Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Herbergssuche zur Weihnachtszeit
Wir müssen integrieren, nicht disponieren!

In Gauting wächst die kleine Container-Siedlung am Penny-Markt und jetzt steht fest, dass der Umzug der ersten Bewohner zum Jahresende 2016 stattfinden wird. Die geflüchteten Familien freuen sich zwar auf die gegenüber der AOA-Unterkunft verbesserten Wohnbedingungen.
Aber der Tag der offenen Tür am 14.12. wird jeden Besucher davon überzeugen, dass dies für die anerkannten Flüchtlinge ein Provisorium ist und weit hinter dem Sozialwohnungsstandard zurückbleibt, der für eine langfristige Unterbringung anzustreben ist. Ein Drittel der 94 AOA-Bewohner haben bereits ein Bleiberecht und ist verpflichtet, die Unterkunft zu verlassen. Sie suchen dringend bezahlbaren Wohnraum, genau wie viele andere sozial bedürftige Menschen. Die kommunalen Verwaltungen im Landkreis haben hierauf noch keine präzisen Antworten.
Nur durch eine Unterbringung anerkannter Flüchtlinge in der Mitte unserer Gesellschaft statt in Containern kann Integration gelingen.
Wir müssen integrieren, nicht disponieren!
"Wir müssen integrieren, nicht disponieren! Eine Bleibeperspektive der Ämter müssen wir um eine Lebensperspektive ergänzen. Ein menschliches, warmherziges Umfeld - dazu schaffen Paragrafen und Verordnungen ein paar Voraussetzungen. Das Wesentliche – gelebte Menschlichkeit – das liegt in unser aller Verantwortung!" sagt Hans Wilhelm Knape vom „Helferkreis AOA“.
Daher richtet der Gautinger „Helferkreis AOA“ einen dringenden Appell an die Öffentlichkeit:
Bitte bieten sie Wohnraum an! Aktuell suchen in Gauting zahlreiche Familien ein neues Zuhause. Bei jeder dieser Familien wurde der Asylantrag positiv geprüft und eine Aufenthaltserlaubnis erteilt. Und sie werden auch weiterhin durch einen deutschen Ansprechpartner unterstützt. Bei einer Miete im ortsüblichen Rahmen werden die Kosten vom Job-Center übernommen.
Am dringendsten suchen folgende Familien eine Wohnung:
- eine Witwe mit 3 Kindern aus Idlib / Syrien
die Kinder sind zwischen 6 und 17 Jahre alt
die Tochter besucht die Berufsschule in Starnberg
die jüngeren Söhne besuchen die Gautinger Grundschule
die Mutter nimmt am Integrationskurs in Weilheim teil - eine 4-köpfige Familie aus Aleppo / Syrien
die beiden Söhne sind 4 und 2 Jahre alt
der Ältere besucht einen Gautinger Kindergarten
die Eltern besuchen einen Sprachkurs in Starnberg - eine 5-köpfige kurdische Familie aus Mossul / Irak
die drei Kinder zwischen 4 und 10 Jahren besuchen die Gautinger Grundschule bzw. Kindertagesstätten
die Eltern nehmen am Integrationskurs im AOA teil - eine 6-köpfige Familie aus Damaskus / Syrien
die älteren zwei Söhne (17 und 15 Jahre alt) besuchen die Gautinger Mittelschule mit Perspektive auf die FOS
die sechsjährige Tochter besucht die Gautinger Grundschule
das jüngste Familienmitglied ist 2 Monate alt
die Eltern besuchen Integrationskurse in München
der Vater, gelernter Elektrotechniker, hat nach einem Praktikum die Aussicht auf eine Festanstellung einer großen Firma - eine 7-köpfige kurdische Familie aus Mossul / Irak
die fünf Kinder zwischen 5 und 13 Jahren besuchen die Gautinger Schulen bzw. Kindergärten
die Eltern nehmen am Integrationskurs im AOA teil
Wir sind auch für unkonventionelle Angebote wie Wohngemeinschaften oder Mietpatenschaften offen. Viele Lösungen finden sich erst, wenn man gemeinsam nach ihnen sucht!
Konkrete Angebote oder Fragen richten Sie bitte an helferkreis-aoa@web.de.
Weitere Informationen finden sie unter www.asylgauting.de.
Herbergssuche zur Weihnachtszeit
Wir müssen integrieren, nicht disponieren!

In Gauting wächst die kleine Container-Siedlung am Penny-Markt und jetzt steht fest, dass der Umzug der ersten Bewohner zum Jahresende 2016 stattfinden wird. Die geflüchteten Familien freuen sich zwar auf die gegenüber der AOA-Unterkunft verbesserten Wohnbedingungen.
Aber der Tag der offenen Tür am 14.12. wird jeden Besucher davon überzeugen, dass dies für die anerkannten Flüchtlinge ein Provisorium ist und weit hinter dem Sozialwohnungsstandard zurückbleibt, der für eine langfristige Unterbringung anzustreben ist. Ein Drittel der 94 AOA-Bewohner haben bereits ein Bleiberecht und ist verpflichtet, die Unterkunft zu verlassen. Sie suchen dringend bezahlbaren Wohnraum, genau wie viele andere sozial bedürftige Menschen. Die kommunalen Verwaltungen im Landkreis haben hierauf noch keine präzisen Antworten.
Nur durch eine Unterbringung anerkannter Flüchtlinge in der Mitte unserer Gesellschaft statt in Containern kann Integration gelingen.
Wir müssen integrieren, nicht disponieren!
"Wir müssen integrieren, nicht disponieren! Eine Bleibeperspektive der Ämter müssen wir um eine Lebensperspektive ergänzen. Ein menschliches, warmherziges Umfeld - dazu schaffen Paragrafen und Verordnungen ein paar Voraussetzungen. Das Wesentliche – gelebte Menschlichkeit – das liegt in unser aller Verantwortung!" sagt Hans Wilhelm Knape vom „Helferkreis AOA“.
Daher richtet der Gautinger „Helferkreis AOA“ einen dringenden Appell an die Öffentlichkeit:
Bitte bieten sie Wohnraum an! Aktuell suchen in Gauting zahlreiche Familien ein neues Zuhause. Bei jeder dieser Familien wurde der Asylantrag positiv geprüft und eine Aufenthaltserlaubnis erteilt. Und sie werden auch weiterhin durch einen deutschen Ansprechpartner unterstützt. Bei einer Miete im ortsüblichen Rahmen werden die Kosten vom Job-Center übernommen.
Am dringendsten suchen folgende Familien eine Wohnung:
- eine Witwe mit 3 Kindern aus Idlib / Syrien
die Kinder sind zwischen 6 und 17 Jahre alt
die Tochter besucht die Berufsschule in Starnberg
die jüngeren Söhne besuchen die Gautinger Grundschule
die Mutter nimmt am Integrationskurs in Weilheim teil - eine 4-köpfige Familie aus Aleppo / Syrien
die beiden Söhne sind 4 und 2 Jahre alt
der Ältere besucht einen Gautinger Kindergarten
die Eltern besuchen einen Sprachkurs in Starnberg - eine 5-köpfige kurdische Familie aus Mossul / Irak
die drei Kinder zwischen 4 und 10 Jahren besuchen die Gautinger Grundschule bzw. Kindertagesstätten
die Eltern nehmen am Integrationskurs im AOA teil - eine 6-köpfige Familie aus Damaskus / Syrien
die älteren zwei Söhne (17 und 15 Jahre alt) besuchen die Gautinger Mittelschule mit Perspektive auf die FOS
die sechsjährige Tochter besucht die Gautinger Grundschule
das jüngste Familienmitglied ist 2 Monate alt
die Eltern besuchen Integrationskurse in München
der Vater, gelernter Elektrotechniker, hat nach einem Praktikum die Aussicht auf eine Festanstellung einer großen Firma - eine 7-köpfige kurdische Familie aus Mossul / Irak
die fünf Kinder zwischen 5 und 13 Jahren besuchen die Gautinger Schulen bzw. Kindergärten
die Eltern nehmen am Integrationskurs im AOA teil
Wir sind auch für unkonventionelle Angebote wie Wohngemeinschaften oder Mietpatenschaften offen. Viele Lösungen finden sich erst, wenn man gemeinsam nach ihnen sucht!
Konkrete Angebote oder Fragen richten Sie bitte an helferkreis-aoa@web.de.
Weitere Informationen finden sie unter www.asylgauting.de.
Herbergssuche zur Weihnachtszeit
Wir müssen integrieren, nicht disponieren!

In Gauting wächst die kleine Container-Siedlung am Penny-Markt und jetzt steht fest, dass der Umzug der ersten Bewohner zum Jahresende 2016 stattfinden wird. Die geflüchteten Familien freuen sich zwar auf die gegenüber der AOA-Unterkunft verbesserten Wohnbedingungen.
Aber der Tag der offenen Tür am 14.12. wird jeden Besucher davon überzeugen, dass dies für die anerkannten Flüchtlinge ein Provisorium ist und weit hinter dem Sozialwohnungsstandard zurückbleibt, der für eine langfristige Unterbringung anzustreben ist. Ein Drittel der 94 AOA-Bewohner haben bereits ein Bleiberecht und ist verpflichtet, die Unterkunft zu verlassen. Sie suchen dringend bezahlbaren Wohnraum, genau wie viele andere sozial bedürftige Menschen. Die kommunalen Verwaltungen im Landkreis haben hierauf noch keine präzisen Antworten.
Nur durch eine Unterbringung anerkannter Flüchtlinge in der Mitte unserer Gesellschaft statt in Containern kann Integration gelingen.
Wir müssen integrieren, nicht disponieren!
"Wir müssen integrieren, nicht disponieren! Eine Bleibeperspektive der Ämter müssen wir um eine Lebensperspektive ergänzen. Ein menschliches, warmherziges Umfeld - dazu schaffen Paragrafen und Verordnungen ein paar Voraussetzungen. Das Wesentliche – gelebte Menschlichkeit – das liegt in unser aller Verantwortung!" sagt Hans Wilhelm Knape vom „Helferkreis AOA“.
Daher richtet der Gautinger „Helferkreis AOA“ einen dringenden Appell an die Öffentlichkeit:
Bitte bieten sie Wohnraum an! Aktuell suchen in Gauting zahlreiche Familien ein neues Zuhause. Bei jeder dieser Familien wurde der Asylantrag positiv geprüft und eine Aufenthaltserlaubnis erteilt. Und sie werden auch weiterhin durch einen deutschen Ansprechpartner unterstützt. Bei einer Miete im ortsüblichen Rahmen werden die Kosten vom Job-Center übernommen.
Am dringendsten suchen folgende Familien eine Wohnung:
- eine Witwe mit 3 Kindern aus Idlib / Syrien
die Kinder sind zwischen 6 und 17 Jahre alt
die Tochter besucht die Berufsschule in Starnberg
die jüngeren Söhne besuchen die Gautinger Grundschule
die Mutter nimmt am Integrationskurs in Weilheim teil - eine 4-köpfige Familie aus Aleppo / Syrien
die beiden Söhne sind 4 und 2 Jahre alt
der Ältere besucht einen Gautinger Kindergarten
die Eltern besuchen einen Sprachkurs in Starnberg - eine 5-köpfige kurdische Familie aus Mossul / Irak
die drei Kinder zwischen 4 und 10 Jahren besuchen die Gautinger Grundschule bzw. Kindertagesstätten
die Eltern nehmen am Integrationskurs im AOA teil - eine 6-köpfige Familie aus Damaskus / Syrien
die älteren zwei Söhne (17 und 15 Jahre alt) besuchen die Gautinger Mittelschule mit Perspektive auf die FOS
die sechsjährige Tochter besucht die Gautinger Grundschule
das jüngste Familienmitglied ist 2 Monate alt
die Eltern besuchen Integrationskurse in München
der Vater, gelernter Elektrotechniker, hat nach einem Praktikum die Aussicht auf eine Festanstellung einer großen Firma - eine 7-köpfige kurdische Familie aus Mossul / Irak
die fünf Kinder zwischen 5 und 13 Jahren besuchen die Gautinger Schulen bzw. Kindergärten
die Eltern nehmen am Integrationskurs im AOA teil
Wir sind auch für unkonventionelle Angebote wie Wohngemeinschaften oder Mietpatenschaften offen. Viele Lösungen finden sich erst, wenn man gemeinsam nach ihnen sucht!
Konkrete Angebote oder Fragen richten Sie bitte an helferkreis-aoa@web.de.
Weitere Informationen finden sie unter www.asylgauting.de.