rund um Wasser und Kaffee
Sandro Crocioni
Hennig Toranlagen
Trachtenverein
Sitzmacher
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Orthomedical
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Planegg

Große Beteiligung an der Namenssuche

fünf Namensvorschläge für den Platz in Martinsried kommen in die engere Auswahl

Die Bürgerbeteiligung mit dem Titel „Wie soll der neue Platz in Martinsried heißen?“ geht in die zweite Runde. Ende dieser Woche werden Postkarten an alle Bürgerinnen und Bürger von Planegg, die mindestens 16 Jahre alt sind, verschickt. Mit diesen Postkarten können sich die Bürgerinnen und Bürger direkt an der Benennung eines neuen Platzes in der Ortsmitte von Martinsried beteiligen. Er ist im Zuge der Neugestaltung der Ortsmitte entstanden und liegt zwischen der Fraunhofer- und der Röntgenstraße.

Die erste Runde der Bürgerbeteiligung fand in Form einer offenen Ideensammlung von Anfang August bis Mitte September statt. Online, per E-Mail und per Post gingen insgesamt 260 Namensvorschläge im Rathaus ein: 141 über eine Online-Umfrage, 49 per E-Mail, 70 per Brief an die Gemeinde oder in Form von Zetteln, die in die eigens für die Umfrage aufgestellten gemeindlichen Briefkästen eingeworfen wurden. Die insgesamt 260 Vorschläge enthielten 136 unterschiedliche Namensideen.

Keine leichte Aufgabe für die Jury, die aus den 136 verschiedenen Vorschlägen fünf auswählen musste. Peter Heizer (FWD), Dr. Ralf Tatzel (SPD-Fraktion), Dr. Hans-Christian Haugg (FDP), Giovanni Sammataro (CSU), Werner Strobl (GG21), Martina Sohn (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Rathaus) und 1. Bürgermeister Heinrich Hofmann waren angesichts der zahlreichen eingesandten Vorschläge hoch erfreut. Es war offensichtlich, dass sich die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ideensammlung einige Gedanken über ihre Namensvorschläge gemacht hatten. Die Vorschläge hatten eine große Bandbreite und waren äußerst kreativ.

Nach eingehender Beratung hat sich die Jury für die folgenden fünf Vorschläge entschieden:

1 - Alfred-Nobel-Platz: Alfred Nobel (1833-1896) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Er war Stifter und Namensgeber des Nobelpreises. Der Namensvorschlag knüpft an Martinsried als Wissenschaftsstandort an. Der Platz liegt zudem in der Nähe des Bertha-von-Suttner-Wegs. Auch im Leben von Alfred Nobel gab es einen Bezug zu Bertha von Suttner – er lernte die Friedenskämpferin 1876 kennen. Sie animierte den Industriellen, den Nobelpreis zu stiften.

2 - Bürgermeister-Naumann-Platz: Richard Naumann (1922-2008) war von 1966 bis 1981 Erster Bürgermeister von Planegg und ist Ehrenbürger der Gemeinde. Während seiner Amtszeit war er maßgeblich für die Entwicklung Martinsrieds zu einem internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort sowie modernen Wohnort verantwortlich.

3 - Klausener Platz: Klausen in Südtirol (Italien) ist seit 2006 eine der vier Partnergemeinden von Planegg. Planegg und Klausen sind seit 1980 in herzlicher Freundschaft verbunden. Viele Mitbürger erinnern sich gerne an die legendären Zugfahrten nach Klausen unter dem Motto: „Ein Dorf geht auf Reisen“.

4 - Marie-Curie-Platz: Marie Curie (1867-1934) war Physikerin und Chemikerin. Sie war gebürtig aus Polen, lebte und forschte jedoch in Frankreich. Sie wurde mit dem Nobelpreis für Physik und dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Diese Namensidee bezieht sich ebenfalls auf Martinsried als Wissenschaftsstandort.

5 - Martinsplatz: Martinsried wurde erstmals 1180 in einer Klosterurkunde als „St. Martin im Ried“ erwähnt. Die Endung -ried steht für eine Rodung und weist auf eine Besiedelung etwa im 7./8. Jahrhundert hin. St. Martin (Martin von Tours) war der dritte Bischof von Tours. Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche und wird auch in der orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirche verehrt. Nach ihm ist auch die Kirche St. Martin in Martinsried benannt.

