Uhren Petry - Ihr Uhren-und Schmuckfachgeschäft im Würmtal
Hennig Toranlagen
Jugendmusikschule
Kratzer & Partner
Urologische Privatpraxis
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Punjab
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Jazz aber richtig! - neun Konzerte

Jahresprogramm - All that Jazz@Starnberg

Die Konzertreihe „All that Jazz @ Starnberg“ geht 2017 in die Vollen und bringt neun Konzerte mit den spannendsten Musikern, die Europa derzeit zu bieten hat, auf die Bühne der Schlossberghalle. Erstmals finden auch auf der MS Starnberg Konzerte statt – mit Klaus Doldinger und Konstantin Wecker.

Spitzenmusiker, höchster Qualitätsanspruch, Jazz und Weltmusik. Dafür steht die Konzertreihe „All that Jazz @ Starnberg“, das haben die Veranstalter Dr. Manfred Frei (Loft Music) und Irina Frühwirth (Klangwort Entertainment) in den ersten beiden Jahren bewiesen: Sie holten prominente Musiker wie Markus Stockhausen und spektakuläre Künstler wie die Schweizer Combo „Hildegard lernt Fliegen“ oder den Wunderdoktor Georg „Schorsch“ Ringsgwandl a n d e n r steigern Frei Starnberger See. Im dritten Jahr steigern Frei und Frühwirth die Taktzahl und bieten in nunmehr neun Konzerten den innovativsten und spannendsten Musikern Europas eine Bühne: Sieben der Konzerte finden wie gewohnt in der großen Schlossberghalle Starnberg (Vogelanger 2) statt. Für zwei der höchst prominent besetzten Abende haben sich die Veranstalter etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Vor der traumhaften Kulisse des abendlichen Starnberger Sees spielen auf dem Ausflugskatamaran MS Starnberg, dem Flaggschiff der Bayerischen Seenschifffahrt, die Musikgrößen Klaus Doldinger (6. Mai 2017) und Konstantin Wecker (29. September 2017) ein Programm zum Niederknien.

19. Januar 2017:
Nils Wogram (Posaune) und Bojan Z (Klavier) –
Speerspitze der europäischen Elite

Den Auftakt des Programms von All that Jazz @ Starnberg 2017 machen zwei junge europaische Spitzenmusiker: Nils Wogram ist „eine der großen Hoffnungen des europaischen Jazz“ (DIE ZEIT), Bojan Z „ein Meister des solistischen Spiels, einer der kreativsten Musiker Europas“ (Jazz-Echo). Nils Wogram studierte in Köln und in New York. Seine erste CD "New York Conversations“ sorgte international für Aufsehen. Seither hat der Posaunist immer wieder seine bedeutende Stellung als herausragender Instrumentalist, Komponist und Bandleader unter Beweis gestellt. Bojan Z(ulfikarpasic) wurde 1968 in Belgrad geboren. Seit 1988 lebt er in Paris und gehört zum Kreis der etablierten französischen Jazzmusiker. Seine wohldosierten Einflüsse aus der Folklore des Balkans hinterlassen bei allen Konzerten einen unauslöschlichen Eindruck (BR-Mitschnitt).

16. Februar 2017:
EINSHOCH6 – Symbiose von Klassik und HipHop

Mit ihrem “Klassik trifft HipHop”-Mix und purer Spielfreude überzeugen die neun klassisch ausgebildeten Musiker von EINSHOCH6 seit ihrer Gründung 2003. Immer wieder steht die Band gemeinsam mit Symphonieorchestern auf den Bühnen der klassischen Konzertsale, zuletzt mit den Münchner Symphonikern. Geleitet wird sie von Carl Amadeus Hiller, dem Sohn des Komponisten Wilfried Hiller. Über 400 Konzerte und zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen gehen auf das Konto der Band, seit 2013 bereist EINSHOCH6 als Musikbotschafter der deutschen Kultur die Welt und begeistert junge Menschen in Asien, Afrika, Europa und Südamerika.

