Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
CKI
Andreas Mörtl
Schreinerei Reinnisch
Kratzer & Partner
Zadar
Sitzmacher
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Hand in Hand für die Soziale Arbeit

„Synergieeffekte nutzen“

Gute Laune bei der ARGE ö/f: Andreas Schultz (Paritätischer Wohlfahrtsverband), Leonhard Schmid (Landratsamt München), Gabriele Stark- Angermeier (Caritas), Annette Walz (AWO), Marion Ivakko (BRK), Landrat Christoph Göbel, Sabine Lindau (Innere Mission), Michael Germayer (AWO), Sabine Bauer, Uwe Hacker und Dr. Michelle Flohr (alle Landratsamt München) nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Kreisverwaltung und Verbände der freien Wohlfahrtspflege verstärken ihre Zusammenarbeit für die Menschen im Landkreis München

„Synergieeffekte nutzen“ ist ein beliebtes Schlagwort der Betriebswirtschaft. Ganz allgemein ist darunter das Ausschöpfen und Optimieren von Faktoren, die sich gegenseitig bereichern, zu verstehen. Eben diese Synergien wollen der Landkreis München und die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis München („ARGE Freie“) ab sofort auch im Bereich der Sozialen Arbeit nutzen.

Gemeinsam für die Belange der Landkreisbürger

Dafür haben der Kreis und die „ARGE Freie“ (bestehend aus sechs Wohlfahrtsverbänden aus dem Landkreis München: Arbeiterwohlfahrt, Bayerisches Rotes Kreuz, Caritas, Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V., Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie der Paritätische Bezirksverband Oberbayern) eine Vereinbarung zur gemeinsamen Zusammenarbeit getroffen.

In der „Öffentlich-freien Arbeitsgemeinschaft Landkreis München“ („ARGE ö/f“) werden die Partner ihre gemeinsamen Anliegen bündeln und so Arbeitsabläufe straffen. Das Hauptaugenmerk der „ARGE ö/f“ liegt auf den verfügbaren Unterstützungsressourcen für die Bürger des Landkreises, die es bestmöglich einzusetzen und gegebenenfalls auch neu zu schaffen gilt.

Professionalisierung der Zusammenarbeit

„Die Kreisverwaltung und die Verbände der freien Wohlfahrtspflege arbeiten schon seit geraumer Zeit zusammen“, erklärt Landrat Christoph Göbel. „Doch mit der ,ARGE ö/f‘ haben wir diese Kooperation in ein offizielles Kleid gegossen.“ Die „ARGE ö/f“ trifft sich mindestens zweimal jährlich. Neben den oben aufgeführten Wohlfahrtsverbänden nehmen als Vertreter des Landkreises die Geschäftsbereiche 2 (Jugend, Arbeit und Soziales), 3 (Infrastruktur und Gesundheit) und A (Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen) sowie die Stabsstelle Sozialplanung des Landratsamtes München an den Sitzungen teil.

Gemeinsam in eine Richtung

Bei diesen Treffen befassen sich die Mitglieder mit gemeinsamen strategischen Themen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, zeitlich begrenzte Arbeitskreise zu bilden, um operative Themen, wie zum Beispiel die Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Integration von Flüchtlingen, zu bearbeiten. Auch die Doppelspitze der AWO, Annette Walz und Michael Germayer, blicken zufrieden auf die Arbeitsgemeinschaft: „Durch die ARGE ö/f übernehmen die Verbände der freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem Landkreis Landkreis München Verantwortung für eine soziale Zukunft zum Wohle der Bürger des Landkreises.“, so die geschäftsführenden Vorstände.

Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung am 15. Mai 2017 hat die „ARGE ö/f“ offiziell ihre Arbeit aufgenommen.

