Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Helferkreis des WürmtalTischs bekommt zusätzlichen Antrieb
Neuer und größerer Lieferwagen schafft weitere Kapazitäten

Der neue Ford Transit, der am 23. August 2016 auf dem Gelände des TSV Gräfelfing erstmals offiziell vorgestellt wurde, ist gut einen halben Meter länger und einen Meter höher als der alte Wagen, mit dem die Ehrenamtlichen des WürmtalTischs bisher die Lebensmittel transportiert hatten. Möglich wurde seine Anschaffung durch die großzügige Spende mehrerer Charity-Clubs aus München und dem Würmtal. Mit dem neuen Fahrzeug können nun mehr Lebensmittel von den beteiligten Supermärkten und Geschäften abgeholt und Bedürftigen zur Verfügung gestellt werden. Und diese Erweiterung ist nötig: Ab September 2016 wird der WürmtalTisch nach Bedarf auch an die Bewohnerinnen und Bewohner der Flüchtlingshäuser in Neuried, Planegg, Gräfelfing und Krailling mit versorgen. Dafür sucht Organisatorin Petra Schaber dringend neue Fahrerinnen und Fahrer oder Freiwillige, die beim Verladen und Sortieren der Waren helfen.
Nicht ohne Stolz präsentierte das Organisationsteam des WürmtalTischs am vergangenen Dienstag sein neues Auto: Es ist geräumig und technisch auf dem neuesten Stand, so dass es den Anforderungen der großen, wöchentlichen Sammel-Tour durch die ehrenamtlichen Helfer des WürmtalTischs mühelos gerecht werden kann. Logos der Spender-Clubs zieren seine Außenseiten. Mit Geldspenden beteiligten sich der Rotary Club München Martinsried, der Rotary Club Gauting-Würmtal, der Lions Club München, der Lions Clubs International, der Lions Club München Würmtal sowie der Inner Wheel Club München. Auch die Firma Tebis (techn. Informationssysteme) aus München-Martinsried sowie die evangelisch lutherischen Kirchengemeinden der Waldkirche und der Michaelskirche steuerten einen Teil zu der Anschaffung bei.
WürmtalTisch-Gründerin Petra Schaber, der Geschäftsführer des evangelischen Diakonievereins Joachim Schrader, Karin Wolf, 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Krailling, und Pfarrer Bernd Reichert begrüßten gemeinsam die Gäste. „Wir sind sehr glücklich über diese gelungene Handreichung so vieler Unterstützer“, so Joachim Schrader in seinem Grußwort. „Unser Verein könnte nicht seit nun mittlerweile schon über zehn Jahren so effektive Hilfe leisten, wenn wir nicht von einem breiten Konsens hier in Gräfelfing getragen würden. Nicht zuletzt auch die Gemeindeverwaltung steht uns immer wieder zur Seite – in ganz besonderer Weise natürlich 2014 mit dem Bau des Containers hier an diesem Standort in der Hubert-Reißner-Straße.“
Petra Schaber bedankte sich ebenfalls bei allen Spendern und auch bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die das ganze Jahr über zuverlässig mit anpacken. „Mein besonderer Dank geht auch an Herrn Roland Schütz vom Lions Club München, der für uns den Kauf dieses Fahrzeugs zu einem Sonderpreis möglich machte. Der Lions Club München baute sich über Jahre einen guten Kontakt zu einem Autobauer auf und unterstützte schon viele Tafeln in Deutschland mit günstigen Fahrzeugen. Dafür erhielt Herr Schütz auch vor kurzem das Bundesverdienstkreuz. Meine Gratulation! Unser Auto war das 399. – herzlichen Dank dafür!“
Neue Helfer dringend gesucht
„Ich bin mir sicher, dass wir unsere Aufgaben mit dem neuen Fahrzeug noch besser erfüllen können“, so Petra Schaber. „Allerdings suchen wir dringend noch weitere Fahrerinnen und Fahrer. Willkommen sind uns alle, die unkompliziert mit anpacken möchten und einige Stunden pro Woche Zeit haben. Es lohnt sich!“ Wer Interesse hat, kann sich bei Petra Schaber melden: hpschaber@t-online.de.
