Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Jahressitzung der Gemeindestiftung Gräfelfing im Rathaus
Bestätigung der Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand

Dr. Eberhard Reichert (Stiftungsratsvorsitzender, Altbürgermeister), Alfred Kordick (Stiftungsratsmitglied, Bankkaufmann im Ruhestand), Corinna Zillich (Stiftungsratsmitglied, Rechtsanwältin), Werner Frisch (Stellv. Siftungsratsvorsitzender, Verwaltungsoberrat a.D.), Sonja Mayer (Stiftungsratsmitglied, ehem. Dritte Bürgermeisterin), Peter Köstler (Stellv. Vorstandsvorsitzender, Zweiter Bürgermeister), Barbara Schmid (ehem. Ansprechpartnerin Gemeindestiftung im Rathaus), Tom Tryzna (neuer Ansprechpartner Gemeindestiftung im Rathaus), Uta Wüst (Vorstandsvorsitzende, Erste Bürgermeisterin), Regine Müller (Stiftungsratsmitglied, Finanzbuchhalterin), Günter Roll (Mitglied Stiftungsvorstand, Sozialreferent der Gemeinde), Petra Schaber (Mitglied Stiftungsvorstand, ehem. Zweite Bürgermeisterin). Foto: Birgit Doll
In bestimmten Situationen benötigen Menschen Unterstützung, die die eigene Familie nicht immer leisten kann. Ende 2010 gegründet, verfolgt die Gemeindestiftung Gräfelfing darum den Zweck, vor Ort schnell und unbürokratisch zu helfen, wenn staatliche und kommunale Mittel ausgeschöpft sind. Darüber hinaus möchte die Stiftung auch die Gemeinschaft in Gräfelfing fördern. Dazu unterstützt sie entsprechende Projekte mit finanziellen Zuschüssen. Im Jahr 2018 wurden über 6.000 Euro für wohltätige Zwecke ausbezahlt, in rund 20 Einzelfällen plus der Hilfen aus der Wunschbaumaktion 2017. Am 21. Januar 2019 fand der jährliche Rechenschaftsbericht der Gemeindestiftung mit den Mitgliedern des Vorstands und des Stiftungsrats im Rathaus statt. In dieser wurden die aktuellen Zahlen bekannt gegeben sowie die sieben Mitglieder des Stiftungsrats und die fünf Mitglieder des Stiftungsvorstands in ihrem Amt bestätigt. Darüber hinaus wurde ein Wechsel in der Zuständigkeit bei der Verwaltung offiziell bekannt gegeben: Barbara Schmid, die bisher als Ansprechpartnerin fungierte, wurde aus ihrer Tätigkeit verabschiedet, da sie intern in die Abteilung Bauverwaltung gewechselt war. Begrüßt wurde Tom Tryzna, der ab jetzt Ansprechpartner für die Stiftung im Rathaus ist. Für die rechtlichen und finanziellen Aspekte ist weiterhin Kämmerin Tanja Dandl verantwortlich.
Krankheit kann Not erzeugen: So musste beispielsweise eine Mutter mit ihrer 6-jährigen behinderten Tochter auf Reha gehen. Die Kosten für Tochter und Mutter wurden von der Krankenkasse übernommen. Doch da der Vater berufstätig ist, gab es keine Betreuung für die Zwillingsschwester, für sie konnte die Krankenkasse nicht aufkommen. Hier sprang die Gemeindestiftung Gräfelfing ein und half der Familie schnell und unbürokratisch.
Solche und andere Fälle kommen immer wieder vor. Oft sind selbst die finanziellen Eigenanteile an medizinischen Hilfen für Bürgerinnen und Bürger nicht zu stemmen, so dass diese ganz auf nötige Therapien verzichten würden. Auch hier kann die Gemeindestiftung helfen.
„Wir schätzen vor allem, dass hier das Prinzip „Bürger helfen Bürgern“ vor Ort verwirklicht wird“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Es ist ganz im Sinne unseres Gemeinwesens, dass diejenigen, die es sich leisten können, zu helfen, auch denen unter die Arme greifen, die unverschuldet in Not gekommen sind. Und dass diese Hilfen direkt in unserem Ort ankommen und dadurch auch unser Gemeindeleben fördern. Die Gemeindestiftung ist eine ganz wichtige Institution und es liegt mir sehr am Herzen, sie auch für die Zukunft zu stärken.“
Trotz des Namens ist die Gemeindestiftung Gräfelfing von der Gemeinde Gräfelfing rechtlich und finanziell unabhängig. Die Unterstützung der Gemeinde bei den anfallenden Verwaltungstätigkeiten ermöglicht es jedoch, Spendenmittel zu hundert Prozent an die Hilfesuchenden weiterzugeben – für viele Spendenwillige ein wichtiges Kriterium.