Zurück

eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Trachtenverein
AAS Automatic Alarm Systeme
Schreinerei Reinnisch
Orthomedical
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Andreas Mörtl
| von Landkreis München

Hand in Hand für die Soziale Arbeit

„Synergieeffekte nutzen“

Gute Laune bei der ARGE ö/f: Andreas Schultz (Paritätischer Wohlfahrtsverband), Leonhard Schmid (Landratsamt München), Gabriele Stark- Angermeier (Caritas), Annette Walz (AWO), Marion Ivakko (BRK), Landrat Christoph Göbel, Sabine Lindau (Innere Mission), Michael Germayer (AWO), Sabine Bauer, Uwe Hacker und Dr. Michelle Flohr (alle Landratsamt München) nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.

Kreisverwaltung und Verbände der freien Wohlfahrtspflege verstärken ihre Zusammenarbeit für die Menschen im Landkreis München

„Synergieeffekte nutzen“ ist ein beliebtes Schlagwort der Betriebswirtschaft. Ganz allgemein ist darunter das Ausschöpfen und Optimieren von Faktoren, die sich gegenseitig bereichern, zu verstehen. Eben diese Synergien wollen der Landkreis München und die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege im Landkreis München („ARGE Freie“) ab sofort auch im Bereich der Sozialen Arbeit nutzen.

Gemeinsam für die Belange der Landkreisbürger

Dafür haben der Kreis und die „ARGE Freie“ (bestehend aus sechs Wohlfahrtsverbänden aus dem Landkreis München: Arbeiterwohlfahrt, Bayerisches Rotes Kreuz, Caritas, Innere Mission München – Diakonie in München und Oberbayern e.V., Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie der Paritätische Bezirksverband Oberbayern) eine Vereinbarung zur gemeinsamen Zusammenarbeit getroffen.

In der „Öffentlich-freien Arbeitsgemeinschaft Landkreis München“ („ARGE ö/f“) werden die Partner ihre gemeinsamen Anliegen bündeln und so Arbeitsabläufe straffen. Das Hauptaugenmerk der „ARGE ö/f“ liegt auf den verfügbaren Unterstützungsressourcen für die Bürger des Landkreises, die es bestmöglich einzusetzen und gegebenenfalls auch neu zu schaffen gilt.

Professionalisierung der Zusammenarbeit

„Die Kreisverwaltung und die Verbände der freien Wohlfahrtspflege arbeiten schon seit geraumer Zeit zusammen“, erklärt Landrat Christoph Göbel. „Doch mit der ,ARGE ö/f‘ haben wir diese Kooperation in ein offizielles Kleid gegossen.“ Die „ARGE ö/f“ trifft sich mindestens zweimal jährlich. Neben den oben aufgeführten Wohlfahrtsverbänden nehmen als Vertreter des Landkreises die Geschäftsbereiche 2 (Jugend, Arbeit und Soziales), 3 (Infrastruktur und Gesundheit) und A (Unterbringung und Betreuung von Flüchtlingen) sowie die Stabsstelle Sozialplanung des Landratsamtes München an den Sitzungen teil.

Gemeinsam in eine Richtung

Bei diesen Treffen befassen sich die Mitglieder mit gemeinsamen strategischen Themen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, zeitlich begrenzte Arbeitskreise zu bilden, um operative Themen, wie zum Beispiel die Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Integration von Flüchtlingen, zu bearbeiten. Auch die Doppelspitze der AWO, Annette Walz und Michael Germayer, blicken zufrieden auf die Arbeitsgemeinschaft: „Durch die ARGE ö/f übernehmen die Verbände der freien Wohlfahrtspflege gemeinsam mit dem Landkreis Landkreis München Verantwortung für eine soziale Zukunft zum Wohle der Bürger des Landkreises.“, so die geschäftsführenden Vorstände.

Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung am 15. Mai 2017 hat die „ARGE ö/f“ offiziell ihre Arbeit aufgenommen.

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
CKI
Andreas Mörtl
Schreinerei Reinnisch
Kratzer & Partner
Zadar
Sitzmacher