Dass ab September auch an die Bewohner der Flüchtlingshäuser in Neuried, Planegg, Gräfelfing und Krailling Waren ausgegeben werden, ist eine neue Herausforderung, die auch Joachim Schrader in seinem Grußwort thematisierte. Er gab zu bedenken, dass es dem WürmtalTisch nicht möglich sei, an alle Flüchtlinge jede Woche Lebensmittel auszugeben. Somit wurde ein besonderes Ausgabe-System entwickelt: Die Flüchtlinge der verschiedenen Gemeinden werden in einzelne Gruppen aufgeteilt, so dass sie jeweils an den verschiedenen Ausgabetagen eines Monats zum WürmtalTisch kommen können. „Wir werden mindestens die doppelte Zahl an Hilfeempfängern haben. Aber natürlich sind wir sehr froh, wenn wir auf diese Weise zur Integration im Würmtal beitragen und Not lindern können.“
Pfarrer Bernd Reichert richtete als 1. Vorsitzender des Diakonievereins ebenfalls das Wort an die Gäste. Er zitierte eine Passage aus dem Markus-Evangelium, in der Jesus stehen bleibt und sich die Zeit nimmt, einen blinden Bettler zu heilen. Dieses Bestreben, die Bedürfnisse der Mitmenschen wahrzunehmen und zu lindern, attestierte er auch der Initiative des WürmtalTischs. Als Organisation des evangelischen Diakonievereins definiert sich der WürmtalTisch auch über diesen christlichen Ansatz. „Wer nimmt sich heute schon noch die Zeit, einmal stehen zu bleiben und hinzuhören? Das ist eine ganz besondere Geste“, so Bernd Reichert. Dem Fahrzeug wünsche er allerdings kein Stehenbleiben, sondern allzeit gute Fahrt.
Seit 2006 geben jeden Mittwoch rund 25 Ehrenamtliche aus Gräfelfing, Planegg und Krailling notwendige Lebensmittel an bedürftige Menschen aus, zur Organisation tragen bis zu 50 Freiwillige bei. 2014 erhielt der WürmtalTisch ein eigenes Domizil auf dem Gelände des TSV Gräfelfing.
„Leider gibt es auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie der unseren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in finanziellen Nöten leben – aus den unterschiedlichsten Gründen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir sind sehr glücklich, dass die freiwilligen Helferinnen und Helfer des WürmtalTischs ihnen mit Lebensmittelspenden unter die Arme greifen. Dankenswerterweise gibt es viele, großzügige Spender, die Woche für Woche frische Waren von Gemüse und Obst über Teig- oder Backwaren bis hin zu Getränken und Milchprodukten kostenlos zur Verfügung stellen. Bei diesen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Vor allem aber auch beim Team rund um Petra Schaber, die bereits seit Jahren einen enormen Einsatz an den Tag legen. Dies ist ein äußerst wertvoller Beitrag zu unserem Gemeinwohl.“
Helferkreis des WürmtalTischs bekommt zusätzlichen Antrieb
Neuer und größerer Lieferwagen schafft weitere Kapazitäten

Der neue Ford Transit, der am 23. August 2016 auf dem Gelände des TSV Gräfelfing erstmals offiziell vorgestellt wurde, ist gut einen halben Meter länger und einen Meter höher als der alte Wagen, mit dem die Ehrenamtlichen des WürmtalTischs bisher die Lebensmittel transportiert hatten. Möglich wurde seine Anschaffung durch die großzügige Spende mehrerer Charity-Clubs aus München und dem Würmtal. Mit dem neuen Fahrzeug können nun mehr Lebensmittel von den beteiligten Supermärkten und Geschäften abgeholt und Bedürftigen zur Verfügung gestellt werden. Und diese Erweiterung ist nötig: Ab September 2016 wird der WürmtalTisch nach Bedarf auch an die Bewohnerinnen und Bewohner der Flüchtlingshäuser in Neuried, Planegg, Gräfelfing und Krailling mit versorgen. Dafür sucht Organisatorin Petra Schaber dringend neue Fahrerinnen und Fahrer oder Freiwillige, die beim Verladen und Sortieren der Waren helfen.
