Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
60 Jahre mit Herz und Kompetenz Leben retten
Wachleiter der Malteser Rettungswachen Gröbenzell und München ausgezeichnet

Gratulation im großen Kreis (v.l.n.r.): Josef Pemmerl, Regionalleiter Malteser Rettungsdienst Bayern-Thüringen, Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche, Gräfelfings Wachleiter Björn Konrad daneben mit Urkunde die Wachleiter Michael Bärschneider von Gröbenzell und Sebastian Moser von München Stadt, dahinter Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer und rechts Malteser Diözesangeschäftsführer Christoph Friedrich.
Die drei Wachleiter der Malteser Rettungswachen im Bezirk München bringen es zusammen auf beachtliche 60 Dienstjahre in der Notfallrettung. Michael Bärschneider und Sebastian Moser sind dafür mit Urkunden zum Dienstjubiläum und einem offiziellen Abzeichen für Dienstalterzugehörigkeit ausgezeichnet worden.
Es gibt viele Tage im Rettungsdienst, die schwer sind. Tage mit schweren Unfällen, hohen Krankenständen oder aber defekten Fahrzeugen. Alle Wachleiter der drei Malteser Rettungswachen im Bezirk München sehen sich täglich neuen Aufgaben und Unwägbarkeiten gegenüber. Dass sie diese Herausforderungen nun bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg meistern, bestätigte ihnen Josef Pemmerl, Regionalleiter Malteser Rettungsdienst in der Region Bayern-Thüringen in der Laudatio, die er im Beisein der Geschäftsführung und Malteser Diözesanleitung vor zahlreichen Kollegen hielt. „Das ist ein guter Tag. Ich freue mich sehr, dass Ihr so lange dem Malteser Rettungsdienst treu geblieben seid!“

Dienstältester Wachleiter ist mit 25 Jahren Zugehörigkeit Michael Bärschneider. Der Rettungsassistent leitet die von Maltesern und Johanniter Unfallhilfe gemeinsam betriebene Rettungswache in Gröbenzell. „Aufregung oder Hektik kennt man von ihm nicht“, sagte Josef Pemmerl über den Gröbenzeller Wachleiter, denn alle Herausforderungen würden von ihm „in einer beinahe stoischen Ruhe“ gelöst.
Auch Rettungsassistent Sebastian Moser, Wachleiter der Malteser Rettungswache München Stadt in der Streitfeldstraße, zählt mit seinen 20 Jahren Dienstzugehörigkeit bereits zu den „alten Hasen“ im Rettungsdienst. „Sebastian Moser ist ein absolut zuverlässiger Partner für mich“, sagte Josef Pemmerl in seiner Laudatio und dankte dem Wachleiter für seine konstruktive und sachliche Kritik, die ihn zu einem sachkundigen Berater und wichtigen Impulsgeber für Entwicklungen im Rettungsdienst haben werden lassen.
Björn Konrad ist seit 15 Jahren im Malteser Rettungsdienst tätig. Der Rettungsassistent leitet die Rettungswache München Land in Gräfelfing und verfügt über ein breites Fachwissen.
„Auch wenn die Zeiten nicht einfacher werden, die Malteser haben einen festen Platz im Rettungsdienst in München und darüber hinaus. Bleibt uns treu und unterstützt uns weiter so gut wie bisher!“ wünscht sich Josef Pemmerl und bedankte sich für das große Engagement der Wachleiter und ihren ehrlichen und kollegialen Umgang.
Hintergrund: Malteser Rettungsdienst in Deutschland
Die Rettungswachen der Malteser sind im Großraum München in den öffentlichen Rettungsdienst eingebunden und bilden als zertifizierte Lehrrettungswachen rettungsdienstliches Personal aus. Bundesweit sind die Malteser nach DIN-EN ISO 9001 zertifiziert und besetzen in der Notfallrettung und im Krankentransport ausschließlich nach DIN Normen ausgestattete Fahrzeugtypen. Als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege haben die Malteser bereits vor vielen Jahren ein Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst eingeführt.
60 Jahre mit Herz und Kompetenz Leben retten
Wachleiter der Malteser Rettungswachen Gröbenzell und München ausgezeichnet

Gratulation im großen Kreis (v.l.n.r.): Josef Pemmerl, Regionalleiter Malteser Rettungsdienst Bayern-Thüringen, Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche, Gräfelfings Wachleiter Björn Konrad daneben mit Urkunde die Wachleiter Michael Bärschneider von Gröbenzell und Sebastian Moser von München Stadt, dahinter Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer und rechts Malteser Diözesangeschäftsführer Christoph Friedrich.
Die drei Wachleiter der Malteser Rettungswachen im Bezirk München bringen es zusammen auf beachtliche 60 Dienstjahre in der Notfallrettung. Michael Bärschneider und Sebastian Moser sind dafür mit Urkunden zum Dienstjubiläum und einem offiziellen Abzeichen für Dienstalterzugehörigkeit ausgezeichnet worden.
Es gibt viele Tage im Rettungsdienst, die schwer sind. Tage mit schweren Unfällen, hohen Krankenständen oder aber defekten Fahrzeugen. Alle Wachleiter der drei Malteser Rettungswachen im Bezirk München sehen sich täglich neuen Aufgaben und Unwägbarkeiten gegenüber. Dass sie diese Herausforderungen nun bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg meistern, bestätigte ihnen Josef Pemmerl, Regionalleiter Malteser Rettungsdienst in der Region Bayern-Thüringen in der Laudatio, die er im Beisein der Geschäftsführung und Malteser Diözesanleitung vor zahlreichen Kollegen hielt. „Das ist ein guter Tag. Ich freue mich sehr, dass Ihr so lange dem Malteser Rettungsdienst treu geblieben seid!“

Dienstältester Wachleiter ist mit 25 Jahren Zugehörigkeit Michael Bärschneider. Der Rettungsassistent leitet die von Maltesern und Johanniter Unfallhilfe gemeinsam betriebene Rettungswache in Gröbenzell. „Aufregung oder Hektik kennt man von ihm nicht“, sagte Josef Pemmerl über den Gröbenzeller Wachleiter, denn alle Herausforderungen würden von ihm „in einer beinahe stoischen Ruhe“ gelöst.
Auch Rettungsassistent Sebastian Moser, Wachleiter der Malteser Rettungswache München Stadt in der Streitfeldstraße, zählt mit seinen 20 Jahren Dienstzugehörigkeit bereits zu den „alten Hasen“ im Rettungsdienst. „Sebastian Moser ist ein absolut zuverlässiger Partner für mich“, sagte Josef Pemmerl in seiner Laudatio und dankte dem Wachleiter für seine konstruktive und sachliche Kritik, die ihn zu einem sachkundigen Berater und wichtigen Impulsgeber für Entwicklungen im Rettungsdienst haben werden lassen.
Björn Konrad ist seit 15 Jahren im Malteser Rettungsdienst tätig. Der Rettungsassistent leitet die Rettungswache München Land in Gräfelfing und verfügt über ein breites Fachwissen.
„Auch wenn die Zeiten nicht einfacher werden, die Malteser haben einen festen Platz im Rettungsdienst in München und darüber hinaus. Bleibt uns treu und unterstützt uns weiter so gut wie bisher!“ wünscht sich Josef Pemmerl und bedankte sich für das große Engagement der Wachleiter und ihren ehrlichen und kollegialen Umgang.
Hintergrund: Malteser Rettungsdienst in Deutschland
Die Rettungswachen der Malteser sind im Großraum München in den öffentlichen Rettungsdienst eingebunden und bilden als zertifizierte Lehrrettungswachen rettungsdienstliches Personal aus. Bundesweit sind die Malteser nach DIN-EN ISO 9001 zertifiziert und besetzen in der Notfallrettung und im Krankentransport ausschließlich nach DIN Normen ausgestattete Fahrzeugtypen. Als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege haben die Malteser bereits vor vielen Jahren ein Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst eingeführt.
60 Jahre mit Herz und Kompetenz Leben retten
Wachleiter der Malteser Rettungswachen Gröbenzell und München ausgezeichnet