So kam beispielsweise auch die Wunschbaumaktion, die bereits zweimal in der Vorweihnachtszeit durchgeführt worden war, direkt bei Bedürftigen an. Bei dieser hatten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger die Möglichkeit, kleine Wünsche zu erfüllen. Über eine begleitende Tombola konnten zusätzlich Mittel für die Stiftung eingenommen werden.
„Die Gemeindestiftung ist sehr wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde – sie fördert Chancengleichheit und Gerechtigkeit“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir freuen uns daher auch weiterhin über jede Unterstützung dieses Gedankens – finanziell oder mit persönlichem Engagement – Vieles ist möglich und willkommen.“
Weitere Informationen unter www.gemeindestiftung-graefelfing.de
Bankverbindung für Spenden:
Gemeindestiftung Gräfelfing
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
BLZ 702 501 50 · KTO 22 549 760
IBAN DE31 7025 0150 0022 5497 60
BIC BYLADEM1KMS
Jahressitzung der Gemeindestiftung Gräfelfing im Rathaus
Bestätigung der Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand

Dr. Eberhard Reichert (Stiftungsratsvorsitzender, Altbürgermeister), Alfred Kordick (Stiftungsratsmitglied, Bankkaufmann im Ruhestand), Corinna Zillich (Stiftungsratsmitglied, Rechtsanwältin), Werner Frisch (Stellv. Siftungsratsvorsitzender, Verwaltungsoberrat a.D.), Sonja Mayer (Stiftungsratsmitglied, ehem. Dritte Bürgermeisterin), Peter Köstler (Stellv. Vorstandsvorsitzender, Zweiter Bürgermeister), Barbara Schmid (ehem. Ansprechpartnerin Gemeindestiftung im Rathaus), Tom Tryzna (neuer Ansprechpartner Gemeindestiftung im Rathaus), Uta Wüst (Vorstandsvorsitzende, Erste Bürgermeisterin), Regine Müller (Stiftungsratsmitglied, Finanzbuchhalterin), Günter Roll (Mitglied Stiftungsvorstand, Sozialreferent der Gemeinde), Petra Schaber (Mitglied Stiftungsvorstand, ehem. Zweite Bürgermeisterin). Foto: Birgit Doll
In bestimmten Situationen benötigen Menschen Unterstützung, die die eigene Familie nicht immer leisten kann. Ende 2010 gegründet, verfolgt die Gemeindestiftung Gräfelfing darum den Zweck, vor Ort schnell und unbürokratisch zu helfen, wenn staatliche und kommunale Mittel ausgeschöpft sind. Darüber hinaus möchte die Stiftung auch die Gemeinschaft in Gräfelfing fördern. Dazu unterstützt sie entsprechende Projekte mit finanziellen Zuschüssen. Im Jahr 2018 wurden über 6.000 Euro für wohltätige Zwecke ausbezahlt, in rund 20 Einzelfällen plus der Hilfen aus der Wunschbaumaktion 2017. Am 21. Januar 2019 fand der jährliche Rechenschaftsbericht der Gemeindestiftung mit den Mitgliedern des Vorstands und des Stiftungsrats im Rathaus statt. In dieser wurden die aktuellen Zahlen bekannt gegeben sowie die sieben Mitglieder des Stiftungsrats und die fünf Mitglieder des Stiftungsvorstands in ihrem Amt bestätigt. Darüber hinaus wurde ein Wechsel in der Zuständigkeit bei der Verwaltung offiziell bekannt gegeben: Barbara Schmid, die bisher als Ansprechpartnerin fungierte, wurde aus ihrer Tätigkeit verabschiedet, da sie intern in die Abteilung Bauverwaltung gewechselt war. Begrüßt wurde Tom Tryzna, der ab jetzt Ansprechpartner für die Stiftung im Rathaus ist. Für die rechtlichen und finanziellen Aspekte ist weiterhin Kämmerin Tanja Dandl verantwortlich.