Der Name der ehemaligen 1. Bürgermeisterin Annemarie Deutsch war ebenfalls unter den eingereichten Vorschlägen, wie auch in der Presse vorab berichtet. In Bürgermeisterin Detschs Amtszeit entstand unter großer Bürgerbeteiligung der Masterplan für Martinsried. Nach Rücksprache mit der Familie gelangte der Name jedoch nicht auf die Vorschlagsliste. Die Familie fühlt sich geehrt von dem Vorschlag, würde sich aber eher freuen, wenn die Gemeinde Planegg eines Tages einen Platz oder eine Straße im Ortsteil Planegg nach der ehemaligen Bürgermeisterin benennen würde. Annemarie Deutsch wurde in Planegg geboren, lebte bis zu ihrem frühen Tod auf dem Grundstück ihrer Eltern in Planegg und war in zahlreichen Vereinen aktiv. Die Jurymitglieder folgten einstimmig dem Wunsch der Familie.

Die fünf Vorschläge werden nun auf Postkarten gedruckt und in den nächsten Tagen an alle Bürgerinnen und Bürger Planeggs verschickt, die mindestens 16 Jahre alt sind. Bis zum 15. Oktober 2018 (Datum des Poststempels) haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Zeit, ihren jeweiligen Favoriten anzukreuzen und kostenfrei an das Rathaus zurückzuschicken.

Der beliebteste Name wird Ende Oktober dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. „Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Votum abgeben und sich damit an der Namensgebung beteiligen. Und ich hoffe, dass der neue Platz – ganz egal, wie er dann heißen wird – nach seiner offiziellen Einweihung im nächsten Frühjahr ein lebendiger Ort sein wird, an dem sich die unterschiedlichsten Menschen gern aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen“, so 1. Bürgermeister Heinrich Hofmann.

Unter allen Einsendungen verlost die Gemeinde Planegg zwei Karten für den Besuch einer Veranstaltung im Kupferhaus.
Nur wer an der Preisverleihung teilnehmen will, wird gebeten, seinen Namen und seine Anschrift auf der Postkarte anzugeben. Der Gewinner wird nach Abschluss der Postkartenaktion gezogen.

Zurück

Entsorgung - ob Eisen, Metalle, Gewerbemüll oder Holz, bei uns sind Sie immer an der richtigen Adresse
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Schreinerei Reinnisch
Unser Würmtal TV
TSV Gräfelfing
Orthomedical
Jugendmusikschule
| von Gemeinde Planegg

Große Beteiligung an der Namenssuche

fünf Namensvorschläge für den Platz in Martinsried kommen in die engere Auswahl

Die Bürgerbeteiligung mit dem Titel „Wie soll der neue Platz in Martinsried heißen?“ geht in die zweite Runde. Ende dieser Woche werden Postkarten an alle Bürgerinnen und Bürger von Planegg, die mindestens 16 Jahre alt sind, verschickt. Mit diesen Postkarten können sich die Bürgerinnen und Bürger direkt an der Benennung eines neuen Platzes in der Ortsmitte von Martinsried beteiligen. Er ist im Zuge der Neugestaltung der Ortsmitte entstanden und liegt zwischen der Fraunhofer- und der Röntgenstraße.

Die erste Runde der Bürgerbeteiligung fand in Form einer offenen Ideensammlung von Anfang August bis Mitte September statt. Online, per E-Mail und per Post gingen insgesamt 260 Namensvorschläge im Rathaus ein: 141 über eine Online-Umfrage, 49 per E-Mail, 70 per Brief an die Gemeinde oder in Form von Zetteln, die in die eigens für die Umfrage aufgestellten gemeindlichen Briefkästen eingeworfen wurden. Die insgesamt 260 Vorschläge enthielten 136 unterschiedliche Namensideen.

Keine leichte Aufgabe für die Jury, die aus den 136 verschiedenen Vorschlägen fünf auswählen musste. Peter Heizer (FWD), Dr. Ralf Tatzel (SPD-Fraktion), Dr. Hans-Christian Haugg (FDP), Giovanni Sammataro (CSU), Werner Strobl (GG21), Martina Sohn (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Rathaus) und 1. Bürgermeister Heinrich Hofmann waren angesichts der zahlreichen eingesandten Vorschläge hoch erfreut. Es war offensichtlich, dass sich die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ideensammlung einige Gedanken über ihre Namensvorschläge gemacht hatten. Die Vorschläge hatten eine große Bandbreite und waren äußerst kreativ.

