Andrea Stölzl Fotografie - Ihre Vielfalt zu zeigen, ist mir eine Herzensangelegenheit
Sandro Crocioni
CKI
Trachtenverein
Punjab
Marinepool
Helmut Reinnisch
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Insulin bald als Tablette?

ein Traum vieler Betroffener

Für Millionen Patienten mit Diabetes ist es ein bislang unerfüllter Traum: Insulin in Tablettenform. Das Spritzen von Insulin empfinden viele Patienten als lästig oder unangenehm. Insulin als Tablette einnehmen zu können, könnte nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch ihre Therapietreue erhöhen. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit alternativen Verabreichungsformen von Insulin beschäftigt, aber keine konnte sich dauerhaft durchsetzen. Auch die Forschung zu Insulin in Tablettenform ist nicht neu. Bislang konnte aber noch kein Weg gefunden werden, wie Insulin nach Einnahme über den Mund ohne Verlust seiner Wirkung den Blutkreislauf erreicht.

Forscher stecken große Hoffnung in neues Trägermedium für Insulin

Forscher der Harvard Universität in den USA publizierten nun ihre äußerst vielversprechenden Ergebnisse zu Insulin in Tablettenform in einer renommierten amerikanischen Fachzeitschrift. Den Forscher gelang es, eine spezielles Trägermedium für das Insulin zu entwickeln, eine ionische Flüssigkeit aus Cholin und Geraniumsäure (kurz: CAGE). Dieses spezielle Trägermedium schützt das Insulin davor, im Darm abgebaut zu werden. Außerdem ermöglicht das Tragemedium CAGE dem Insulin, den Darm zu passieren, sodass es dann über die Blutgefäße weiter zur Leber transportiert werden kann. Bei Ratten konnten bislang schon tolle Erfolge mit Insulin und dem Trägermedium CAGE gezeigt werden: Eine niedrige Dosis von Insulin (3 –10 Einheiten/kg), über den Dünndarm verabreicht, senkte den Blutzuckerspiegel von Ratten deutlich ab. Die Effekte hielten bis zu 12 Stunden an. Wenn dann eine höhere Dosierung verwendet wurde (ab 10 Einheiten/kg), die in einer Kapsel verpackt über den Mund verabreicht wurde, konnte ein Absenken des Blutzuckerspiegels um bis zu 45 % erreicht werden.

Die an der Entwicklung von CAGE beteiligen Forscher schlussfolgerten anhand dieser Ergebnisse, dass CAGE ein sehr vielversprechendes Trägermedium für Insulin darstellt und weitere Forschung mit Spannung erwartet wird, in der Hoffnung, Insulin in Zukunft als Tabelle einnehmen zu können.

(Quelle Deutsches Gesundheits Portal)

Zurück

eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
TEILEN  ANZEIGE ZURÜCK Das Anzeigenblatt für die Würmtalgemeinden
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Punjab
Sitzmacher
Orthomedical
Daniela Gaberdan
Jugendmusikschule
| von Redaktion Wuermtal.Net

Insulin bald als Tablette?

ein Traum vieler Betroffener

Für Millionen Patienten mit Diabetes ist es ein bislang unerfüllter Traum: Insulin in Tablettenform. Das Spritzen von Insulin empfinden viele Patienten als lästig oder unangenehm. Insulin als Tablette einnehmen zu können, könnte nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch ihre Therapietreue erhöhen. Zahlreiche Studien haben sich bereits mit alternativen Verabreichungsformen von Insulin beschäftigt, aber keine konnte sich dauerhaft durchsetzen. Auch die Forschung zu Insulin in Tablettenform ist nicht neu. Bislang konnte aber noch kein Weg gefunden werden, wie Insulin nach Einnahme über den Mund ohne Verlust seiner Wirkung den Blutkreislauf erreicht.

Forscher stecken große Hoffnung in neues Trägermedium für Insulin

Forscher der Harvard Universität in den USA publizierten nun ihre äußerst vielversprechenden Ergebnisse zu Insulin in Tablettenform in einer renommierten amerikanischen Fachzeitschrift. Den Forscher gelang es, eine spezielles Trägermedium für das Insulin zu entwickeln, eine ionische Flüssigkeit aus Cholin und Geraniumsäure (kurz: CAGE). Dieses spezielle Trägermedium schützt das Insulin davor, im Darm abgebaut zu werden. Außerdem ermöglicht das Tragemedium CAGE dem Insulin, den Darm zu passieren, sodass es dann über die Blutgefäße weiter zur Leber transportiert werden kann. Bei Ratten konnten bislang schon tolle Erfolge mit Insulin und dem Trägermedium CAGE gezeigt werden: Eine niedrige Dosis von Insulin (3 –10 Einheiten/kg), über den Dünndarm verabreicht, senkte den Blutzuckerspiegel von Ratten deutlich ab. Die Effekte hielten bis zu 12 Stunden an. Wenn dann eine höhere Dosierung verwendet wurde (ab 10 Einheiten/kg), die in einer Kapsel verpackt über den Mund verabreicht wurde, konnte ein Absenken des Blutzuckerspiegels um bis zu 45 % erreicht werden.

Die an der Entwicklung von CAGE beteiligen Forscher schlussfolgerten anhand dieser Ergebnisse, dass CAGE ein sehr vielversprechendes Trägermedium für Insulin darstellt und weitere Forschung mit Spannung erwartet wird, in der Hoffnung, Insulin in Zukunft als Tabelle einnehmen zu können.

(Quelle Deutsches Gesundheits Portal)

Zurück

Andrea Stölzl Fotografie - Ihre Vielfalt zu zeigen, ist mir eine Herzensangelegenheit
Sandro Crocioni
CKI
Trachtenverein
Punjab
Marinepool
Helmut Reinnisch