Gratulation im großen Kreis (v.l.n.r.): Josef Pemmerl, Regionalleiter Malteser Rettungsdienst Bayern-Thüringen, Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche, Gräfelfings Wachleiter Björn Konrad daneben mit Urkunde die Wachleiter Michael Bärschneider von Gröbenzell und Sebastian Moser von München Stadt, dahinter Martin Feda, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer und rechts Malteser Diözesangeschäftsführer Christoph Friedrich.
Die drei Wachleiter der Malteser Rettungswachen im Bezirk München bringen es zusammen auf beachtliche 60 Dienstjahre in der Notfallrettung. Michael Bärschneider und Sebastian Moser sind dafür mit Urkunden zum Dienstjubiläum und einem offiziellen Abzeichen für Dienstalterzugehörigkeit ausgezeichnet worden.
Es gibt viele Tage im Rettungsdienst, die schwer sind. Tage mit schweren Unfällen, hohen Krankenständen oder aber defekten Fahrzeugen. Alle Wachleiter der drei Malteser Rettungswachen im Bezirk München sehen sich täglich neuen Aufgaben und Unwägbarkeiten gegenüber. Dass sie diese Herausforderungen nun bereits seit vielen Jahren mit großem Erfolg meistern, bestätigte ihnen Josef Pemmerl, Regionalleiter Malteser Rettungsdienst in der Region Bayern-Thüringen in der Laudatio, die er im Beisein der Geschäftsführung und Malteser Diözesanleitung vor zahlreichen Kollegen hielt. „Das ist ein guter Tag. Ich freue mich sehr, dass Ihr so lange dem Malteser Rettungsdienst treu geblieben seid!“

Dienstältester Wachleiter ist mit 25 Jahren Zugehörigkeit Michael Bärschneider. Der Rettungsassistent leitet die von Maltesern und Johanniter Unfallhilfe gemeinsam betriebene Rettungswache in Gröbenzell. „Aufregung oder Hektik kennt man von ihm nicht“, sagte Josef Pemmerl über den Gröbenzeller Wachleiter, denn alle Herausforderungen würden von ihm „in einer beinahe stoischen Ruhe“ gelöst.
Auch Rettungsassistent Sebastian Moser, Wachleiter der Malteser Rettungswache München Stadt in der Streitfeldstraße, zählt mit seinen 20 Jahren Dienstzugehörigkeit bereits zu den „alten Hasen“ im Rettungsdienst. „Sebastian Moser ist ein absolut zuverlässiger Partner für mich“, sagte Josef Pemmerl in seiner Laudatio und dankte dem Wachleiter für seine konstruktive und sachliche Kritik, die ihn zu einem sachkundigen Berater und wichtigen Impulsgeber für Entwicklungen im Rettungsdienst haben werden lassen.
Björn Konrad ist seit 15 Jahren im Malteser Rettungsdienst tätig. Der Rettungsassistent leitet die Rettungswache München Land in Gräfelfing und verfügt über ein breites Fachwissen.
„Auch wenn die Zeiten nicht einfacher werden, die Malteser haben einen festen Platz im Rettungsdienst in München und darüber hinaus. Bleibt uns treu und unterstützt uns weiter so gut wie bisher!“ wünscht sich Josef Pemmerl und bedankte sich für das große Engagement der Wachleiter und ihren ehrlichen und kollegialen Umgang.
Hintergrund: Malteser Rettungsdienst in Deutschland
Die Rettungswachen der Malteser sind im Großraum München in den öffentlichen Rettungsdienst eingebunden und bilden als zertifizierte Lehrrettungswachen rettungsdienstliches Personal aus. Bundesweit sind die Malteser nach DIN-EN ISO 9001 zertifiziert und besetzen in der Notfallrettung und im Krankentransport ausschließlich nach DIN Normen ausgestattete Fahrzeugtypen. Als erste Organisation der freien Wohlfahrtspflege haben die Malteser bereits vor vielen Jahren ein Qualitätsmanagementsystem im Rettungsdienst eingeführt.