses Umdenken zu fördern. Viele Wege führen zur Verwirklichung der Energievision. Die vom Landkreis München initiierte Klimawoche ist ein schönes, kreatives Format. Dies unterstützen wir gerne durch eigene Veranstaltungen und wünschen uns möglichst viele Besucher.“

Zurück

rimaldi - Die Immobilienprofis - Matthias Wandl
Sitzmacher
Sandro Crocioni
TSV Gräfelfing
AAS Automatic Alarm Systeme
Helmut Reinnisch
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau