Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Heiz-Check findet Schwachstellen und deckt Energieverluste auf
Angebot der Verbraucherzentrale
Oft zeigen bereits die ersten kühlen Tage, dass die Heizung nur eingeschränkt funktioniert. Sie wird nicht richtig warm oder verursacht lästige Geräusche. Durch den Heiz-Check der Verbraucherzentrale Bayern lassen sich Schwachstellen und unnötige Energieverluste aufdecken. Die nächste Energieberatung rund ums Thema Heizen gibt es am Donnerstag, den 11. Oktober von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Starnberg. Eine Terminvereinbarung erfolgt unter Telefon 08151 148-442.
„Die Erfahrungen aus der Beratung belegen, dass erschreckend viele Heizsysteme mehr Energie verbrauchen als notwendig wäre“, betont die Verbraucherzentrale. Häufig bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um den Betrieb der Heizung zu optimieren. Durch einen sogenannten hydraulischen Abgleich oder Korrekturen der Regelungseinstellung können Besitzer eines Einfamilienhauses im besten Fall bis zu 150 Euro im Jahr einsparen. Das konkrete Optimierungspotenzial der jeweiligen Anlage ermittelt der Energieberater bei einem Heiz-Check. „Durchschnittlich sparen Haushalte zehn Prozent ihrer Heizkosten, wenn sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen“, so die Verbraucherzentrale Bayern.
Der Heiz-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die einen Gas-, Öl- oder Holzheizkessel, eine Fernwärmestation oder eine Wärmepumpe besitzen. Der Energieberater kommt an zwei aufeinanderfolgenden kühlen Tagen zum Verbraucher nach Hause. Zwischen den Terminen zeichnen Messgeräte Temperaturverläufe im System auf. Mit Blick auf den Gebäudezustand und den Vorjahresverbrauch prüft der Energieberater, ob die Anlage ideal eingestellt ist. Er kontrolliert neben weiteren Punkten auch, ob die Größe des Kessels zum Gebäude passt und das Rohrsystem ausreichend gedämmt ist. Innerhalb von vier Wochen erhält der Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung seines Heizsystems und mit individuellen Handlungsempfehlungen. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kostet der Heiz-Check nur 40 Euro.
Auch bei anderen Fragen rund um das Thema Energie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine für den Solarwärme-Check können am kostenfreien Servicetelefon der Verbraucherzentralen unter Telefon 0800 809 802 400 gebucht werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Heiz-Check findet Schwachstellen und deckt Energieverluste auf
Angebot der Verbraucherzentrale
Oft zeigen bereits die ersten kühlen Tage, dass die Heizung nur eingeschränkt funktioniert. Sie wird nicht richtig warm oder verursacht lästige Geräusche. Durch den Heiz-Check der Verbraucherzentrale Bayern lassen sich Schwachstellen und unnötige Energieverluste aufdecken. Die nächste Energieberatung rund ums Thema Heizen gibt es am Donnerstag, den 11. Oktober von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Starnberg. Eine Terminvereinbarung erfolgt unter Telefon 08151 148-442.
„Die Erfahrungen aus der Beratung belegen, dass erschreckend viele Heizsysteme mehr Energie verbrauchen als notwendig wäre“, betont die Verbraucherzentrale. Häufig bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um den Betrieb der Heizung zu optimieren. Durch einen sogenannten hydraulischen Abgleich oder Korrekturen der Regelungseinstellung können Besitzer eines Einfamilienhauses im besten Fall bis zu 150 Euro im Jahr einsparen. Das konkrete Optimierungspotenzial der jeweiligen Anlage ermittelt der Energieberater bei einem Heiz-Check. „Durchschnittlich sparen Haushalte zehn Prozent ihrer Heizkosten, wenn sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen“, so die Verbraucherzentrale Bayern.
Der Heiz-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die einen Gas-, Öl- oder Holzheizkessel, eine Fernwärmestation oder eine Wärmepumpe besitzen. Der Energieberater kommt an zwei aufeinanderfolgenden kühlen Tagen zum Verbraucher nach Hause. Zwischen den Terminen zeichnen Messgeräte Temperaturverläufe im System auf. Mit Blick auf den Gebäudezustand und den Vorjahresverbrauch prüft der Energieberater, ob die Anlage ideal eingestellt ist. Er kontrolliert neben weiteren Punkten auch, ob die Größe des Kessels zum Gebäude passt und das Rohrsystem ausreichend gedämmt ist. Innerhalb von vier Wochen erhält der Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung seines Heizsystems und mit individuellen Handlungsempfehlungen. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kostet der Heiz-Check nur 40 Euro.
Auch bei anderen Fragen rund um das Thema Energie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine für den Solarwärme-Check können am kostenfreien Servicetelefon der Verbraucherzentralen unter Telefon 0800 809 802 400 gebucht werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.
Heiz-Check findet Schwachstellen und deckt Energieverluste auf
Angebot der Verbraucherzentrale
Oft zeigen bereits die ersten kühlen Tage, dass die Heizung nur eingeschränkt funktioniert. Sie wird nicht richtig warm oder verursacht lästige Geräusche. Durch den Heiz-Check der Verbraucherzentrale Bayern lassen sich Schwachstellen und unnötige Energieverluste aufdecken. Die nächste Energieberatung rund ums Thema Heizen gibt es am Donnerstag, den 11. Oktober von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Starnberg. Eine Terminvereinbarung erfolgt unter Telefon 08151 148-442.
„Die Erfahrungen aus der Beratung belegen, dass erschreckend viele Heizsysteme mehr Energie verbrauchen als notwendig wäre“, betont die Verbraucherzentrale. Häufig bedarf es nur kleiner Maßnahmen, um den Betrieb der Heizung zu optimieren. Durch einen sogenannten hydraulischen Abgleich oder Korrekturen der Regelungseinstellung können Besitzer eines Einfamilienhauses im besten Fall bis zu 150 Euro im Jahr einsparen. Das konkrete Optimierungspotenzial der jeweiligen Anlage ermittelt der Energieberater bei einem Heiz-Check. „Durchschnittlich sparen Haushalte zehn Prozent ihrer Heizkosten, wenn sie die empfohlenen Maßnahmen umsetzen“, so die Verbraucherzentrale Bayern.
Der Heiz-Check ist ein Angebot für alle privaten Verbraucher, die einen Gas-, Öl- oder Holzheizkessel, eine Fernwärmestation oder eine Wärmepumpe besitzen. Der Energieberater kommt an zwei aufeinanderfolgenden kühlen Tagen zum Verbraucher nach Hause. Zwischen den Terminen zeichnen Messgeräte Temperaturverläufe im System auf. Mit Blick auf den Gebäudezustand und den Vorjahresverbrauch prüft der Energieberater, ob die Anlage ideal eingestellt ist. Er kontrolliert neben weiteren Punkten auch, ob die Größe des Kessels zum Gebäude passt und das Rohrsystem ausreichend gedämmt ist. Innerhalb von vier Wochen erhält der Verbraucher per Post einen Bericht mit der Gesamteinschätzung seines Heizsystems und mit individuellen Handlungsempfehlungen. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie kostet der Heiz-Check nur 40 Euro.
Auch bei anderen Fragen rund um das Thema Energie hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Termine für den Solarwärme-Check können am kostenfreien Servicetelefon der Verbraucherzentralen unter Telefon 0800 809 802 400 gebucht werden. Weitere Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de.