Wilder Hirsch  WIRTSHAUS -BIERGARTEN - EVENTLOCATION
Urologische Privatpraxis
Schreinerei Reinnisch
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Kratzer & Partner
Andreas Mörtl
Marinepool
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

JAMARAM, Jakob Wagner und Jazz am See e. V. werden ausgezeichnet

Kulturpreise Landkreis Starnberg

Die Preisträger 2019 des Landkreises Starnberg in der Kategorie „Musik“ stehen fest. Den Kulturpreis erhält die aus Weßling stammende Band „JAMARAM“, mit dem Kulturförderpreis wird der Gitarrist Jakob Wagner aus Starnberg ausgezeichnet. Der Verein Jazz am See e. V. aus Feldafing erhält den Anerkennungspreis. Die Verleihung der Preise findet im Herbst im Landratsamt statt.

JAMARAM

Die Band Jamaram ist nach Einschätzung der Jury ein herausragendes Beispiel dafür, dass es jungen MusikerInnen aus dem Landkreis Starnberg gelingen kann, nicht nur kurzfristige Bekanntheit zu erreichen, sondern sich auf Dauer im Musikgeschäft zu etablieren und gleichzeitig ihre Popularität für interkulturelle Verständigung und soziales Engagement zu nutzen. Neben den musikalischen Leistungen der Band, ist mit fast 20 Jahren Bandgeschichte, auch die Kontinuität ihres Schaffens hervorzuheben.

Die Reggae-Formation Jamaram wurde im Jahr 2000 im Landkreis Starnberg gegründet und feiert im kommenden Jahr ihr 20jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung wirkt sie mit ungebrochener musikalischer Produktivität aus der Region heraus. Sie können auf elf Album-Veröffentlichungen sowie über 1.500 Konzerte in mehr als 20 Ländern zurückblicken. Mehrere Mitglieder der Band sind im Landkreis Starnberg aufgewachsen, von 2008 bis 2015 lebte der überwiegende Teil in einer WG in Weßling. Nach wie vor befinden sich der Proberaum sowie der Lebensmittelpunkt einiger Bandmitglieder in Hochstadt und Umgebung. Jamaram ist es gelungen weit über die Region hinaus Bekanntheit zu erlangen und sich international als gefragte Musikformation zu etablieren, ohne jemals den Bezug zum Landkreis Starnberg zu verlieren. Die achtköpfige Band bewegt sich musikalisch vorwiegend in den Bereichen Reggae und Dub, verbindet diese jedoch mit vielfältigen Anleihen aus Ska, Latin, Pop, Funk, Hiphop, Balkan- und Afrobeats. Internationale Einflüsse spielen bei Jamaram nicht nur musikalisch eine wichtige Rolle. Die Band steht wie kaum eine andere für Weltoffenheit, Vielfalt, Lebensfreude und interkulturellen Austausch. Jamaram wurden bereits mehrfach vom Goethe-Institut zu Konzertreisen, u.a. nach Kenia, Uganda, Brasilien und Kolumbien eingeladen. Darüber hinaus haben sie an einem mehrjährigen, internationalen Kultur- und Austauschprojekt in Simbabwe mitgewirkt. Neben der Beschäftigung mit gesellschaftskritischen Themen in ihren Songtexten, engagiert sich die Band seit 2006 in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative GO AHEAD! für Bildungsprojekte in Subsahara-Afrika. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben sie bei ihren Konzerten bislang über 100.000 Euro für Hilfsprojekte in Südafrika gesammelt.

Jakob Wagner

Der Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg wird an Kulturschaffende Nachwuchskräfte aus dem Landkreis verliehen, deren herausragende Begabung besonders förderungswürdig ist. Die Jury sieht diese Voraussetzungen bei dem 1994 geborenen Gitarristen Jakob Wagner aus Starnberg eindeutig erfüllt. Begründung:

Jakob Wagners künstlerische Fertigkeiten entsprechen höchstem Niveau: Bundespreisträger Jugend Musiziert, Gitarren-Studium am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg sowie an den Musikhochschulen in Paris und Düsseldorf. Seine Motivation, sich für den Kulturförderpreis 2019 zu bewerben, ist eine aufrichtige und tiefe emotionale Verbundenheit zum Landkreis Starnberg. Hier hat er nach eigener Aussage alle Fördermaßnahmen erfahren dürfen, die ihn zum Berufsmusiker gemacht haben. Angefangen beim Unterricht in der städtischen Musikschule sowie seine Förderung durch Veranstalter der Region mit Konzerten an außergewöhnlichen Orten, wie beispielsweise auf der Roseninsel. Der Eindruck, den die Jury von Jakob Wagner gewonnen hat, deckt sich mit den Charakterzügen, die Professoren und Kollegen in ihm sehen. Von ihnen wird Jakob Wagner als bodenständiger, neugieriger und sozial-engagierter Nachwuchskünstler beschrieben. (u.a. Pflege eines an MS erkrankten Menschen in Starnberg nach dem Abitur, Mitglied der Yehudin-Menuhin Stiftung in München und Augsburg). Sein Interesse an anderen Kunstformen qualifizieren den jungen Gitarristen zu einem erfolgreichen Akteur der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sein Portfolio umfasst mittlerweile unter anderem multidisziplinäre Theaterproduktionen, interkulturelle Veranstaltungen sowie musikalische Koproduktionen auf Eigeninitiative. Die wesentliche Komponente, die Herrn Wagner zu einem ernstzunehmenden Künstler macht, ist - neben seiner Vielfältigkeit - die gesunde Form des Realismus, mit der er seine Rolle in der Musikbranche betrachtet. Zitat Wagner: „Das Wichtigste ist, dass man aktiv und flexibel ist, man muss sich schon viel selbst kümmern.".

Mit Jakob Wagner als Kulturförderpreisträger 2019 zeichnet der Landkreis Starnberg einen vielversprechenden Musiker und eine starke, menschliche Persönlichkeit aus.

Jazz am See e. V.

Der im Sommer 2003 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, in unserer Region dem unterhaltenden, mitreißenden und unbeschwerten Jazz aller Stilrichtungen ein Forum zu bieten. Das immer hochkarätig besetzte Jazz-Angebot der Konzerte wird nicht nur von den Feldafingern und Landkreisbürgern gut angenommen. Jazzliebhaber aus München und angrenzenden Regionen kommen gerne zum Jazz am See im historischen, denkmalgeschützten Bahnhof, dessen Besonderheit für eine außergewöhnliche Atmosphäre sorgt und gleichsam für Beständigkeit wie für Weltoffenheit steht. An diesem außergewöhnlichen Ort mit guter Verkehrsanbindung spielen lokale Musiker und Formationen genauso gerne wie junge Nachwuchskünstler und etablierte Weltklassemusiker. Schon im Jahr 2005 hat der Verein die Formation „young friends" eingeladen mit dem damals noch unbekannten Pianisten Michael Wollny, der inzwischen ein international erfolgreicher Jazz-Pianist ist.

Die Organisation von jährlich acht bis zehn Jazz-Live-Konzerten mit jeweils knapp 150 Konzertbesuchern stemmt der Verein Jazz am See ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Zusätzlich werden Jazz-Stammtische, kammermusikalisch besetze Konzerte und Themenabende auf die Beine gestellt, um die Jazzmusik am Leben zu halten, deren Nachwuchs zu fördern und Jazzliebhabern eine in ihrer Qualität herausragende Spielstätte zu bieten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein seit 2012 beim jährlichen Seejazz-Festival, das verschiedene etablierte Jazzkonzertveranstalter der gesamten Region Starnberg/Ammersee zusammenbringt. „Stay jazzed“ lautet die inspirierende Feldafinger Botschaft, die nicht nur an alle Bürger des Landkreises gerichtet ist, sondern weit in die Region hinaus strahlt.

Kulturpreise des Landkreises

Am 10. Juli trat die Jury zur Vergabe der Kulturpreise zusammen. Mit dabei auch Fachjuroren, die sich schon im Vorfeld intensiv mit den eingereichten Vorschlägen und Bewerbungen befasst haben. Fachjuroren waren

  • Mark Mast: Dirigent, künstlerischer Leiter mehrerer Festivals, Chefdirigent der Bayerischen Philharmonie
  • Matthias Fischer: Popularmusikbeauftragter Bezirk Oberbayern
  • Astrid Amelungse-Kurth: Journalistin Starnberger Merkur
  • Hanna Runkist: Kulturspektakel Gauting/Feierwerk München/Theaterforum Gauting

Zur Diskussion standen 30 Bewerbungen und Vorschläge.

Die Kulturpreise werden seit 2002 jährlich in wechselnden Kategorien vergeben. Kulturpreise im o. g. Bereich haben bereits erhalten:
Professor Max Frey (2000), Ingolf Turban (2007) und Professor Rudens Turku (2012).

Kulturförderpreise haben erhalten: Julia Fischer (2000), die Big Band des Landschulheims Kempfenhausen (2007), Peter Fleckenstein (2012). 2012 wurde Erik Berthold der Anerkennungspreis verliehen.

Der Kulturpreis ist mit 4.000 Euro, der Kulturförderpreis mit 3.000 Euro und der Anerkennungspreis mit 2.000 Euro dotiert.

