TSV Gräfelfing e.V.
Daniela Gaberdan
AAS Automatic Alarm Systeme
Andreas Mörtl
Punjab
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

Klimaschutz geht alle an

Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG

Bürgerinnen und Bürger aus Gräfelfing sind eingeladen, sich an der Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG zu beteiligen

Welche Aspekte des Klimaschutzes lassen sich im Alltag umsetzen? Welche Teilprojekte könnten daraus folgen? Und welche Schritte sind dafür konkret nötig? Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer ruft aktive Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Ideen einzubringen und sich für diese zu engagieren.

Die Gemeinde stellt die Plattform und begleitet den Prozess organisatorisch. Vorteile bringt dabei auch die Vernetzung mit Gleichgesinnten, die dann gemeinsam an Themen arbeiten, die sie selbst bestimmen können und die ihnen wichtig sind. Angedacht sind hier Projekte zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Nutzung von erneuerbaren Energien wie beispielsweise Informationsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit oder der Aufbau eines Repair-Cafés. Die Auftaktveranstaltung findet statt am Mittwoch, 29.06.2016 um 19 Uhr im Bürgerhaus. Die Anmeldung dazu mit Themenvorschlägen ist bereits jetzt möglich an: Sabrina Schröpfer; Tel.: 089/8582-68 eMail sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.

Sie möchten ehrenamtlich für die Energiewende eintreten? Die Bürgerwerkstatt stellt für all diejenigen ein geeignetes Forum dar, die sich im Verbund mit anderen Engagierten für den Klimaschutz stark machen möchten. In kleinen Arbeitsgruppen sollen Projekte entwickelt und selbst umgesetzt werden. Dazu gehören Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Mobilität. Eine Lenkung, Begleitung und organisatorische Unterstützung der Gruppen erfolgt – hauptsächlich zu Beginn – durch die Gemeindeverwaltung, die politische Unterstützung ist durch den Gemeinderat gegeben. „Die Bürgerwerkstatt soll eine dauerhafte und selbstbestimmte Einrichtung sein“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „In der Auftaktveranstaltung am 29. Juni werden den Arbeitsgruppen durch einen externen Moderator Methoden zur erfolgreichen Arbeit in der Bürgerwerkstatt vorgestellt. In jeder Arbeitsgruppe wird es einen Paten geben, der die Fäden in der Hand hält und Ansprechpartner ist für die Gruppe, aber auch für die Verwaltung. Uns ist der Prozess wichtig im Rahmen unseres übergeordneten Engagements für das Integrierte Klimaschutzkonzept.“

Konkrete Beispiele für Projekte:

  • Informationsveranstaltungen in Schulen oder Kindergärten
  • Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit
  • Errichtung einer Bürgersolaranlage
  • Aufbau eines Repair-Cafés
  • Unterstützung des Würmtaler Energietags
  • Motivation / Zusammenarbeit mit Handwerkern zur Erzielung hoher Standards bei energetischen Sanierungen
  • Aktion „Bus auf Beinen“ mit Grundschulkindern
  • Durchführen von Aktionen zur Sensibilisierung hinsichtlich energetischer Sanierungen
  • Energieverbrauchs-Checks im Haushalt interessierter Bürger

Geplante Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Bürgerwerkstatt

(Termine und Planung vorbehaltlich):

Ablauf Termine Bürgerhaus
Auftaktveranstaltung mit Arbeitsgruppenbildung Mi., 29.06.2016
19 - 22 Uhr
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen  
Zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion, Austausch zwischen den Gruppen Mi., 12.10.16
19 - 22 Uhr
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen  
Abschlussveranstaltung mit Präsentation der bisherigen Maßnahmen Mi., 25.01.17
19 - 22 Uhr
Fortführung der Arbeitsgruppen  

Beteiligung an der Projektionskampagne „Zukunftsleuchten“ im Rahmen des Projekts 29++ Klima.Energie.Initiative

Im Rahmen des Prozesses zur Weiterentwicklung der Energievision des Landkreises München wird am Abend des 29. Juni 2016 die Projektionskampagne „Zukunftsleuchten“ in Gräfelfing Halt machen. Wünsche und Forderungen der BüWEG-Teilnehmer und sonstiger interessierter Bürger zur Energievision werden mittels eines Hochleistungsbeamers an die Fassade des Bürgerhauses projiziert. Das Umweltamt der Gemeinde Gräfelfing unterstützt diese Projektionskampagne des Landratsamtes (ausgeführt von Green City) im Rahmen des Projekts 29++ Klima.Energie.Initiative.

Dabei geht es darum, eine neue Energievision mit Zielen für den Landkreis zu entwickeln, um die Energiewende umzusetzen. Die Projektionskampagne möchte Sprüche, Aussagen, Visionen, Ideen der Bürger aufgreifen, und an einem repräsentativen Gebäude projizieren. Die Gemeinde hat sich bereit erklärt, hierfür das Bürgerhaus zur Verfügung zu stellen.
Wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit Ideen beteiligen möchten, besteht dazu noch die Gelegenheit.

Kontakt: Sabrina Schröpfer: Tel.: 089/8582-68 eMail: sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.