Krankheit kann Not erzeugen: So musste beispielsweise eine Mutter mit ihrer 6-jährigen behinderten Tochter auf Reha gehen. Die Kosten für Tochter und Mutter wurden von der Krankenkasse übernommen. Doch da der Vater berufstätig ist, gab es keine Betreuung für die Zwillingsschwester, für sie konnte die Krankenkasse nicht aufkommen. Hier sprang die Gemeindestiftung Gräfelfing ein und half der Familie schnell und unbürokratisch.
Solche und andere Fälle kommen immer wieder vor. Oft sind selbst die finanziellen Eigenanteile an medizinischen Hilfen für Bürgerinnen und Bürger nicht zu stemmen, so dass diese ganz auf nötige Therapien verzichten würden. Auch hier kann die Gemeindestiftung helfen.
„Wir schätzen vor allem, dass hier das Prinzip „Bürger helfen Bürgern“ vor Ort verwirklicht wird“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Es ist ganz im Sinne unseres Gemeinwesens, dass diejenigen, die es sich leisten können, zu helfen, auch denen unter die Arme greifen, die unverschuldet in Not gekommen sind. Und dass diese Hilfen direkt in unserem Ort ankommen und dadurch auch unser Gemeindeleben fördern. Die Gemeindestiftung ist eine ganz wichtige Institution und es liegt mir sehr am Herzen, sie auch für die Zukunft zu stärken.“
Trotz des Namens ist die Gemeindestiftung Gräfelfing von der Gemeinde Gräfelfing rechtlich und finanziell unabhängig. Die Unterstützung der Gemeinde bei den anfallenden Verwaltungstätigkeiten ermöglicht es jedoch, Spendenmittel zu hundert Prozent an die Hilfesuchenden weiterzugeben – für viele Spendenwillige ein wichtiges Kriterium.
So kam beispielsweise auch die Wunschbaumaktion, die bereits zweimal in der Vorweihnachtszeit durchgeführt worden war, direkt bei Bedürftigen an. Bei dieser hatten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger die Möglichkeit, kleine Wünsche zu erfüllen. Über eine begleitende Tombola konnten zusätzlich Mittel für die Stiftung eingenommen werden.
„Die Gemeindestiftung ist sehr wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde – sie fördert Chancengleichheit und Gerechtigkeit“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir freuen uns daher auch weiterhin über jede Unterstützung dieses Gedankens – finanziell oder mit persönlichem Engagement – Vieles ist möglich und willkommen.“
Weitere Informationen unter www.gemeindestiftung-graefelfing.de
Bankverbindung für Spenden:
Gemeindestiftung Gräfelfing
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
BLZ 702 501 50 · KTO 22 549 760
IBAN DE31 7025 0150 0022 5497 60
BIC BYLADEM1KMS
Jahressitzung der Gemeindestiftung Gräfelfing im Rathaus
Bestätigung der Mitglieder von Stiftungsrat und Stiftungsvorstand

Dr. Eberhard Reichert (Stiftungsratsvorsitzender, Altbürgermeister), Alfred Kordick (Stiftungsratsmitglied, Bankkaufmann im Ruhestand), Corinna Zillich (Stiftungsratsmitglied, Rechtsanwältin), Werner Frisch (Stellv. Siftungsratsvorsitzender, Verwaltungsoberrat a.D.), Sonja Mayer (Stiftungsratsmitglied, ehem. Dritte Bürgermeisterin), Peter Köstler (Stellv. Vorstandsvorsitzender, Zweiter Bürgermeister), Barbara Schmid (ehem. Ansprechpartnerin Gemeindestiftung im Rathaus), Tom Tryzna (neuer Ansprechpartner Gemeindestiftung im Rathaus), Uta Wüst (Vorstandsvorsitzende, Erste Bürgermeisterin), Regine Müller (Stiftungsratsmitglied, Finanzbuchhalterin), Günter Roll (Mitglied Stiftungsvorstand, Sozialreferent der Gemeinde), Petra Schaber (Mitglied Stiftungsvorstand, ehem. Zweite Bürgermeisterin). Foto: Birgit Doll