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Daniela Gaberdan
Kratzer & Partner
CKI
TSV Gräfelfing
Peter Köstler
Jugendmusikschule
| von Landkreis Starnberg

JAMARAM, Jakob Wagner und Jazz am See e. V. werden ausgezeichnet

Kulturpreise Landkreis Starnberg

Die Preisträger 2019 des Landkreises Starnberg in der Kategorie „Musik“ stehen fest. Den Kulturpreis erhält die aus Weßling stammende Band „JAMARAM“, mit dem Kulturförderpreis wird der Gitarrist Jakob Wagner aus Starnberg ausgezeichnet. Der Verein Jazz am See e. V. aus Feldafing erhält den Anerkennungspreis. Die Verleihung der Preise findet im Herbst im Landratsamt statt.

JAMARAM

Die Band Jamaram ist nach Einschätzung der Jury ein herausragendes Beispiel dafür, dass es jungen MusikerInnen aus dem Landkreis Starnberg gelingen kann, nicht nur kurzfristige Bekanntheit zu erreichen, sondern sich auf Dauer im Musikgeschäft zu etablieren und gleichzeitig ihre Popularität für interkulturelle Verständigung und soziales Engagement zu nutzen. Neben den musikalischen Leistungen der Band, ist mit fast 20 Jahren Bandgeschichte, auch die Kontinuität ihres Schaffens hervorzuheben.

Die Reggae-Formation Jamaram wurde im Jahr 2000 im Landkreis Starnberg gegründet und feiert im kommenden Jahr ihr 20jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung wirkt sie mit ungebrochener musikalischer Produktivität aus der Region heraus. Sie können auf elf Album-Veröffentlichungen sowie über 1.500 Konzerte in mehr als 20 Ländern zurückblicken. Mehrere Mitglieder der Band sind im Landkreis Starnberg aufgewachsen, von 2008 bis 2015 lebte der überwiegende Teil in einer WG in Weßling. Nach wie vor befinden sich der Proberaum sowie der Lebensmittelpunkt einiger Bandmitglieder in Hochstadt und Umgebung. Jamaram ist es gelungen weit über die Region hinaus Bekanntheit zu erlangen und sich international als gefragte Musikformation zu etablieren, ohne jemals den Bezug zum Landkreis Starnberg zu verlieren. Die achtköpfige Band bewegt sich musikalisch vorwiegend in den Bereichen Reggae und Dub, verbindet diese jedoch mit vielfältigen Anleihen aus Ska, Latin, Pop, Funk, Hiphop, Balkan- und Afrobeats. Internationale Einflüsse spielen bei Jamaram nicht nur musikalisch eine wichtige Rolle. Die Band steht wie kaum eine andere für Weltoffenheit, Vielfalt, Lebensfreude und interkulturellen Austausch. Jamaram wurden bereits mehrfach vom Goethe-Institut zu Konzertreisen, u.a. nach Kenia, Uganda, Brasilien und Kolumbien eingeladen. Darüber hinaus haben sie an einem mehrjährigen, internationalen Kultur- und Austauschprojekt in Simbabwe mitgewirkt. Neben der Beschäftigung mit gesellschaftskritischen Themen in ihren Songtexten, engagiert sich die Band seit 2006 in Kooperation mit der gemeinnützigen Initiative GO AHEAD! für Bildungsprojekte in Subsahara-Afrika. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit haben sie bei ihren Konzerten bislang über 100.000 Euro für Hilfsprojekte in Südafrika gesammelt.

Jakob Wagner

Der Kulturförderpreis des Landkreises Starnberg wird an Kulturschaffende Nachwuchskräfte aus dem Landkreis verliehen, deren herausragende Begabung besonders förderungswürdig ist. Die Jury sieht diese Voraussetzungen bei dem 1994 geborenen Gitarristen Jakob Wagner aus Starnberg eindeutig erfüllt. Begründung:

Jakob Wagners künstlerische Fertigkeiten entsprechen höchstem Niveau: Bundespreisträger Jugend Musiziert, Gitarren-Studium am Leopold-Mozart-Zentrum Augsburg sowie an den Musikhochschulen in Paris und Düsseldorf. Seine Motivation, sich für den Kulturförderpreis 2019 zu bewerben, ist eine aufrichtige und tiefe emotionale Verbundenheit zum Landkreis Starnberg. Hier hat er nach eigener Aussage alle Fördermaßnahmen erfahren dürfen, die ihn zum Berufsmusiker gemacht haben. Angefangen beim Unterricht in der städtischen Musikschule sowie seine Förderung durch Veranstalter der Region mit Konzerten an außergewöhnlichen Orten, wie beispielsweise auf der Roseninsel. Der Eindruck, den die Jury von Jakob Wagner gewonnen hat, deckt sich mit den Charakterzügen, die Professoren und Kollegen in ihm sehen. Von ihnen wird Jakob Wagner als bodenständiger, neugieriger und sozial-engagierter Nachwuchskünstler beschrieben. (u.a. Pflege eines an MS erkrankten Menschen in Starnberg nach dem Abitur, Mitglied der Yehudin-Menuhin Stiftung in München und Augsburg). Sein Interesse an anderen Kunstformen qualifizieren den jungen Gitarristen zu einem erfolgreichen Akteur der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sein Portfolio umfasst mittlerweile unter anderem multidisziplinäre Theaterproduktionen, interkulturelle Veranstaltungen sowie musikalische Koproduktionen auf Eigeninitiative. Die wesentliche Komponente, die Herrn Wagner zu einem ernstzunehmenden Künstler macht, ist - neben seiner Vielfältigkeit - die gesunde Form des Realismus, mit der er seine Rolle in der Musikbranche betrachtet. Zitat Wagner: „Das Wichtigste ist, dass man aktiv und flexibel ist, man muss sich schon viel selbst kümmern.".