Zurück

Alphastrom Spirk GmbH
TSV Gräfelfing e.V.
Unser Würmtal TV
Jugendmusikschule
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Hennig Toranlagen
Helmut Reinnisch
Orthomedical
| von Gemeinde Gräfelfing

Klimaschutz geht alle an

Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG

Bürgerinnen und Bürger aus Gräfelfing sind eingeladen, sich an der Bürgerwerkstatt Energiewende BüWEG zu beteiligen

Welche Aspekte des Klimaschutzes lassen sich im Alltag umsetzen? Welche Teilprojekte könnten daraus folgen? Und welche Schritte sind dafür konkret nötig? Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer ruft aktive Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Ideen einzubringen und sich für diese zu engagieren.

Die Gemeinde stellt die Plattform und begleitet den Prozess organisatorisch. Vorteile bringt dabei auch die Vernetzung mit Gleichgesinnten, die dann gemeinsam an Themen arbeiten, die sie selbst bestimmen können und die ihnen wichtig sind. Angedacht sind hier Projekte zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Nutzung von erneuerbaren Energien wie beispielsweise Informationsveranstaltungen in Schulen und Kindergärten, Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit oder der Aufbau eines Repair-Cafés. Die Auftaktveranstaltung findet statt am Mittwoch, 29.06.2016 um 19 Uhr im Bürgerhaus. Die Anmeldung dazu mit Themenvorschlägen ist bereits jetzt möglich an: Sabrina Schröpfer; Tel.: 089/8582-68 eMail sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.

Sie möchten ehrenamtlich für die Energiewende eintreten? Die Bürgerwerkstatt stellt für all diejenigen ein geeignetes Forum dar, die sich im Verbund mit anderen Engagierten für den Klimaschutz stark machen möchten. In kleinen Arbeitsgruppen sollen Projekte entwickelt und selbst umgesetzt werden. Dazu gehören Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieversorgung mit erneuerbaren Energien und umweltfreundlichen Mobilität. Eine Lenkung, Begleitung und organisatorische Unterstützung der Gruppen erfolgt – hauptsächlich zu Beginn – durch die Gemeindeverwaltung, die politische Unterstützung ist durch den Gemeinderat gegeben. „Die Bürgerwerkstatt soll eine dauerhafte und selbstbestimmte Einrichtung sein“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „In der Auftaktveranstaltung am 29. Juni werden den Arbeitsgruppen durch einen externen Moderator Methoden zur erfolgreichen Arbeit in der Bürgerwerkstatt vorgestellt. In jeder Arbeitsgruppe wird es einen Paten geben, der die Fäden in der Hand hält und Ansprechpartner ist für die Gruppe, aber auch für die Verwaltung. Uns ist der Prozess wichtig im Rahmen unseres übergeordneten Engagements für das Integrierte Klimaschutzkonzept.“

Konkrete Beispiele für Projekte:

  • Informationsveranstaltungen in Schulen oder Kindergärten
  • Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit
  • Errichtung einer Bürgersolaranlage
  • Aufbau eines Repair-Cafés
  • Unterstützung des Würmtaler Energietags
  • Motivation / Zusammenarbeit mit Handwerkern zur Erzielung hoher Standards bei energetischen Sanierungen
  • Aktion „Bus auf Beinen“ mit Grundschulkindern
  • Durchführen von Aktionen zur Sensibilisierung hinsichtlich energetischer Sanierungen
  • Energieverbrauchs-Checks im Haushalt interessierter Bürger

Geplante Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Bürgerwerkstatt

(Termine und Planung vorbehaltlich):

Ablauf Termine Bürgerhaus
Auftaktveranstaltung mit Arbeitsgruppenbildung Mi., 29.06.2016
19 - 22 Uhr
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen  
Zweite offizielle Veranstaltung mit Vorstellung des Arbeitsstandes, Diskussion, Austausch zwischen den Gruppen Mi., 12.10.16
19 - 22 Uhr
Arbeitstreffen der Gruppen zur weiteren Bearbeitung der Themen  
Abschlussveranstaltung mit Präsentation der bisherigen Maßnahmen Mi., 25.01.17
19 - 22 Uhr
Fortführung der Arbeitsgruppen  

Beteiligung an der Projektionskampagne „Zukunftsleuchten“ im Rahmen des Projekts 29++ Klima.Energie.Initiative

Im Rahmen des Prozesses zur Weiterentwicklung der Energievision des Landkreises München wird am Abend des 29. Juni 2016 die Projektionskampagne „Zukunftsleuchten“ in Gräfelfing Halt machen. Wünsche und Forderungen der BüWEG-Teilnehmer und sonstiger interessierter Bürger zur Energievision werden mittels eines Hochleistungsbeamers an die Fassade des Bürgerhauses projiziert. Das Umweltamt der Gemeinde Gräfelfing unterstützt diese Projektionskampagne des Landratsamtes (ausgeführt von Green City) im Rahmen des Projekts 29++ Klima.Energie.Initiative.

Dabei geht es darum, eine neue Energievision mit Zielen für den Landkreis zu entwickeln, um die Energiewende umzusetzen. Die Projektionskampagne möchte Sprüche, Aussagen, Visionen, Ideen der Bürger aufgreifen, und an einem repräsentativen Gebäude projizieren. Die Gemeinde hat sich bereit erklärt, hierfür das Bürgerhaus zur Verfügung zu stellen.
Wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit Ideen beteiligen möchten, besteht dazu noch die Gelegenheit.

Kontakt: Sabrina Schröpfer: Tel.: 089/8582-68 eMail: sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.

Zurück

TSV Gräfelfing e.V.
Daniela Gaberdan
AAS Automatic Alarm Systeme
Andreas Mörtl
Punjab
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG