Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
150 Teams sind am Start
Am 29. Juni beginnt die Aktion STAdtradeln

Am 29. Juni beginnt die Aktion STAdtradeln im Landkreis Starnberg. Zum Auftakt am kommenden Wochenende stehen viele Radtouren zur Auswahl, etwa zum Würmtaler Energietag, nach Gut Kerschlach oder in den Biergarten nach Maising. Darüber hinaus veranstaltet Gilching einen Radflohmarkt.
150 Teams stehen im Landkreis Starnberg in den Startlöchern, um Rad-Kilometer für sich und ihre Gemeinde zu sammeln; Täglich kommen neue hinzu. Der bundesweite Klimaschutz-Wettbewerb STAdtradeln läuft im Landkreis diesmal von 29. Juni bis 19. Juli 2019, unter dem Motto „Cycling for Future“. Landrat Roth ist überzeugt: „Unsere Mobilität hat großen Einfluss aufs Klima von morgen. Mit dem Umstieg vom Auto aufs Fahrrad kann jeder einzelne von uns sehr einfach etwas verbessern.“
Zum Auftakt laden die Organisatoren zu verschiedenen attraktiven Touren und Veranstaltungen: Am 29. Juni können STAdtradler*innen aus den Gemeinden im Würmtal, Gauting, Stockdorf und Krailling gemeinsam zum Würmtaler Energietag auf den Planegger Marktplatz radeln. Um 13 Uhr 30 werden die Radler dort offiziell begrüßt, und von 14 bis 18 Uhr stehen unter anderem Radl-Check, -Parcours sowie ein Info-Treffen zu Lastenrädern auf dem Programm. Gilching lädt an diesem Samstag von 9 bis 14 Uhr zum großen Radflohmarkt vor dem Rathaus, samt Versteigerung von Fundrädern und Kontaktbörse. Am 30. Juni vormittags brechen radfreundliche Pöckinger am Raiffeisenplatz zur Tour nach Kerschlach auf. Und am Sonntagnachmittag gehen Starnbergs STAdtradler*innen mit Erster Bürgermeisterin Eva John auf Tour in den Biergarten des Gasthofs Ludwig nach Maising. Darüber hinaus bietet der ADFC Touren an, etwa zu den blühenden Hardtwiesen oder ins Ambacher Badegelände. Der Fahrradverein lädt auch alle ein, am kommenden Sonntag zur „Rad-Ringdemo“ nach München zu radeln, die über den autofreien Mittleren Ring führt. Aktuelles zu allen Touren ist online unter www.stadtradeln.de/landkreis-starnberg.
Innerhalb der drei STAdtradeln-Wochen zählen alle Radkilometer - ob per Laufrad, Mountainbike, Holland-, Rennrad oder Pedelec, ob im Landkreis oder sonstwo – jeweils für Team, Gemeinde und Landkreis. Gemessen wird per Tachometer, per STAdtradeln-APP oder man schätzt ehrlich.
„Stadtradeln“ ist eine Aktion des Klimabündnis e.V.. (Kostenlos) mitmachen können alle, die im Landkreis Starnberg wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Radkilometer sammeln kann man online oder auf Flyern. Plakate, Flyer und grüne Erkennungsbänder sind in allen Rathäusern erhältlich. Mehr Infos auf Instagram unter #stadtradelnstarnberg, telefonisch unter (08151) 773 773 oder im Internet unter: www.stadtradeln-sta.de
150 Teams sind am Start
Am 29. Juni beginnt die Aktion STAdtradeln