30. März 2017:
Leonid Chizhik (Klavier) und Florian Trübsbach (Saxophon) –
Chopin goes Jazz

„Leonid Chizhik steht jenseits der Synthese, er zitiert nicht Vorbilder, sondern schöpft mit technischer Brillanz aus der Geschichte des Klangs,“ so die Süddeutsche Zeitung. Er ist wohl der beste Jazzpianist, den die ehemalige Sowjetunion hervorgebracht hat. Ihm zur Seite steht der kongeniale, vielseitige Jazzsaxophonist Florian Trübsbach. Dabei bieten Chopins "Préludes" und "Nocturnes" eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für die Improvisationen der beiden Musiker.

7. Mai 2017:
„Doldingers Träume“ -
Sonderkonzert auf der MS Starnberg

Auf dem schönsten Schiff der bayerischen Flotte spielt der wohl berühmteste deutsche Jazzer Klaus Doldinger zusammen mit dem Orchester der Kammeroper München und Musikern von „Passport“ Ausschnitte aus von ihm komponierten Filmmusiken für „Das Boot“ oder „Tatort“ oder „Die unendliche Geschichte“ oder, oder. Unterwegs halt die MS Starnberg am Buchheim-Museum, um Lothar-Günther Buchheim Tribut zu zollen. Außerdem ertönen wunderschöne Filmmusiken, die der Meister unter Pseudonym geschrieben hat. Ein Abend voller Überraschungen, der seinesgleichen sucht, vor der traumhaften Kulisse des Starnberger Sees.

18. Mai 2017:
Austrian String Trio –
drei Virtuosen gehen gemeinsam neue Wege

Drei starke, international prasente Musikerpersönlichkeiten vereinen sich im Austria String Trio: Der gefeierte Geigen-Solist Benjamin Schmid, der seit frühester Kindheit neben der klassischen Musik auch die Improvisation und den Jazz pflegt, der Cellist Florian Eggner, Mitglied im Eggner Trio, eines der weltweit renommiertesten Klaviertrios, und schließlich Wolfgang Muthspiel, Ausnahme-Jazzgitarrist und Komponist. Hier werden die Tugenden der jazzigen Kammermusik und der Improvisation verbunden, aber auch dem aufregenden Puls gehuldigt.

29. September 2017:
Konstantin Wecker -
Sonderkonzert auf der MS Starnberg

Konstantin Wecker auf der MS Starnberg bei einer Umrundung des abendlichen Starnberger Sees – ein herausragendes Highlight im bayerischen Kulturkalender 2017! Der Meister ist hier ganz bei sich selbst und doch sehr nah beim Publikum. Als Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist gehört Konstantin Wecker, 1947 in München geboren, zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten im deutschsprachi- gen Raum. Sein künstlerisches Fundament bilden eine klassische Musikausbildung und die Begeisterung für Lyrik. 1968 trat Konstantin Wecker erstmals als Liedermacher auf, der Durchbruch gelang 1977 mit der Ballade „Willy" und dem Album „Genug ist nicht genug". Seitdem ist Wecker der deutsche politische Liedermacher schlechthin und als solcher mehrfach preisgekrönt.

19. Oktober 2016:
MAX FRANKL’S CARGO –
zwischen Starnberg und New York

Mit gerade einmal 34 Jahren ist „ECHO Jazz“- Gewinner Max Frankl, ein gebürtiger Starnberger, auf dem besten Weg, sich in die oberste Liga der europaischen Jazz-Gitarristen zu katapultieren. Die neue Trio-Besetzung CARGO mit den beiden nicht nur in der Schweiz gefeierten Künstlern Reto Suhner (Altsaxophon und Altklarinette) u n d Lionel Friedli (Schlagzeug) verschafft ihm großen kreativen Spielraum: Verzerrte Gitarrensounds, Hall-Effekte, bandmaschinenartige Delays und Hall-Effekte, bandmaschinenartige Delays und Loops – das alles gehört zu Frankls neuer Klangwelt, mit der er die Zuhörer auf eine musikalische Reise zwischen Starnberg, Zürich und New York mitnimmt.