In bestimmten Situationen benötigen Menschen Unterstützung, die die eigene Familie nicht immer leisten kann. Ende 2010 gegründet, verfolgt die Gemeindestiftung Gräfelfing darum den Zweck, vor Ort schnell und unbürokratisch zu helfen, wenn staatliche und kommunale Mittel ausgeschöpft sind. Darüber hinaus möchte die Stiftung auch die Gemeinschaft in Gräfelfing fördern. Dazu unterstützt sie entsprechende Projekte mit finanziellen Zuschüssen. Im Jahr 2018 wurden über 6.000 Euro für wohltätige Zwecke ausbezahlt, in rund 20 Einzelfällen plus der Hilfen aus der Wunschbaumaktion 2017. Am 21. Januar 2019 fand der jährliche Rechenschaftsbericht der Gemeindestiftung mit den Mitgliedern des Vorstands und des Stiftungsrats im Rathaus statt. In dieser wurden die aktuellen Zahlen bekannt gegeben sowie die sieben Mitglieder des Stiftungsrats und die fünf Mitglieder des Stiftungsvorstands in ihrem Amt bestätigt. Darüber hinaus wurde ein Wechsel in der Zuständigkeit bei der Verwaltung offiziell bekannt gegeben: Barbara Schmid, die bisher als Ansprechpartnerin fungierte, wurde aus ihrer Tätigkeit verabschiedet, da sie intern in die Abteilung Bauverwaltung gewechselt war. Begrüßt wurde Tom Tryzna, der ab jetzt Ansprechpartner für die Stiftung im Rathaus ist. Für die rechtlichen und finanziellen Aspekte ist weiterhin Kämmerin Tanja Dandl verantwortlich.
Krankheit kann Not erzeugen: So musste beispielsweise eine Mutter mit ihrer 6-jährigen behinderten Tochter auf Reha gehen. Die Kosten für Tochter und Mutter wurden von der Krankenkasse übernommen. Doch da der Vater berufstätig ist, gab es keine Betreuung für die Zwillingsschwester, für sie konnte die Krankenkasse nicht aufkommen. Hier sprang die Gemeindestiftung Gräfelfing ein und half der Familie schnell und unbürokratisch.
Solche und andere Fälle kommen immer wieder vor. Oft sind selbst die finanziellen Eigenanteile an medizinischen Hilfen für Bürgerinnen und Bürger nicht zu stemmen, so dass diese ganz auf nötige Therapien verzichten würden. Auch hier kann die Gemeindestiftung helfen.
„Wir schätzen vor allem, dass hier das Prinzip „Bürger helfen Bürgern“ vor Ort verwirklicht wird“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Es ist ganz im Sinne unseres Gemeinwesens, dass diejenigen, die es sich leisten können, zu helfen, auch denen unter die Arme greifen, die unverschuldet in Not gekommen sind. Und dass diese Hilfen direkt in unserem Ort ankommen und dadurch auch unser Gemeindeleben fördern. Die Gemeindestiftung ist eine ganz wichtige Institution und es liegt mir sehr am Herzen, sie auch für die Zukunft zu stärken.“
Trotz des Namens ist die Gemeindestiftung Gräfelfing von der Gemeinde Gräfelfing rechtlich und finanziell unabhängig. Die Unterstützung der Gemeinde bei den anfallenden Verwaltungstätigkeiten ermöglicht es jedoch, Spendenmittel zu hundert Prozent an die Hilfesuchenden weiterzugeben – für viele Spendenwillige ein wichtiges Kriterium.
So kam beispielsweise auch die Wunschbaumaktion, die bereits zweimal in der Vorweihnachtszeit durchgeführt worden war, direkt bei Bedürftigen an. Bei dieser hatten Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger die Möglichkeit, kleine Wünsche zu erfüllen. Über eine begleitende Tombola konnten zusätzlich Mittel für die Stiftung eingenommen werden.
„Die Gemeindestiftung ist sehr wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gemeinde – sie fördert Chancengleichheit und Gerechtigkeit“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir freuen uns daher auch weiterhin über jede Unterstützung dieses Gedankens – finanziell oder mit persönlichem Engagement – Vieles ist möglich und willkommen.“
Weitere Informationen unter www.gemeindestiftung-graefelfing.de
Bankverbindung für Spenden:
Gemeindestiftung Gräfelfing
Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg
BLZ 702 501 50 · KTO 22 549 760
IBAN DE31 7025 0150 0022 5497 60
BIC BYLADEM1KMS