Mit Jakob Wagner als Kulturförderpreisträger 2019 zeichnet der Landkreis Starnberg einen vielversprechenden Musiker und eine starke, menschliche Persönlichkeit aus.

Jazz am See e. V.

Der im Sommer 2003 gegründete Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, in unserer Region dem unterhaltenden, mitreißenden und unbeschwerten Jazz aller Stilrichtungen ein Forum zu bieten. Das immer hochkarätig besetzte Jazz-Angebot der Konzerte wird nicht nur von den Feldafingern und Landkreisbürgern gut angenommen. Jazzliebhaber aus München und angrenzenden Regionen kommen gerne zum Jazz am See im historischen, denkmalgeschützten Bahnhof, dessen Besonderheit für eine außergewöhnliche Atmosphäre sorgt und gleichsam für Beständigkeit wie für Weltoffenheit steht. An diesem außergewöhnlichen Ort mit guter Verkehrsanbindung spielen lokale Musiker und Formationen genauso gerne wie junge Nachwuchskünstler und etablierte Weltklassemusiker. Schon im Jahr 2005 hat der Verein die Formation „young friends" eingeladen mit dem damals noch unbekannten Pianisten Michael Wollny, der inzwischen ein international erfolgreicher Jazz-Pianist ist.

Die Organisation von jährlich acht bis zehn Jazz-Live-Konzerten mit jeweils knapp 150 Konzertbesuchern stemmt der Verein Jazz am See ausschließlich mit ehrenamtlichen Mitarbeitern. Zusätzlich werden Jazz-Stammtische, kammermusikalisch besetze Konzerte und Themenabende auf die Beine gestellt, um die Jazzmusik am Leben zu halten, deren Nachwuchs zu fördern und Jazzliebhabern eine in ihrer Qualität herausragende Spielstätte zu bieten. Darüber hinaus engagiert sich der Verein seit 2012 beim jährlichen Seejazz-Festival, das verschiedene etablierte Jazzkonzertveranstalter der gesamten Region Starnberg/Ammersee zusammenbringt. „Stay jazzed“ lautet die inspirierende Feldafinger Botschaft, die nicht nur an alle Bürger des Landkreises gerichtet ist, sondern weit in die Region hinaus strahlt.

Kulturpreise des Landkreises

Am 10. Juli trat die Jury zur Vergabe der Kulturpreise zusammen. Mit dabei auch Fachjuroren, die sich schon im Vorfeld intensiv mit den eingereichten Vorschlägen und Bewerbungen befasst haben. Fachjuroren waren

  • Mark Mast: Dirigent, künstlerischer Leiter mehrerer Festivals, Chefdirigent der Bayerischen Philharmonie
  • Matthias Fischer: Popularmusikbeauftragter Bezirk Oberbayern
  • Astrid Amelungse-Kurth: Journalistin Starnberger Merkur
  • Hanna Runkist: Kulturspektakel Gauting/Feierwerk München/Theaterforum Gauting

Zur Diskussion standen 30 Bewerbungen und Vorschläge.

Die Kulturpreise werden seit 2002 jährlich in wechselnden Kategorien vergeben. Kulturpreise im o. g. Bereich haben bereits erhalten:
Professor Max Frey (2000), Ingolf Turban (2007) und Professor Rudens Turku (2012).

Kulturförderpreise haben erhalten: Julia Fischer (2000), die Big Band des Landschulheims Kempfenhausen (2007), Peter Fleckenstein (2012). 2012 wurde Erik Berthold der Anerkennungspreis verliehen.

Der Kulturpreis ist mit 4.000 Euro, der Kulturförderpreis mit 3.000 Euro und der Anerkennungspreis mit 2.000 Euro dotiert.

Zurück

Wilder Hirsch  WIRTSHAUS -BIERGARTEN - EVENTLOCATION
Urologische Privatpraxis
Schreinerei Reinnisch
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Kratzer & Partner
Andreas Mörtl
Marinepool