Am 29. Juni beginnt die Aktion STAdtradeln im Landkreis Starnberg. Zum Auftakt am kommenden Wochenende stehen viele Radtouren zur Auswahl, etwa zum Würmtaler Energietag, nach Gut Kerschlach oder in den Biergarten nach Maising. Darüber hinaus veranstaltet Gilching einen Radflohmarkt.
150 Teams stehen im Landkreis Starnberg in den Startlöchern, um Rad-Kilometer für sich und ihre Gemeinde zu sammeln; Täglich kommen neue hinzu. Der bundesweite Klimaschutz-Wettbewerb STAdtradeln läuft im Landkreis diesmal von 29. Juni bis 19. Juli 2019, unter dem Motto „Cycling for Future“. Landrat Roth ist überzeugt: „Unsere Mobilität hat großen Einfluss aufs Klima von morgen. Mit dem Umstieg vom Auto aufs Fahrrad kann jeder einzelne von uns sehr einfach etwas verbessern.“
Zum Auftakt laden die Organisatoren zu verschiedenen attraktiven Touren und Veranstaltungen: Am 29. Juni können STAdtradler*innen aus den Gemeinden im Würmtal, Gauting, Stockdorf und Krailling gemeinsam zum Würmtaler Energietag auf den Planegger Marktplatz radeln. Um 13 Uhr 30 werden die Radler dort offiziell begrüßt, und von 14 bis 18 Uhr stehen unter anderem Radl-Check, -Parcours sowie ein Info-Treffen zu Lastenrädern auf dem Programm. Gilching lädt an diesem Samstag von 9 bis 14 Uhr zum großen Radflohmarkt vor dem Rathaus, samt Versteigerung von Fundrädern und Kontaktbörse. Am 30. Juni vormittags brechen radfreundliche Pöckinger am Raiffeisenplatz zur Tour nach Kerschlach auf. Und am Sonntagnachmittag gehen Starnbergs STAdtradler*innen mit Erster Bürgermeisterin Eva John auf Tour in den Biergarten des Gasthofs Ludwig nach Maising. Darüber hinaus bietet der ADFC Touren an, etwa zu den blühenden Hardtwiesen oder ins Ambacher Badegelände. Der Fahrradverein lädt auch alle ein, am kommenden Sonntag zur „Rad-Ringdemo“ nach München zu radeln, die über den autofreien Mittleren Ring führt. Aktuelles zu allen Touren ist online unter www.stadtradeln.de/landkreis-starnberg.
Innerhalb der drei STAdtradeln-Wochen zählen alle Radkilometer - ob per Laufrad, Mountainbike, Holland-, Rennrad oder Pedelec, ob im Landkreis oder sonstwo – jeweils für Team, Gemeinde und Landkreis. Gemessen wird per Tachometer, per STAdtradeln-APP oder man schätzt ehrlich.
„Stadtradeln“ ist eine Aktion des Klimabündnis e.V.. (Kostenlos) mitmachen können alle, die im Landkreis Starnberg wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Radkilometer sammeln kann man online oder auf Flyern. Plakate, Flyer und grüne Erkennungsbänder sind in allen Rathäusern erhältlich. Mehr Infos auf Instagram unter #stadtradelnstarnberg, telefonisch unter (08151) 773 773 oder im Internet unter: www.stadtradeln-sta.de
150 Teams sind am Start
Am 29. Juni beginnt die Aktion STAdtradeln

Am 29. Juni beginnt die Aktion STAdtradeln im Landkreis Starnberg. Zum Auftakt am kommenden Wochenende stehen viele Radtouren zur Auswahl, etwa zum Würmtaler Energietag, nach Gut Kerschlach oder in den Biergarten nach Maising. Darüber hinaus veranstaltet Gilching einen Radflohmarkt.
150 Teams stehen im Landkreis Starnberg in den Startlöchern, um Rad-Kilometer für sich und ihre Gemeinde zu sammeln; Täglich kommen neue hinzu. Der bundesweite Klimaschutz-Wettbewerb STAdtradeln läuft im Landkreis diesmal von 29. Juni bis 19. Juli 2019, unter dem Motto „Cycling for Future“. Landrat Roth ist überzeugt: „Unsere Mobilität hat großen Einfluss aufs Klima von morgen. Mit dem Umstieg vom Auto aufs Fahrrad kann jeder einzelne von uns sehr einfach etwas verbessern.“
Zum Auftakt laden die Organisatoren zu verschiedenen attraktiven Touren und Veranstaltungen: Am 29. Juni können STAdtradler*innen aus den Gemeinden im Würmtal, Gauting, Stockdorf und Krailling gemeinsam zum Würmtaler Energietag auf den Planegger Marktplatz radeln. Um 13 Uhr 30 werden die Radler dort offiziell begrüßt, und von 14 bis 18 Uhr stehen unter anderem Radl-Check, -Parcours sowie ein Info-Treffen zu Lastenrädern auf dem Programm. Gilching lädt an diesem Samstag von 9 bis 14 Uhr zum großen Radflohmarkt vor dem Rathaus, samt Versteigerung von Fundrädern und Kontaktbörse. Am 30. Juni vormittags brechen radfreundliche Pöckinger am Raiffeisenplatz zur Tour nach Kerschlach auf. Und am Sonntagnachmittag gehen Starnbergs STAdtradler*innen mit Erster Bürgermeisterin Eva John auf Tour in den Biergarten des Gasthofs Ludwig nach Maising. Darüber hinaus bietet der ADFC Touren an, etwa zu den blühenden Hardtwiesen oder ins Ambacher Badegelände. Der Fahrradverein lädt auch alle ein, am kommenden Sonntag zur „Rad-Ringdemo“ nach München zu radeln, die über den autofreien Mittleren Ring führt. Aktuelles zu allen Touren ist online unter www.stadtradeln.de/landkreis-starnberg.
Innerhalb der drei STAdtradeln-Wochen zählen alle Radkilometer - ob per Laufrad, Mountainbike, Holland-, Rennrad oder Pedelec, ob im Landkreis oder sonstwo – jeweils für Team, Gemeinde und Landkreis. Gemessen wird per Tachometer, per STAdtradeln-APP oder man schätzt ehrlich.
„Stadtradeln“ ist eine Aktion des Klimabündnis e.V.. (Kostenlos) mitmachen können alle, die im Landkreis Starnberg wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder einem Verein angehören. Radkilometer sammeln kann man online oder auf Flyern. Plakate, Flyer und grüne Erkennungsbänder sind in allen Rathäusern erhältlich. Mehr Infos auf Instagram unter #stadtradelnstarnberg, telefonisch unter (08151) 773 773 oder im Internet unter: www.stadtradeln-sta.de