Nicht ohne Stolz präsentierte das Organisationsteam des WürmtalTischs am vergangenen Dienstag sein neues Auto: Es ist geräumig und technisch auf dem neuesten Stand, so dass es den Anforderungen der großen, wöchentlichen Sammel-Tour durch die ehrenamtlichen Helfer des WürmtalTischs mühelos gerecht werden kann. Logos der Spender-Clubs zieren seine Außenseiten. Mit Geldspenden beteiligten sich der Rotary Club München Martinsried, der Rotary Club Gauting-Würmtal, der Lions Club München, der Lions Clubs International, der Lions Club München Würmtal sowie der Inner Wheel Club München. Auch die Firma Tebis (techn. Informationssysteme) aus München-Martinsried sowie die evangelisch lutherischen Kirchengemeinden der Waldkirche und der Michaelskirche steuerten einen Teil zu der Anschaffung bei.
WürmtalTisch-Gründerin Petra Schaber, der Geschäftsführer des evangelischen Diakonievereins Joachim Schrader, Karin Wolf, 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Krailling, und Pfarrer Bernd Reichert begrüßten gemeinsam die Gäste. „Wir sind sehr glücklich über diese gelungene Handreichung so vieler Unterstützer“, so Joachim Schrader in seinem Grußwort. „Unser Verein könnte nicht seit nun mittlerweile schon über zehn Jahren so effektive Hilfe leisten, wenn wir nicht von einem breiten Konsens hier in Gräfelfing getragen würden. Nicht zuletzt auch die Gemeindeverwaltung steht uns immer wieder zur Seite – in ganz besonderer Weise natürlich 2014 mit dem Bau des Containers hier an diesem Standort in der Hubert-Reißner-Straße.“
Petra Schaber bedankte sich ebenfalls bei allen Spendern und auch bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die das ganze Jahr über zuverlässig mit anpacken. „Mein besonderer Dank geht auch an Herrn Roland Schütz vom Lions Club München, der für uns den Kauf dieses Fahrzeugs zu einem Sonderpreis möglich machte. Der Lions Club München baute sich über Jahre einen guten Kontakt zu einem Autobauer auf und unterstützte schon viele Tafeln in Deutschland mit günstigen Fahrzeugen. Dafür erhielt Herr Schütz auch vor kurzem das Bundesverdienstkreuz. Meine Gratulation! Unser Auto war das 399. – herzlichen Dank dafür!“
Neue Helfer dringend gesucht
„Ich bin mir sicher, dass wir unsere Aufgaben mit dem neuen Fahrzeug noch besser erfüllen können“, so Petra Schaber. „Allerdings suchen wir dringend noch weitere Fahrerinnen und Fahrer. Willkommen sind uns alle, die unkompliziert mit anpacken möchten und einige Stunden pro Woche Zeit haben. Es lohnt sich!“ Wer Interesse hat, kann sich bei Petra Schaber melden: hpschaber@t-online.de.
Dass ab September auch an die Bewohner der Flüchtlingshäuser in Neuried, Planegg, Gräfelfing und Krailling Waren ausgegeben werden, ist eine neue Herausforderung, die auch Joachim Schrader in seinem Grußwort thematisierte. Er gab zu bedenken, dass es dem WürmtalTisch nicht möglich sei, an alle Flüchtlinge jede Woche Lebensmittel auszugeben. Somit wurde ein besonderes Ausgabe-System entwickelt: Die Flüchtlinge der verschiedenen Gemeinden werden in einzelne Gruppen aufgeteilt, so dass sie jeweils an den verschiedenen Ausgabetagen eines Monats zum WürmtalTisch kommen können. „Wir werden mindestens die doppelte Zahl an Hilfeempfängern haben. Aber natürlich sind wir sehr froh, wenn wir auf diese Weise zur Integration im Würmtal beitragen und Not lindern können.“
Pfarrer Bernd Reichert richtete als 1. Vorsitzender des Diakonievereins ebenfalls das Wort an die Gäste. Er zitierte eine Passage aus dem Markus-Evangelium, in der Jesus stehen bleibt und sich die Zeit nimmt, einen blinden Bettler zu heilen. Dieses Bestreben, die Bedürfnisse der Mitmenschen wahrzunehmen und zu lindern, attestierte er auch der Initiative des WürmtalTischs. Als Organisation des evangelischen Diakonievereins definiert sich der WürmtalTisch auch über diesen christlichen Ansatz. „Wer nimmt sich heute schon noch die Zeit, einmal stehen zu bleiben und hinzuhören? Das ist eine ganz besondere Geste“, so Bernd Reichert. Dem Fahrzeug wünsche er allerdings kein Stehenbleiben, sondern allzeit gute Fahrt.
Seit 2006 geben jeden Mittwoch rund 25 Ehrenamtliche aus Gräfelfing, Planegg und Krailling notwendige Lebensmittel an bedürftige Menschen aus, zur Organisation tragen bis zu 50 Freiwillige bei. 2014 erhielt der WürmtalTisch ein eigenes Domizil auf dem Gelände des TSV Gräfelfing.
„Leider gibt es auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie der unseren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in finanziellen Nöten leben – aus den unterschiedlichsten Gründen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir sind sehr glücklich, dass die freiwilligen Helferinnen und Helfer des WürmtalTischs ihnen mit Lebensmittelspenden unter die Arme greifen. Dankenswerterweise gibt es viele, großzügige Spender, die Woche für Woche frische Waren von Gemüse und Obst über Teig- oder Backwaren bis hin zu Getränken und Milchprodukten kostenlos zur Verfügung stellen. Bei diesen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Vor allem aber auch beim Team rund um Petra Schaber, die bereits seit Jahren einen enormen Einsatz an den Tag legen. Dies ist ein äußerst wertvoller Beitrag zu unserem Gemeinwohl.“
Helferkreis des WürmtalTischs bekommt zusätzlichen Antrieb
Neuer und größerer Lieferwagen schafft weitere Kapazitäten

Der neue Ford Transit, der am 23. August 2016 auf dem Gelände des TSV Gräfelfing erstmals offiziell vorgestellt wurde, ist gut einen halben Meter länger und einen Meter höher als der alte Wagen, mit dem die Ehrenamtlichen des WürmtalTischs bisher die Lebensmittel transportiert hatten. Möglich wurde seine Anschaffung durch die großzügige Spende mehrerer Charity-Clubs aus München und dem Würmtal. Mit dem neuen Fahrzeug können nun mehr Lebensmittel von den beteiligten Supermärkten und Geschäften abgeholt und Bedürftigen zur Verfügung gestellt werden. Und diese Erweiterung ist nötig: Ab September 2016 wird der WürmtalTisch nach Bedarf auch an die Bewohnerinnen und Bewohner der Flüchtlingshäuser in Neuried, Planegg, Gräfelfing und Krailling mit versorgen. Dafür sucht Organisatorin Petra Schaber dringend neue Fahrerinnen und Fahrer oder Freiwillige, die beim Verladen und Sortieren der Waren helfen.
Nicht ohne Stolz präsentierte das Organisationsteam des WürmtalTischs am vergangenen Dienstag sein neues Auto: Es ist geräumig und technisch auf dem neuesten Stand, so dass es den Anforderungen der großen, wöchentlichen Sammel-Tour durch die ehrenamtlichen Helfer des WürmtalTischs mühelos gerecht werden kann. Logos der Spender-Clubs zieren seine Außenseiten. Mit Geldspenden beteiligten sich der Rotary Club München Martinsried, der Rotary Club Gauting-Würmtal, der Lions Club München, der Lions Clubs International, der Lions Club München Würmtal sowie der Inner Wheel Club München. Auch die Firma Tebis (techn. Informationssysteme) aus München-Martinsried sowie die evangelisch lutherischen Kirchengemeinden der Waldkirche und der Michaelskirche steuerten einen Teil zu der Anschaffung bei.
WürmtalTisch-Gründerin Petra Schaber, der Geschäftsführer des evangelischen Diakonievereins Joachim Schrader, Karin Wolf, 3. Bürgermeisterin der Gemeinde Krailling, und Pfarrer Bernd Reichert begrüßten gemeinsam die Gäste. „Wir sind sehr glücklich über diese gelungene Handreichung so vieler Unterstützer“, so Joachim Schrader in seinem Grußwort. „Unser Verein könnte nicht seit nun mittlerweile schon über zehn Jahren so effektive Hilfe leisten, wenn wir nicht von einem breiten Konsens hier in Gräfelfing getragen würden. Nicht zuletzt auch die Gemeindeverwaltung steht uns immer wieder zur Seite – in ganz besonderer Weise natürlich 2014 mit dem Bau des Containers hier an diesem Standort in der Hubert-Reißner-Straße.“
Petra Schaber bedankte sich ebenfalls bei allen Spendern und auch bei den freiwilligen Helferinnen und Helfern, die das ganze Jahr über zuverlässig mit anpacken. „Mein besonderer Dank geht auch an Herrn Roland Schütz vom Lions Club München, der für uns den Kauf dieses Fahrzeugs zu einem Sonderpreis möglich machte. Der Lions Club München baute sich über Jahre einen guten Kontakt zu einem Autobauer auf und unterstützte schon viele Tafeln in Deutschland mit günstigen Fahrzeugen. Dafür erhielt Herr Schütz auch vor kurzem das Bundesverdienstkreuz. Meine Gratulation! Unser Auto war das 399. – herzlichen Dank dafür!“
Neue Helfer dringend gesucht
„Ich bin mir sicher, dass wir unsere Aufgaben mit dem neuen Fahrzeug noch besser erfüllen können“, so Petra Schaber. „Allerdings suchen wir dringend noch weitere Fahrerinnen und Fahrer. Willkommen sind uns alle, die unkompliziert mit anpacken möchten und einige Stunden pro Woche Zeit haben. Es lohnt sich!“ Wer Interesse hat, kann sich bei Petra Schaber melden: hpschaber@t-online.de.
Dass ab September auch an die Bewohner der Flüchtlingshäuser in Neuried, Planegg, Gräfelfing und Krailling Waren ausgegeben werden, ist eine neue Herausforderung, die auch Joachim Schrader in seinem Grußwort thematisierte. Er gab zu bedenken, dass es dem WürmtalTisch nicht möglich sei, an alle Flüchtlinge jede Woche Lebensmittel auszugeben. Somit wurde ein besonderes Ausgabe-System entwickelt: Die Flüchtlinge der verschiedenen Gemeinden werden in einzelne Gruppen aufgeteilt, so dass sie jeweils an den verschiedenen Ausgabetagen eines Monats zum WürmtalTisch kommen können. „Wir werden mindestens die doppelte Zahl an Hilfeempfängern haben. Aber natürlich sind wir sehr froh, wenn wir auf diese Weise zur Integration im Würmtal beitragen und Not lindern können.“
Pfarrer Bernd Reichert richtete als 1. Vorsitzender des Diakonievereins ebenfalls das Wort an die Gäste. Er zitierte eine Passage aus dem Markus-Evangelium, in der Jesus stehen bleibt und sich die Zeit nimmt, einen blinden Bettler zu heilen. Dieses Bestreben, die Bedürfnisse der Mitmenschen wahrzunehmen und zu lindern, attestierte er auch der Initiative des WürmtalTischs. Als Organisation des evangelischen Diakonievereins definiert sich der WürmtalTisch auch über diesen christlichen Ansatz. „Wer nimmt sich heute schon noch die Zeit, einmal stehen zu bleiben und hinzuhören? Das ist eine ganz besondere Geste“, so Bernd Reichert. Dem Fahrzeug wünsche er allerdings kein Stehenbleiben, sondern allzeit gute Fahrt.
Seit 2006 geben jeden Mittwoch rund 25 Ehrenamtliche aus Gräfelfing, Planegg und Krailling notwendige Lebensmittel an bedürftige Menschen aus, zur Organisation tragen bis zu 50 Freiwillige bei. 2014 erhielt der WürmtalTisch ein eigenes Domizil auf dem Gelände des TSV Gräfelfing.
„Leider gibt es auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie der unseren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in finanziellen Nöten leben – aus den unterschiedlichsten Gründen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Wir sind sehr glücklich, dass die freiwilligen Helferinnen und Helfer des WürmtalTischs ihnen mit Lebensmittelspenden unter die Arme greifen. Dankenswerterweise gibt es viele, großzügige Spender, die Woche für Woche frische Waren von Gemüse und Obst über Teig- oder Backwaren bis hin zu Getränken und Milchprodukten kostenlos zur Verfügung stellen. Bei diesen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Vor allem aber auch beim Team rund um Petra Schaber, die bereits seit Jahren einen enormen Einsatz an den Tag legen. Dies ist ein äußerst wertvoller Beitrag zu unserem Gemeinwohl.“