Nach eingehender Beratung hat sich die Jury für die folgenden fünf Vorschläge entschieden:

1 - Alfred-Nobel-Platz: Alfred Nobel (1833-1896) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder. Er war Stifter und Namensgeber des Nobelpreises. Der Namensvorschlag knüpft an Martinsried als Wissenschaftsstandort an. Der Platz liegt zudem in der Nähe des Bertha-von-Suttner-Wegs. Auch im Leben von Alfred Nobel gab es einen Bezug zu Bertha von Suttner – er lernte die Friedenskämpferin 1876 kennen. Sie animierte den Industriellen, den Nobelpreis zu stiften.

2 - Bürgermeister-Naumann-Platz: Richard Naumann (1922-2008) war von 1966 bis 1981 Erster Bürgermeister von Planegg und ist Ehrenbürger der Gemeinde. Während seiner Amtszeit war er maßgeblich für die Entwicklung Martinsrieds zu einem internationalen Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort sowie modernen Wohnort verantwortlich.

3 - Klausener Platz: Klausen in Südtirol (Italien) ist seit 2006 eine der vier Partnergemeinden von Planegg. Planegg und Klausen sind seit 1980 in herzlicher Freundschaft verbunden. Viele Mitbürger erinnern sich gerne an die legendären Zugfahrten nach Klausen unter dem Motto: „Ein Dorf geht auf Reisen“.

4 - Marie-Curie-Platz: Marie Curie (1867-1934) war Physikerin und Chemikerin. Sie war gebürtig aus Polen, lebte und forschte jedoch in Frankreich. Sie wurde mit dem Nobelpreis für Physik und dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Diese Namensidee bezieht sich ebenfalls auf Martinsried als Wissenschaftsstandort.

5 - Martinsplatz: Martinsried wurde erstmals 1180 in einer Klosterurkunde als „St. Martin im Ried“ erwähnt. Die Endung -ried steht für eine Rodung und weist auf eine Besiedelung etwa im 7./8. Jahrhundert hin. St. Martin (Martin von Tours) war der dritte Bischof von Tours. Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche und wird auch in der orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirche verehrt. Nach ihm ist auch die Kirche St. Martin in Martinsried benannt.

Der Name der ehemaligen 1. Bürgermeisterin Annemarie Deutsch war ebenfalls unter den eingereichten Vorschlägen, wie auch in der Presse vorab berichtet. In Bürgermeisterin Detschs Amtszeit entstand unter großer Bürgerbeteiligung der Masterplan für Martinsried. Nach Rücksprache mit der Familie gelangte der Name jedoch nicht auf die Vorschlagsliste. Die Familie fühlt sich geehrt von dem Vorschlag, würde sich aber eher freuen, wenn die Gemeinde Planegg eines Tages einen Platz oder eine Straße im Ortsteil Planegg nach der ehemaligen Bürgermeisterin benennen würde. Annemarie Deutsch wurde in Planegg geboren, lebte bis zu ihrem frühen Tod auf dem Grundstück ihrer Eltern in Planegg und war in zahlreichen Vereinen aktiv. Die Jurymitglieder folgten einstimmig dem Wunsch der Familie.

Die fünf Vorschläge werden nun auf Postkarten gedruckt und in den nächsten Tagen an alle Bürgerinnen und Bürger Planeggs verschickt, die mindestens 16 Jahre alt sind. Bis zum 15. Oktober 2018 (Datum des Poststempels) haben die Bürgerinnen und Bürger jetzt Zeit, ihren jeweiligen Favoriten anzukreuzen und kostenfrei an das Rathaus zurückzuschicken.

Der beliebteste Name wird Ende Oktober dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt. „Wir hoffen, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger ihr Votum abgeben und sich damit an der Namensgebung beteiligen. Und ich hoffe, dass der neue Platz – ganz egal, wie er dann heißen wird – nach seiner offiziellen Einweihung im nächsten Frühjahr ein lebendiger Ort sein wird, an dem sich die unterschiedlichsten Menschen gern aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen“, so 1. Bürgermeister Heinrich Hofmann.

Unter allen Einsendungen verlost die Gemeinde Planegg zwei Karten für den Besuch einer Veranstaltung im Kupferhaus.
Nur wer an der Preisverleihung teilnehmen will, wird gebeten, seinen Namen und seine Anschrift auf der Postkarte anzugeben. Der Gewinner wird nach Abschluss der Postkartenaktion gezogen.

Zurück

rund um Wasser und Kaffee
Sandro Crocioni
Hennig Toranlagen
Trachtenverein
Sitzmacher
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Orthomedical