30. November 2017:
Zwei faszinierende junge Gruppen in einem Konzert

M i t „Ticho“ stellt der Berliner Pianist und Komponist Marc Schmolling zusammen mit dem britischen Top-Trompeter Tom Arthurs und der Sangerin und Stimmkünstlerin Almut Kühne ein außergewöhnliches Programm vor. Gemeinsam kreieren die drei international renommierten Ausnahmemusiker eine Kammermusik, die intim, neugierig, bunt, freudig und verspielt ist. Ein Feuerwerk der leisen Töne unter der Lupe des Augenblicks.

"Ein faszinierendes Stück filigraner Kammermusik,” so schreibt das Jazz Podium über Kathrin Pechlof, eine der wenigen Harfenistinnen der deutschen Jazzszene. In Starnberg spielt sie mit dem renommierten Berliner Saxofonisten Christian Weidner und dem Kölner Kontrabassisten Robert Landfermann. Bei aller Modernitat entsteht Musik von besonderer lyrischer Schönheit, tief und reich an feinsten dynamischen Nuancen.

14. Dezember 2017:
Paul Gulda Trio “Tannur” mit arabischen Elementen

Seit 1982 spielt Paul Gulda internationale Konzerte und Produktionen als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Ensembleleiter und Komponist. Ihn verbindet eine lange Zusammenarbeit mit Oud-Spieler und Sanger Marwan Abado (Beirut) – dem Botschafter arabischer Kultur, mit dem er auch diesen Abend gestalten wird. Seine Stücke wurzeln mit Rhythmus und Melodie tief in der klassisch-arabischen Tradition. Im Verein mit Guldas Cembalo u n d der Percussion von Peter Rossmanith wachsen Harmonien und Formen des Abendlandes dazu: Gedichtvertonungen, virtuose Instrumentalstücke, Werke von Bach, Scarlatti, Couperin und anderen ergeben abwechslungsreiche, wegen der freien Improvisationen aber niemals gleiche Programme.

weiter Informationen: www.all-that-jazz-starnberg.de

Zurück

Wir geben Ihrem Unternehmen eine Persönlichkeit!
Dr. Sebastian Brechenmacher - Internist und hausärztliche Versorgung
Helmut Reinnisch
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Andreas Mörtl
Urologische Privatpraxis
Daniela Gaberdan
Trachtenverein
| von Redaktion Wuermtal.Net

Jazz aber richtig! - neun Konzerte

Jahresprogramm - All that Jazz@Starnberg

Die Konzertreihe „All that Jazz @ Starnberg“ geht 2017 in die Vollen und bringt neun Konzerte mit den spannendsten Musikern, die Europa derzeit zu bieten hat, auf die Bühne der Schlossberghalle. Erstmals finden auch auf der MS Starnberg Konzerte statt – mit Klaus Doldinger und Konstantin Wecker.

Spitzenmusiker, höchster Qualitätsanspruch, Jazz und Weltmusik. Dafür steht die Konzertreihe „All that Jazz @ Starnberg“, das haben die Veranstalter Dr. Manfred Frei (Loft Music) und Irina Frühwirth (Klangwort Entertainment) in den ersten beiden Jahren bewiesen: Sie holten prominente Musiker wie Markus Stockhausen und spektakuläre Künstler wie die Schweizer Combo „Hildegard lernt Fliegen“ oder den Wunderdoktor Georg „Schorsch“ Ringsgwandl a n d e n r steigern Frei Starnberger See. Im dritten Jahr steigern Frei und Frühwirth die Taktzahl und bieten in nunmehr neun Konzerten den innovativsten und spannendsten Musikern Europas eine Bühne: Sieben der Konzerte finden wie gewohnt in der großen Schlossberghalle Starnberg (Vogelanger 2) statt. Für zwei der höchst prominent besetzten Abende haben sich die Veranstalter etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Vor der traumhaften Kulisse des abendlichen Starnberger Sees spielen auf dem Ausflugskatamaran MS Starnberg, dem Flaggschiff der Bayerischen Seenschifffahrt, die Musikgrößen Klaus Doldinger (6. Mai 2017) und Konstantin Wecker (29. September 2017) ein Programm zum Niederknien.

19. Januar 2017:
Nils Wogram (Posaune) und Bojan Z (Klavier) –
Speerspitze der europäischen Elite

Den Auftakt des Programms von All that Jazz @ Starnberg 2017 machen zwei junge europaische Spitzenmusiker: Nils Wogram ist „eine der großen Hoffnungen des europaischen Jazz“ (DIE ZEIT), Bojan Z „ein Meister des solistischen Spiels, einer der kreativsten Musiker Europas“ (Jazz-Echo). Nils Wogram studierte in Köln und in New York. Seine erste CD "New York Conversations“ sorgte international für Aufsehen. Seither hat der Posaunist immer wieder seine bedeutende Stellung als herausragender Instrumentalist, Komponist und Bandleader unter Beweis gestellt. Bojan Z(ulfikarpasic) wurde 1968 in Belgrad geboren. Seit 1988 lebt er in Paris und gehört zum Kreis der etablierten französischen Jazzmusiker. Seine wohldosierten Einflüsse aus der Folklore des Balkans hinterlassen bei allen Konzerten einen unauslöschlichen Eindruck (BR-Mitschnitt).

16. Februar 2017:
EINSHOCH6 – Symbiose von Klassik und HipHop

Mit ihrem “Klassik trifft HipHop”-Mix und purer Spielfreude überzeugen die neun klassisch ausgebildeten Musiker von EINSHOCH6 seit ihrer Gründung 2003. Immer wieder steht die Band gemeinsam mit Symphonieorchestern auf den Bühnen der klassischen Konzertsale, zuletzt mit den Münchner Symphonikern. Geleitet wird sie von Carl Amadeus Hiller, dem Sohn des Komponisten Wilfried Hiller. Über 400 Konzerte und zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen gehen auf das Konto der Band, seit 2013 bereist EINSHOCH6 als Musikbotschafter der deutschen Kultur die Welt und begeistert junge Menschen in Asien, Afrika, Europa und Südamerika.

30. März 2017:
Leonid Chizhik (Klavier) und Florian Trübsbach (Saxophon) –
Chopin goes Jazz

„Leonid Chizhik steht jenseits der Synthese, er zitiert nicht Vorbilder, sondern schöpft mit technischer Brillanz aus der Geschichte des Klangs,“ so die Süddeutsche Zeitung. Er ist wohl der beste Jazzpianist, den die ehemalige Sowjetunion hervorgebracht hat. Ihm zur Seite steht der kongeniale, vielseitige Jazzsaxophonist Florian Trübsbach. Dabei bieten Chopins "Préludes" und "Nocturnes" eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für die Improvisationen der beiden Musiker.

7. Mai 2017:
„Doldingers Träume“ -
Sonderkonzert auf der MS Starnberg

Auf dem schönsten Schiff der bayerischen Flotte spielt der wohl berühmteste deutsche Jazzer Klaus Doldinger zusammen mit dem Orchester der Kammeroper München und Musikern von „Passport“ Ausschnitte aus von ihm komponierten Filmmusiken für „Das Boot“ oder „Tatort“ oder „Die unendliche Geschichte“ oder, oder. Unterwegs halt die MS Starnberg am Buchheim-Museum, um Lothar-Günther Buchheim Tribut zu zollen. Außerdem ertönen wunderschöne Filmmusiken, die der Meister unter Pseudonym geschrieben hat. Ein Abend voller Überraschungen, der seinesgleichen sucht, vor der traumhaften Kulisse des Starnberger Sees.

18. Mai 2017:
Austrian String Trio –
drei Virtuosen gehen gemeinsam neue Wege

Drei starke, international prasente Musikerpersönlichkeiten vereinen sich im Austria String Trio: Der gefeierte Geigen-Solist Benjamin Schmid, der seit frühester Kindheit neben der klassischen Musik auch die Improvisation und den Jazz pflegt, der Cellist Florian Eggner, Mitglied im Eggner Trio, eines der weltweit renommiertesten Klaviertrios, und schließlich Wolfgang Muthspiel, Ausnahme-Jazzgitarrist und Komponist. Hier werden die Tugenden der jazzigen Kammermusik und der Improvisation verbunden, aber auch dem aufregenden Puls gehuldigt.

