Alphastrom Spirk GmbH
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl
Hennig Toranlagen
Trachtenverein
Unser Würmtal TV
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

34. Starnberger Landkreislauf in Gilching

Streckenbeschreibungen Gilching

Am 13. Oktober findet der 34. Starnberger Landkreislauf in Gilching statt.

Wer trainieren möchte, kann bereits jetzt loslegen, denn die Strecken sind inzwischen farblich markiert. Start- und Zielbereich ist am Ende des Talbauernweges in Richtung Wiesmath. Zephanja Bailey, Kai-Uwe Kölln und Michael Hackenberg vom TSV Gilching-Argelsried sind die drei unterschiedlich langen Runden gelaufen und schildern dazu ihre Eindrücke.

Almersberg-Runde

5,7 Kilometer, Etappen 1 bis 3, Markierung weiß -  Streckenbeschreibung von Zephanja Bailey

Der Start der langen Runde erfolgt auf einer gut ausgebauten Teerstraße Richtung Wiesmath. Wir folgen der Straße für etwa 400 Meter und laufen an der Gabelung geradeaus auf einem ebenfalls sehr gut befestigten Kiesweg. Ab hier begleitet uns eine sanfte Steigung über die freien Felder. Auf der linken Seite sieht man einen Satellitenreflektor. Auf seiner Höhe passieren wir Kilometer 1. Wir laufen weiter, bis wir in den angrenzenden Wald kommen. Im leichten Gefälle biegen wir an der ersten Möglichkeit (circa 1,7 Kilometer) links ab und folgen dem Feldweg. 300 Meter später macht der Weg eine Rechtskurve und wir laufen auf einen circa 200 Meter langen Anstieg zu. Am höchsten Punkt angekommen geht es auch schon wieder länger bergab. Eine gute Gelegenheit, um nochmal durch zu schnaufen. Unten angekommen nutzen wir die erste Abzweigung (ca. Kilometer 2,7) und biegen scharf links in den Waldweg ab. Ab hier beginnt ein 500 Meter langer Trail. Anfangs noch befestigt, ändert sich der Untergrund auf einem abgemähten Wiesenweg. Dieses Stück ist gut zu laufen, erfordert aber Aufmerksamkeit, da der Untergrund auch teils ausgewaschen und uneben ist. Der Trail schlängelt sich mit einigen Kurven und Höhenmeter an den höchsten Punkt der Laufstrecke. Kurz bevor ihr oben angekommen seid, seht ihr links einen Jägerstand. Der Pfad endet auf einen weiteren, gut befestigten Kiesweg wo wir wieder links abbiegen. Tendenziell geht es ab hier leicht bergab. Bei einer kleinen Lichtung erreichen wir Kilometer 4 und folgen dem Weg weiter in einen schattenspendenden Wald. Dieses Stück ist nur ein paar Hundertmeter lang. Kaum sind wir draußen, sehen wir in der Ferne die ersehnte Wechselzone. Achtung, bis zum Ziel sind es noch etwa 1000 Meter. Wir folgen dem Feldweg über die freien Felder und nehmen das doch merkliche Gefälle dankend mit. Eine letzte, weitläufige S-Kurve und dann scharf links in die Wechselzone, die sich auf der Wiese befindet. Geschafft!

Martin-Kropf-Runde

2,7 km, Etappen 4 bis 6, Markierung gelb -  Streckenbeschreibung von Kai-Uwe Kölln

Auf der Wiese (Start-Ziel-Bereich) starten wir und biegen rechts auf die Teerstraße Richtung Gilching ab. Nach circa 70 Metern verlassen wir die Teerstraße nach rechts auf einen Schotterweg. Auf diesem bleiben wir, laufen an einem freien Feld entlang, bis auch links der Wald beginnt. Jetzt geht es weiterhin geradeaus bis links ein Gehege mit zwei Eseln kommt. Dort biegen wir rechts ab in den Waldweg hinein. Bis hierher haben wir eine Gesamtstrecke von 650 Metern zurückgelegt. Nach weiteren 800 Metern kommen wir an eine Kreuzung, die wir geradeaus überqueren. Jetzt haben wir die Hälfte der Strecke geschafft. Weiter geht es durch den Wald bis wir nach 300 Metern zu einer Lichtung kommen. Jetzt ACHTUNG! biegen wir scharf nach rechts ab und laufen wieder in ein Waldstück hinein. Auf diesem Weg verbleiben wir, bis wir nach 400 Metern auf einen Schotterweg stoßen. Auf diesen biegen wir links ab und laufen 150 Meter über offenes Gelände. Hier treffen wir auf einen weiteren Schotterweg, in den wir rechts einbiegen. Jetzt haben wir 2,1 Kilometer zurückgelegt und das Ziel ist schon in Sicht. Nach 200 Meter laufen wir an einer freistehenden Eiche vorbei. Es geht noch einmal rechts-links um die Kurve bis wir links auf die Wiese zum Ziel einbiegen.

Wiesmath-Runde

4,3 km, Etappen 7 bis 10, Markierung rot - Streckenbeschreibung von Michael Hackenberg

Auf der Wiese (Start-Ziel-Bereich) starten wir und biegen links auf die Teerstraße Richtung Wiesmath ab. Nach etwa 150 Metern verlassen wir die Teerstraße nach rechts in einen Kiesweg hinein. Diesem folgen wir, an einer mächtigen Eiche vorbei und gelangen schließlich in ein Waldstück. Wir bleiben auf dem Weg und haben das kleine Waldstück bald durchlaufen. Sobald wir den Wald verlassen habe, biegen wir nach circa 100 Meter links in einen Feldweg ab. Der erste Kilometer ist geschafft. Wir laufen den Feldweg nun gerade aus weiter und passieren auf der rechten Seite ein eingezäuntes, neu aufgeforstetes Grundstück. Links am Weg achten wir auf eine große Eiche. 50 Meter nach der Eiche biegen wir in einem rechten Winkel links ab und laufen nun auf einem Forstweg, der teilweise große Furchen aufweist. Auch auf Wurzeln ist hier zu achten. Der Weg endet schließlich und wir biegen am Querweg nach rechts ab. Diesem Weg folgend halten wir uns immer links an der Wiese entlang. Nach der Kurve laufen wir an einer Pferdekoppel vorbei und kommen dann wieder auf die Teerstraße hinter dem Gut Wiesmath. An der Teerstraße richten wir uns erneut nach links und nehmen die Straße zum Gut Wiesmath und laufen an diesem vorbei. Hier haben wir 3 Kilometer geschafft. Nach dem Reiterhof laufen wir noch an einer Pferdekoppel mit einem weißen Zaun vorbei. Sobald links der Wald endet, geht`s noch rund 50 Meter weiter und wir biegen dann rechts in den Feldweg ab. Nun ist das Ziel schon in Sicht. Diesen Feldweg laufen wir leicht ansteigend bis zum Ende und biegen dann links in Richtung Ziel ab. Zunächst noch auf Kies gelangen wir wieder auf die Teerstraße. Nun gilt es noch die Wiese (Start-Ziel-Bereich) zu überqueren, um schließlich in nördlicher Richtung ins Ziel zu laufen.

Informationen

Die Strecken sind für jeden Läufer gut zu bewältigen, denn es sind kaum Höhenunterschiede zu meistern. Die Veranstalter bitten, die entlang der Laufstrecken befindlichen Jägerstände nicht zu besteigen und zum Schutz des Wildes möglichst nicht in der Dämmerung zu laufen.

Nähere Informationen zum Landkreislauf, das Anmeldeformular und die Streckenkarte gibt es im Internet.

Zurück

SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Esslinger Beton. Bau-Ideen für Haus und Garten.
Peter Köstler
Trachtenverein
Orthomedical
Punjab
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl
| von Landkreis Starnberg

34. Starnberger Landkreislauf in Gilching

Streckenbeschreibungen Gilching

Am 13. Oktober findet der 34. Starnberger Landkreislauf in Gilching statt.

Wer trainieren möchte, kann bereits jetzt loslegen, denn die Strecken sind inzwischen farblich markiert. Start- und Zielbereich ist am Ende des Talbauernweges in Richtung Wiesmath. Zephanja Bailey, Kai-Uwe Kölln und Michael Hackenberg vom TSV Gilching-Argelsried sind die drei unterschiedlich langen Runden gelaufen und schildern dazu ihre Eindrücke.

Almersberg-Runde

5,7 Kilometer, Etappen 1 bis 3, Markierung weiß -  Streckenbeschreibung von Zephanja Bailey

Der Start der langen Runde erfolgt auf einer gut ausgebauten Teerstraße Richtung Wiesmath. Wir folgen der Straße für etwa 400 Meter und laufen an der Gabelung geradeaus auf einem ebenfalls sehr gut befestigten Kiesweg. Ab hier begleitet uns eine sanfte Steigung über die freien Felder. Auf der linken Seite sieht man einen Satellitenreflektor. Auf seiner Höhe passieren wir Kilometer 1. Wir laufen weiter, bis wir in den angrenzenden Wald kommen. Im leichten Gefälle biegen wir an der ersten Möglichkeit (circa 1,7 Kilometer) links ab und folgen dem Feldweg. 300 Meter später macht der Weg eine Rechtskurve und wir laufen auf einen circa 200 Meter langen Anstieg zu. Am höchsten Punkt angekommen geht es auch schon wieder länger bergab. Eine gute Gelegenheit, um nochmal durch zu schnaufen. Unten angekommen nutzen wir die erste Abzweigung (ca. Kilometer 2,7) und biegen scharf links in den Waldweg ab. Ab hier beginnt ein 500 Meter langer Trail. Anfangs noch befestigt, ändert sich der Untergrund auf einem abgemähten Wiesenweg. Dieses Stück ist gut zu laufen, erfordert aber Aufmerksamkeit, da der Untergrund auch teils ausgewaschen und uneben ist. Der Trail schlängelt sich mit einigen Kurven und Höhenmeter an den höchsten Punkt der Laufstrecke. Kurz bevor ihr oben angekommen seid, seht ihr links einen Jägerstand. Der Pfad endet auf einen weiteren, gut befestigten Kiesweg wo wir wieder links abbiegen. Tendenziell geht es ab hier leicht bergab. Bei einer kleinen Lichtung erreichen wir Kilometer 4 und folgen dem Weg weiter in einen schattenspendenden Wald. Dieses Stück ist nur ein paar Hundertmeter lang. Kaum sind wir draußen, sehen wir in der Ferne die ersehnte Wechselzone. Achtung, bis zum Ziel sind es noch etwa 1000 Meter. Wir folgen dem Feldweg über die freien Felder und nehmen das doch merkliche Gefälle dankend mit. Eine letzte, weitläufige S-Kurve und dann scharf links in die Wechselzone, die sich auf der Wiese befindet. Geschafft!

Martin-Kropf-Runde

2,7 km, Etappen 4 bis 6, Markierung gelb -  Streckenbeschreibung von Kai-Uwe Kölln

