Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks im Rathaus Planegg
Nahwärmenetz komplett

Jetzt ist es komplett, das Nahwärmenetz um das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) im Rathaus Planegg. Am Donnerstag, den 20.12.18 wurde das BHKW von Bürgermeister Heinrich Hofmann offiziell in Betrieb genommen. „Ich freue mich, dass das BHKW jetzt kurz vor Weihnachten seine Arbeit aufnehmen kann“, so Bürgermeister Hofmann. „Es ist wichtig, dass wir als Gemeinde neue Wege beschreiten und, wo es uns möglich ist, in unseren Liegenschaften auf klimafreundliche Lösungen setzen. Das ist uns mit dem BHKW, mit dem viel weniger CO2 produziert wird, gelungen.“
Ende Oktober wurde am Rathaus der erforderliche Austausch der Kamine durchgeführt. Dann wurde das letzte Verbindungsstück zwischen Josef-von- Hirsch-Straße und Thomas-Diewald-Straße am Neubau der Turnhalle vorbei verlegt. Die Musikschule und die neue Wohnanlage wurden bereits seit Dezember 2017, das Rathaus seit April 2018 und die Grundschule seit Oktober 2018 über einen Heizcontainer mit Wärme versorgt.
Nach der Inbetriebnahme des BHKW mit einem Gas-Spitzenlastkessel werden jetzt folgende Liegenschaften der Gemeinde Planegg mit Nahwärme beheizt:
- Rathaus
- Kinderhort in der Hauer-Villa (wird im Januar angeschlossen)
- Grundschule
- Neue Grundschulturnhalle incl. Gemeindekindergarten
- Bücherei (wird im Januar angeschlossen)
- Musikschule mit Polizei
- Wohnanlage hinter dem Rathaus
- Feuerwehrgebäude (wird im Januar angeschlossen)
Das Alter der bestehenden Heizungen in diesen Liegenschaften lag bei rund 20 bis 25 Jahren, ein Austausch der Heizsysteme war also ohnehin erforderlich. Außerdem benötigte das Neubauprojekt Seniorenwohnungen an der Josef- Beyerl-Straße eine Heizanlage. Es machte also Sinn, das Thema Wärmeversorgung neu zu denken und dabei eine möglichst umweltschonende Methode zu wählen.
Das Blockheizkraftwerk ist so konzipiert, dass es später in ein größeres Geothermie-Fernwärmenetz eingebunden werden könnte. Die CO2-Einsparung beträgt ca. 200 t pro Jahr. Es wird zukünftig also nur noch etwa die Hälfte des CO2 emittiert, das zuvor von den Heizungsanlagen in allen diesen Liegenschaften erzeugt wurde.
Der gleichzeitig mit der Wärme erzeugte Strom wird im Rathaus verwendet, überschüssiger Strom wird in das Stromnetz eingeleitet und vom Netzbetreiber vergütet. Die Gemeinde Planegg hat rund 1,4 Millionen Euro in das moderne BHKW investiert, das über eine Leistung von insgesamt 270 Kilowatt verfügt. 170 Kilowatt davon stehen für die Wärmeerzeugung zur Verfügung und 100 Kilowatt für die Stromerzeugung.
Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks im Rathaus Planegg
Nahwärmenetz komplett

Jetzt ist es komplett, das Nahwärmenetz um das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) im Rathaus Planegg. Am Donnerstag, den 20.12.18 wurde das BHKW von Bürgermeister Heinrich Hofmann offiziell in Betrieb genommen. „Ich freue mich, dass das BHKW jetzt kurz vor Weihnachten seine Arbeit aufnehmen kann“, so Bürgermeister Hofmann. „Es ist wichtig, dass wir als Gemeinde neue Wege beschreiten und, wo es uns möglich ist, in unseren Liegenschaften auf klimafreundliche Lösungen setzen. Das ist uns mit dem BHKW, mit dem viel weniger CO2 produziert wird, gelungen.“
Ende Oktober wurde am Rathaus der erforderliche Austausch der Kamine durchgeführt. Dann wurde das letzte Verbindungsstück zwischen Josef-von- Hirsch-Straße und Thomas-Diewald-Straße am Neubau der Turnhalle vorbei verlegt. Die Musikschule und die neue Wohnanlage wurden bereits seit Dezember 2017, das Rathaus seit April 2018 und die Grundschule seit Oktober 2018 über einen Heizcontainer mit Wärme versorgt.
Nach der Inbetriebnahme des BHKW mit einem Gas-Spitzenlastkessel werden jetzt folgende Liegenschaften der Gemeinde Planegg mit Nahwärme beheizt:
- Rathaus
- Kinderhort in der Hauer-Villa (wird im Januar angeschlossen)
- Grundschule
- Neue Grundschulturnhalle incl. Gemeindekindergarten
- Bücherei (wird im Januar angeschlossen)
- Musikschule mit Polizei
- Wohnanlage hinter dem Rathaus
- Feuerwehrgebäude (wird im Januar angeschlossen)
Das Alter der bestehenden Heizungen in diesen Liegenschaften lag bei rund 20 bis 25 Jahren, ein Austausch der Heizsysteme war also ohnehin erforderlich. Außerdem benötigte das Neubauprojekt Seniorenwohnungen an der Josef- Beyerl-Straße eine Heizanlage. Es machte also Sinn, das Thema Wärmeversorgung neu zu denken und dabei eine möglichst umweltschonende Methode zu wählen.
Das Blockheizkraftwerk ist so konzipiert, dass es später in ein größeres Geothermie-Fernwärmenetz eingebunden werden könnte. Die CO2-Einsparung beträgt ca. 200 t pro Jahr. Es wird zukünftig also nur noch etwa die Hälfte des CO2 emittiert, das zuvor von den Heizungsanlagen in allen diesen Liegenschaften erzeugt wurde.
Der gleichzeitig mit der Wärme erzeugte Strom wird im Rathaus verwendet, überschüssiger Strom wird in das Stromnetz eingeleitet und vom Netzbetreiber vergütet. Die Gemeinde Planegg hat rund 1,4 Millionen Euro in das moderne BHKW investiert, das über eine Leistung von insgesamt 270 Kilowatt verfügt. 170 Kilowatt davon stehen für die Wärmeerzeugung zur Verfügung und 100 Kilowatt für die Stromerzeugung.
Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks im Rathaus Planegg
Nahwärmenetz komplett

Jetzt ist es komplett, das Nahwärmenetz um das neue Blockheizkraftwerk (BHKW) im Rathaus Planegg. Am Donnerstag, den 20.12.18 wurde das BHKW von Bürgermeister Heinrich Hofmann offiziell in Betrieb genommen. „Ich freue mich, dass das BHKW jetzt kurz vor Weihnachten seine Arbeit aufnehmen kann“, so Bürgermeister Hofmann. „Es ist wichtig, dass wir als Gemeinde neue Wege beschreiten und, wo es uns möglich ist, in unseren Liegenschaften auf klimafreundliche Lösungen setzen. Das ist uns mit dem BHKW, mit dem viel weniger CO2 produziert wird, gelungen.“
Ende Oktober wurde am Rathaus der erforderliche Austausch der Kamine durchgeführt. Dann wurde das letzte Verbindungsstück zwischen Josef-von- Hirsch-Straße und Thomas-Diewald-Straße am Neubau der Turnhalle vorbei verlegt. Die Musikschule und die neue Wohnanlage wurden bereits seit Dezember 2017, das Rathaus seit April 2018 und die Grundschule seit Oktober 2018 über einen Heizcontainer mit Wärme versorgt.
Nach der Inbetriebnahme des BHKW mit einem Gas-Spitzenlastkessel werden jetzt folgende Liegenschaften der Gemeinde Planegg mit Nahwärme beheizt:
- Rathaus
- Kinderhort in der Hauer-Villa (wird im Januar angeschlossen)
- Grundschule
- Neue Grundschulturnhalle incl. Gemeindekindergarten
- Bücherei (wird im Januar angeschlossen)
- Musikschule mit Polizei
- Wohnanlage hinter dem Rathaus
- Feuerwehrgebäude (wird im Januar angeschlossen)
Das Alter der bestehenden Heizungen in diesen Liegenschaften lag bei rund 20 bis 25 Jahren, ein Austausch der Heizsysteme war also ohnehin erforderlich. Außerdem benötigte das Neubauprojekt Seniorenwohnungen an der Josef- Beyerl-Straße eine Heizanlage. Es machte also Sinn, das Thema Wärmeversorgung neu zu denken und dabei eine möglichst umweltschonende Methode zu wählen.
Das Blockheizkraftwerk ist so konzipiert, dass es später in ein größeres Geothermie-Fernwärmenetz eingebunden werden könnte. Die CO2-Einsparung beträgt ca. 200 t pro Jahr. Es wird zukünftig also nur noch etwa die Hälfte des CO2 emittiert, das zuvor von den Heizungsanlagen in allen diesen Liegenschaften erzeugt wurde.
Der gleichzeitig mit der Wärme erzeugte Strom wird im Rathaus verwendet, überschüssiger Strom wird in das Stromnetz eingeleitet und vom Netzbetreiber vergütet. Die Gemeinde Planegg hat rund 1,4 Millionen Euro in das moderne BHKW investiert, das über eine Leistung von insgesamt 270 Kilowatt verfügt. 170 Kilowatt davon stehen für die Wärmeerzeugung zur Verfügung und 100 Kilowatt für die Stromerzeugung.