29. September 2017:
Konstantin Wecker -
Sonderkonzert auf der MS Starnberg

Konstantin Wecker auf der MS Starnberg bei einer Umrundung des abendlichen Starnberger Sees – ein herausragendes Highlight im bayerischen Kulturkalender 2017! Der Meister ist hier ganz bei sich selbst und doch sehr nah beim Publikum. Als Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist gehört Konstantin Wecker, 1947 in München geboren, zu den vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten im deutschsprachi- gen Raum. Sein künstlerisches Fundament bilden eine klassische Musikausbildung und die Begeisterung für Lyrik. 1968 trat Konstantin Wecker erstmals als Liedermacher auf, der Durchbruch gelang 1977 mit der Ballade „Willy" und dem Album „Genug ist nicht genug". Seitdem ist Wecker der deutsche politische Liedermacher schlechthin und als solcher mehrfach preisgekrönt.

19. Oktober 2016:
MAX FRANKL’S CARGO –
zwischen Starnberg und New York

Mit gerade einmal 34 Jahren ist „ECHO Jazz“- Gewinner Max Frankl, ein gebürtiger Starnberger, auf dem besten Weg, sich in die oberste Liga der europaischen Jazz-Gitarristen zu katapultieren. Die neue Trio-Besetzung CARGO mit den beiden nicht nur in der Schweiz gefeierten Künstlern Reto Suhner (Altsaxophon und Altklarinette) u n d Lionel Friedli (Schlagzeug) verschafft ihm großen kreativen Spielraum: Verzerrte Gitarrensounds, Hall-Effekte, bandmaschinenartige Delays und Hall-Effekte, bandmaschinenartige Delays und Loops – das alles gehört zu Frankls neuer Klangwelt, mit der er die Zuhörer auf eine musikalische Reise zwischen Starnberg, Zürich und New York mitnimmt.

30. November 2017:
Zwei faszinierende junge Gruppen in einem Konzert

M i t „Ticho“ stellt der Berliner Pianist und Komponist Marc Schmolling zusammen mit dem britischen Top-Trompeter Tom Arthurs und der Sangerin und Stimmkünstlerin Almut Kühne ein außergewöhnliches Programm vor. Gemeinsam kreieren die drei international renommierten Ausnahmemusiker eine Kammermusik, die intim, neugierig, bunt, freudig und verspielt ist. Ein Feuerwerk der leisen Töne unter der Lupe des Augenblicks.

"Ein faszinierendes Stück filigraner Kammermusik,” so schreibt das Jazz Podium über Kathrin Pechlof, eine der wenigen Harfenistinnen der deutschen Jazzszene. In Starnberg spielt sie mit dem renommierten Berliner Saxofonisten Christian Weidner und dem Kölner Kontrabassisten Robert Landfermann. Bei aller Modernitat entsteht Musik von besonderer lyrischer Schönheit, tief und reich an feinsten dynamischen Nuancen.

14. Dezember 2017:
Paul Gulda Trio “Tannur” mit arabischen Elementen

Seit 1982 spielt Paul Gulda internationale Konzerte und Produktionen als Solist, Kammermusiker, Improvisator, Ensembleleiter und Komponist. Ihn verbindet eine lange Zusammenarbeit mit Oud-Spieler und Sanger Marwan Abado (Beirut) – dem Botschafter arabischer Kultur, mit dem er auch diesen Abend gestalten wird. Seine Stücke wurzeln mit Rhythmus und Melodie tief in der klassisch-arabischen Tradition. Im Verein mit Guldas Cembalo u n d der Percussion von Peter Rossmanith wachsen Harmonien und Formen des Abendlandes dazu: Gedichtvertonungen, virtuose Instrumentalstücke, Werke von Bach, Scarlatti, Couperin und anderen ergeben abwechslungsreiche, wegen der freien Improvisationen aber niemals gleiche Programme.

weiter Informationen: www.all-that-jazz-starnberg.de

Zurück

Uhren Petry - Ihr Uhren-und Schmuckfachgeschäft im Würmtal
Hennig Toranlagen
Jugendmusikschule
Kratzer & Partner
Urologische Privatpraxis
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Punjab