Auf der Wiese (Start-Ziel-Bereich) starten wir und biegen rechts auf die Teerstraße Richtung Gilching ab. Nach circa 70 Metern verlassen wir die Teerstraße nach rechts auf einen Schotterweg. Auf diesem bleiben wir, laufen an einem freien Feld entlang, bis auch links der Wald beginnt. Jetzt geht es weiterhin geradeaus bis links ein Gehege mit zwei Eseln kommt. Dort biegen wir rechts ab in den Waldweg hinein. Bis hierher haben wir eine Gesamtstrecke von 650 Metern zurückgelegt. Nach weiteren 800 Metern kommen wir an eine Kreuzung, die wir geradeaus überqueren. Jetzt haben wir die Hälfte der Strecke geschafft. Weiter geht es durch den Wald bis wir nach 300 Metern zu einer Lichtung kommen. Jetzt ACHTUNG! biegen wir scharf nach rechts ab und laufen wieder in ein Waldstück hinein. Auf diesem Weg verbleiben wir, bis wir nach 400 Metern auf einen Schotterweg stoßen. Auf diesen biegen wir links ab und laufen 150 Meter über offenes Gelände. Hier treffen wir auf einen weiteren Schotterweg, in den wir rechts einbiegen. Jetzt haben wir 2,1 Kilometer zurückgelegt und das Ziel ist schon in Sicht. Nach 200 Meter laufen wir an einer freistehenden Eiche vorbei. Es geht noch einmal rechts-links um die Kurve bis wir links auf die Wiese zum Ziel einbiegen.

Wiesmath-Runde

4,3 km, Etappen 7 bis 10, Markierung rot - Streckenbeschreibung von Michael Hackenberg

Auf der Wiese (Start-Ziel-Bereich) starten wir und biegen links auf die Teerstraße Richtung Wiesmath ab. Nach etwa 150 Metern verlassen wir die Teerstraße nach rechts in einen Kiesweg hinein. Diesem folgen wir, an einer mächtigen Eiche vorbei und gelangen schließlich in ein Waldstück. Wir bleiben auf dem Weg und haben das kleine Waldstück bald durchlaufen. Sobald wir den Wald verlassen habe, biegen wir nach circa 100 Meter links in einen Feldweg ab. Der erste Kilometer ist geschafft. Wir laufen den Feldweg nun gerade aus weiter und passieren auf der rechten Seite ein eingezäuntes, neu aufgeforstetes Grundstück. Links am Weg achten wir auf eine große Eiche. 50 Meter nach der Eiche biegen wir in einem rechten Winkel links ab und laufen nun auf einem Forstweg, der teilweise große Furchen aufweist. Auch auf Wurzeln ist hier zu achten. Der Weg endet schließlich und wir biegen am Querweg nach rechts ab. Diesem Weg folgend halten wir uns immer links an der Wiese entlang. Nach der Kurve laufen wir an einer Pferdekoppel vorbei und kommen dann wieder auf die Teerstraße hinter dem Gut Wiesmath. An der Teerstraße richten wir uns erneut nach links und nehmen die Straße zum Gut Wiesmath und laufen an diesem vorbei. Hier haben wir 3 Kilometer geschafft. Nach dem Reiterhof laufen wir noch an einer Pferdekoppel mit einem weißen Zaun vorbei. Sobald links der Wald endet, geht`s noch rund 50 Meter weiter und wir biegen dann rechts in den Feldweg ab. Nun ist das Ziel schon in Sicht. Diesen Feldweg laufen wir leicht ansteigend bis zum Ende und biegen dann links in Richtung Ziel ab. Zunächst noch auf Kies gelangen wir wieder auf die Teerstraße. Nun gilt es noch die Wiese (Start-Ziel-Bereich) zu überqueren, um schließlich in nördlicher Richtung ins Ziel zu laufen.

Informationen

Die Strecken sind für jeden Läufer gut zu bewältigen, denn es sind kaum Höhenunterschiede zu meistern. Die Veranstalter bitten, die entlang der Laufstrecken befindlichen Jägerstände nicht zu besteigen und zum Schutz des Wildes möglichst nicht in der Dämmerung zu laufen.

Nähere Informationen zum Landkreislauf, das Anmeldeformular und die Streckenkarte gibt es im Internet.

Zurück

Alphastrom Spirk GmbH
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl
Hennig Toranlagen
Trachtenverein
Unser Würmtal TV
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau