rimaldi - Die Immobilienprofis - Matthias Wandl
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Reinisch
Kratzer & Partner
Spielwaren Kappler
Gartenlust
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

„Klassik im Schloss“ – a bisserl nobel, a bisserl leger

Kultur auf Gut Freiham

Die von Theo Baumeister und seinem Team vor 8 Jahren ins Leben gerufene Konzertreihe hat am Sonntag ihre 34. Aufführung erlebt und bei ihren Fans wieder  begeisterte Aufnahme gefunden. Die Freihamer Konzerte waren von Baumeister zunächst als Initiative zur Erhaltung des Kulturtopos Gut Freiham gedacht, sind aber inzwischen zu einer festen Institution des alten Kulturländchens zwischen Würm und Amper geworden. Mit Hilfe von lustige und spannenden Anekdoten präsentierte Theo Baumeister diese Geschichte auch bei seiner Moderation vor und nach dem Konzert.

Meisterliche Werke mit Zugaben

Die von Meistern ihres Faches ausgewählten Programme verbinden sich in kongenialer Weise mit dem noblen Ambiente des denkmalgerecht restaurierten Schlosses. Programmgestaltung und Darbietung liegen seit Beginn der Konzertreihe in den Händen von Solisten der Münchner Philharmoniker. Am vergangenen Sonntag waren Quartettsätze von Joseph Haydn, P. I. Tschaikowsky, Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören. Wenn dann der Mond durch die Wolken spitzt, kann es schon sein, dass es als Zugabe die Moonlightserenade von Henri Mancini gibt.

Wegen großer Nachfrage werden Matineen eingeschoben

Unter der Regie des Bratschers Wolfgang Berg hat sich eine Gemeinde von Liebhabern zusammengefunden, für die, um der Nachfrage wenigstens in etwa gerecht zu werden, neben den Abendkonzerten noch Matineen eingeschoben werden müssen. Insbesondere die hinreißende Geigerin Odette Couch, stellvertretende Konzertmeisterin der Münchner Philharmoniker, hat sich in die Herzen der Gäste gespielt. Für eine eher legere Komponente sorgen die gelegentlichen, höchst sinnvollen Anmerkungen zu den gespielten Stücken, charmant und  heiter geboten von Manuel von der Nahmer, dem Cellisten des Quartetts.

Sekt und Brezen als Konzertspezialität

Eine Besonderheit der Reihe ist die mäzenatische Förderung durch den Eigentümer von Schloss Freiham, Rex Maughan und seiner Mitarbeiter vor Ort. Der Verein der Freunde Freihams e.V. sorgt für eine weitere legere (und heiß geliebte) Freihamer Spezialität, nämlich die zur Pause gereichte „Brotzeit“ in Form eines Gläschens Sekt und auch am Sonntag von dem Aubinger Meisterbäcker Mayer frisch gebackenen Brezn -  an warmen Sommerabenden im Schlosspark zu genießen!

Große Fanfamilie

Auch wenn künftig auf dem Gut Freiham das „klassisch“ gute Bier von AUGUSTINER Regie führen wird, hofft die große Fanfamilie auf eine blühende Zukunft der Klassik im Schloss.

Zurück

Andrea Stölzl Fotografie - Ihre Vielfalt zu zeigen, ist mir eine Herzensangelegenheit
Restaurant JOE MARINO – DIE RIVIERA FOOD CONNECTION in Gräfelfing
Gartenpflege Steffen
Kratzer & Partner
Robert Romanic
Gartenlust
Klenk
Reinisch
| von Redaktion Wuermtal.Net

„Klassik im Schloss“ – a bisserl nobel, a bisserl leger

Kultur auf Gut Freiham

Die von Theo Baumeister und seinem Team vor 8 Jahren ins Leben gerufene Konzertreihe hat am Sonntag ihre 34. Aufführung erlebt und bei ihren Fans wieder  begeisterte Aufnahme gefunden. Die Freihamer Konzerte waren von Baumeister zunächst als Initiative zur Erhaltung des Kulturtopos Gut Freiham gedacht, sind aber inzwischen zu einer festen Institution des alten Kulturländchens zwischen Würm und Amper geworden. Mit Hilfe von lustige und spannenden Anekdoten präsentierte Theo Baumeister diese Geschichte auch bei seiner Moderation vor und nach dem Konzert.

Meisterliche Werke mit Zugaben

Die von Meistern ihres Faches ausgewählten Programme verbinden sich in kongenialer Weise mit dem noblen Ambiente des denkmalgerecht restaurierten Schlosses. Programmgestaltung und Darbietung liegen seit Beginn der Konzertreihe in den Händen von Solisten der Münchner Philharmoniker. Am vergangenen Sonntag waren Quartettsätze von Joseph Haydn, P. I. Tschaikowsky, Franz Schubert und Felix Mendelssohn Bartholdy zu hören. Wenn dann der Mond durch die Wolken spitzt, kann es schon sein, dass es als Zugabe die Moonlightserenade von Henri Mancini gibt.

Wegen großer Nachfrage werden Matineen eingeschoben

Unter der Regie des Bratschers Wolfgang Berg hat sich eine Gemeinde von Liebhabern zusammengefunden, für die, um der Nachfrage wenigstens in etwa gerecht zu werden, neben den Abendkonzerten noch Matineen eingeschoben werden müssen. Insbesondere die hinreißende Geigerin Odette Couch, stellvertretende Konzertmeisterin der Münchner Philharmoniker, hat sich in die Herzen der Gäste gespielt. Für eine eher legere Komponente sorgen die gelegentlichen, höchst sinnvollen Anmerkungen zu den gespielten Stücken, charmant und  heiter geboten von Manuel von der Nahmer, dem Cellisten des Quartetts.

Sekt und Brezen als Konzertspezialität

Eine Besonderheit der Reihe ist die mäzenatische Förderung durch den Eigentümer von Schloss Freiham, Rex Maughan und seiner Mitarbeiter vor Ort. Der Verein der Freunde Freihams e.V. sorgt für eine weitere legere (und heiß geliebte) Freihamer Spezialität, nämlich die zur Pause gereichte „Brotzeit“ in Form eines Gläschens Sekt und auch am Sonntag von dem Aubinger Meisterbäcker Mayer frisch gebackenen Brezn -  an warmen Sommerabenden im Schlosspark zu genießen!

Große Fanfamilie

Auch wenn künftig auf dem Gut Freiham das „klassisch“ gute Bier von AUGUSTINER Regie führen wird, hofft die große Fanfamilie auf eine blühende Zukunft der Klassik im Schloss.

Zurück

rimaldi - Die Immobilienprofis - Matthias Wandl
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Reinisch
Kratzer & Partner
Spielwaren Kappler
Gartenlust
Unser Würmtal TV