Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Helios Kliniken München setzen Zeichen für kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz
Wertschätzung kultureller Vielfalt

Aus mehr als 33 Ländern kommen die Mitarbeiter an den Helios Kliniken München – hier wird kulturelle Vielfalt tagtäglich gelebt und wertgeschätzt. Anlässlich des Diversity-Tags gab es bunte Regenschirme für alle Mitarbeiter.
Die Wertschätzung kultureller Vielfalt hat an den Helios Kliniken München eine ganz besondere Bedeutung: Mehr als 33 verschiedene Nationalitäten arbeiten an den beiden Standorten in Pasing und Perlach täglich eng zusammen. Anlässlich des Diversity-Tags wurde diese Vielfalt mit bunten Regenschirmen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewürdigt.
„Für eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit aller Beteiligten unerlässlich“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Anspach. Eine hervorragende Teamarbeit könne aber nur geleistet werden, wenn sich alle Mitarbeiter – unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, Behinderung oder Weltanschauung – gleichermaßen schätzten und die Potenziale kultureller Vielfältigkeit ausschöpften. „In unseren Häusern wird Diversität täglich gelebt. In einem Arbeitsumfeld, in dem so viele unterschiedliche Menschen täglich aufeinandertreffen, haben Vorurteile keinen Platz“, betont die Geschäftsführerin.
Bereits im vergangenen Jahr haben die Kliniken die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit für eine besondere Wertschätzung der kulturellen Vielfältigkeit ausgesprochen. Mit der Unterschrift verpflichten sich die beiden Kliniken, eine besondere Organisationskultur zu pflegen, in welcher die Belange jedes Einzelnen geschätzt und gefördert werden und der Umgang miteinander von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Erklärtes Ziel ist darüber hinaus ein Unternehmen, in dem ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens herrscht.
Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 ins Leben gerufene, bundesweite Arbeitgeberinitiative, die sich für die Förderung der Vielfalt in Unternehmen und Institutionen einsetzt. Schirmherrin der Initiative ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Helios Kliniken München bieten an ihren Standorten München West in Pasing sowie in Perlach eine kompetente Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem mit einer umfassenden Notfallversorgung rund um die Uhr. Beide Kliniken verfügen zusammen über 562 Betten und sind akademische Lehrkrankenhäuser der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jedes Jahr vertrauen etwa 27.000 stationäre sowie weitere 39.500 Patientinnen und Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 1.200 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios Kliniken München setzen Zeichen für kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz
Wertschätzung kultureller Vielfalt

Aus mehr als 33 Ländern kommen die Mitarbeiter an den Helios Kliniken München – hier wird kulturelle Vielfalt tagtäglich gelebt und wertgeschätzt. Anlässlich des Diversity-Tags gab es bunte Regenschirme für alle Mitarbeiter.
Die Wertschätzung kultureller Vielfalt hat an den Helios Kliniken München eine ganz besondere Bedeutung: Mehr als 33 verschiedene Nationalitäten arbeiten an den beiden Standorten in Pasing und Perlach täglich eng zusammen. Anlässlich des Diversity-Tags wurde diese Vielfalt mit bunten Regenschirmen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewürdigt.
„Für eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit aller Beteiligten unerlässlich“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Anspach. Eine hervorragende Teamarbeit könne aber nur geleistet werden, wenn sich alle Mitarbeiter – unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, Behinderung oder Weltanschauung – gleichermaßen schätzten und die Potenziale kultureller Vielfältigkeit ausschöpften. „In unseren Häusern wird Diversität täglich gelebt. In einem Arbeitsumfeld, in dem so viele unterschiedliche Menschen täglich aufeinandertreffen, haben Vorurteile keinen Platz“, betont die Geschäftsführerin.
Bereits im vergangenen Jahr haben die Kliniken die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit für eine besondere Wertschätzung der kulturellen Vielfältigkeit ausgesprochen. Mit der Unterschrift verpflichten sich die beiden Kliniken, eine besondere Organisationskultur zu pflegen, in welcher die Belange jedes Einzelnen geschätzt und gefördert werden und der Umgang miteinander von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Erklärtes Ziel ist darüber hinaus ein Unternehmen, in dem ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens herrscht.
Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 ins Leben gerufene, bundesweite Arbeitgeberinitiative, die sich für die Förderung der Vielfalt in Unternehmen und Institutionen einsetzt. Schirmherrin der Initiative ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Helios Kliniken München bieten an ihren Standorten München West in Pasing sowie in Perlach eine kompetente Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem mit einer umfassenden Notfallversorgung rund um die Uhr. Beide Kliniken verfügen zusammen über 562 Betten und sind akademische Lehrkrankenhäuser der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jedes Jahr vertrauen etwa 27.000 stationäre sowie weitere 39.500 Patientinnen und Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 1.200 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios Kliniken München setzen Zeichen für kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz
Wertschätzung kultureller Vielfalt

Aus mehr als 33 Ländern kommen die Mitarbeiter an den Helios Kliniken München – hier wird kulturelle Vielfalt tagtäglich gelebt und wertgeschätzt. Anlässlich des Diversity-Tags gab es bunte Regenschirme für alle Mitarbeiter.
Die Wertschätzung kultureller Vielfalt hat an den Helios Kliniken München eine ganz besondere Bedeutung: Mehr als 33 verschiedene Nationalitäten arbeiten an den beiden Standorten in Pasing und Perlach täglich eng zusammen. Anlässlich des Diversity-Tags wurde diese Vielfalt mit bunten Regenschirmen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewürdigt.
„Für eine bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten ist eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit aller Beteiligten unerlässlich“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Anspach. Eine hervorragende Teamarbeit könne aber nur geleistet werden, wenn sich alle Mitarbeiter – unabhängig von Nationalität, Religion, Geschlecht, Behinderung oder Weltanschauung – gleichermaßen schätzten und die Potenziale kultureller Vielfältigkeit ausschöpften. „In unseren Häusern wird Diversität täglich gelebt. In einem Arbeitsumfeld, in dem so viele unterschiedliche Menschen täglich aufeinandertreffen, haben Vorurteile keinen Platz“, betont die Geschäftsführerin.
Bereits im vergangenen Jahr haben die Kliniken die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit für eine besondere Wertschätzung der kulturellen Vielfältigkeit ausgesprochen. Mit der Unterschrift verpflichten sich die beiden Kliniken, eine besondere Organisationskultur zu pflegen, in welcher die Belange jedes Einzelnen geschätzt und gefördert werden und der Umgang miteinander von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Erklärtes Ziel ist darüber hinaus ein Unternehmen, in dem ein Klima der Akzeptanz und des gegenseitigen Vertrauens herrscht.
Die Charta der Vielfalt ist eine 2006 ins Leben gerufene, bundesweite Arbeitgeberinitiative, die sich für die Förderung der Vielfalt in Unternehmen und Institutionen einsetzt. Schirmherrin der Initiative ist Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Die Helios Kliniken München bieten an ihren Standorten München West in Pasing sowie in Perlach eine kompetente Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem mit einer umfassenden Notfallversorgung rund um die Uhr. Beide Kliniken verfügen zusammen über 562 Betten und sind akademische Lehrkrankenhäuser der Ludwig-Maximilians-Universität München. Jedes Jahr vertrauen etwa 27.000 stationäre sowie weitere 39.500 Patientinnen und Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 1.200 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.