Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gespräche, Austausch, Netzwerken

Über 150 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Unternehmer-Abend der Gemeinde Gräfelfing
Beim diesjährigen Unternehmer-Abend der Gemeinde wurden die wichtigsten Ergebnisse der Unternehmensbefragung aus dem Herbst 2015 vorgestellt und der Gemeinde sowie den Unternehmern Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts unterbreitet.
„Mit diesem Abend möchten wir Ihnen, den Unternehmerinnen, Unternehmern, Dienstleistern und Gewerbetreibenden für Ihr Engagement am Wirtschaftsstandort Gräfelfing herzlich danken. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Plattform für den Austausch untereinander“, so Bürgermeisterin Uta Wüst bei ihrer Begrüßung.
Über 150 Gewerbetreibende sind dieses Jahr der Einladung aus dem Rathaus gefolgt und haben den Abend in entspannter Atmosphäre genossen.
Als inhaltlichen Schwerpunkt stellte Josef Rother von der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung in Marburg die wichtigsten Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung 2015 vor.

„Die Unternehmen sind mit dem Standort weitgehend sehr zufrieden und viele der als wichtig angesehenen Standortfaktoren kann die Gemeinde beeinflussen. Dies gilt beispielsweise für die Qualität der Breitbandanbindung, das ÖPNV-Angebot oder Aktionen gemeinsam mit den Unternehmen zur Fachkräfte-Gewinnung“, resümierte Rother bei seinem Bericht. Als etwas problematisch werden Verfügbarkeit und Preisniveau von Wohn- und Gewerbeflächen angesehen – wie überall in der Region München.
Den Rahmen für den Abend gestalteten musikalisch Lida Zournatzi am Flügel und Steffen Schmitt am Saxophon, beide Lehrende an der Musikschule Gräfelfing. Der Zauberer Urs Jandl unterhielt die Gäste bei ihrem Eintreffen an ihren Tischen und eröffnete den Abend mit einem Zauberkunststück, bei dem sich eine Unternehmerin über den Gewinn einer Flasche „Gräfelfing-Sekt“ freuen konnte. Das Büffet wurde von mehreren Gräfelfinger Unternehmen zusammengestellt und die Doemens Akademie spendete ein Fass mit original Gräfelfinger Bier.
Gespräche, Austausch, Netzwerken

Über 150 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Unternehmer-Abend der Gemeinde Gräfelfing
Beim diesjährigen Unternehmer-Abend der Gemeinde wurden die wichtigsten Ergebnisse der Unternehmensbefragung aus dem Herbst 2015 vorgestellt und der Gemeinde sowie den Unternehmern Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts unterbreitet.
„Mit diesem Abend möchten wir Ihnen, den Unternehmerinnen, Unternehmern, Dienstleistern und Gewerbetreibenden für Ihr Engagement am Wirtschaftsstandort Gräfelfing herzlich danken. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Plattform für den Austausch untereinander“, so Bürgermeisterin Uta Wüst bei ihrer Begrüßung.
Über 150 Gewerbetreibende sind dieses Jahr der Einladung aus dem Rathaus gefolgt und haben den Abend in entspannter Atmosphäre genossen.
Als inhaltlichen Schwerpunkt stellte Josef Rother von der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung in Marburg die wichtigsten Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung 2015 vor.

„Die Unternehmen sind mit dem Standort weitgehend sehr zufrieden und viele der als wichtig angesehenen Standortfaktoren kann die Gemeinde beeinflussen. Dies gilt beispielsweise für die Qualität der Breitbandanbindung, das ÖPNV-Angebot oder Aktionen gemeinsam mit den Unternehmen zur Fachkräfte-Gewinnung“, resümierte Rother bei seinem Bericht. Als etwas problematisch werden Verfügbarkeit und Preisniveau von Wohn- und Gewerbeflächen angesehen – wie überall in der Region München.
Den Rahmen für den Abend gestalteten musikalisch Lida Zournatzi am Flügel und Steffen Schmitt am Saxophon, beide Lehrende an der Musikschule Gräfelfing. Der Zauberer Urs Jandl unterhielt die Gäste bei ihrem Eintreffen an ihren Tischen und eröffnete den Abend mit einem Zauberkunststück, bei dem sich eine Unternehmerin über den Gewinn einer Flasche „Gräfelfing-Sekt“ freuen konnte. Das Büffet wurde von mehreren Gräfelfinger Unternehmen zusammengestellt und die Doemens Akademie spendete ein Fass mit original Gräfelfinger Bier.
Gespräche, Austausch, Netzwerken

Über 150 Unternehmerinnen und Unternehmer beim Unternehmer-Abend der Gemeinde Gräfelfing
Beim diesjährigen Unternehmer-Abend der Gemeinde wurden die wichtigsten Ergebnisse der Unternehmensbefragung aus dem Herbst 2015 vorgestellt und der Gemeinde sowie den Unternehmern Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts unterbreitet.
„Mit diesem Abend möchten wir Ihnen, den Unternehmerinnen, Unternehmern, Dienstleistern und Gewerbetreibenden für Ihr Engagement am Wirtschaftsstandort Gräfelfing herzlich danken. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine Plattform für den Austausch untereinander“, so Bürgermeisterin Uta Wüst bei ihrer Begrüßung.
Über 150 Gewerbetreibende sind dieses Jahr der Einladung aus dem Rathaus gefolgt und haben den Abend in entspannter Atmosphäre genossen.
Als inhaltlichen Schwerpunkt stellte Josef Rother von der Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung in Marburg die wichtigsten Ergebnisse aus der Unternehmensbefragung 2015 vor.

„Die Unternehmen sind mit dem Standort weitgehend sehr zufrieden und viele der als wichtig angesehenen Standortfaktoren kann die Gemeinde beeinflussen. Dies gilt beispielsweise für die Qualität der Breitbandanbindung, das ÖPNV-Angebot oder Aktionen gemeinsam mit den Unternehmen zur Fachkräfte-Gewinnung“, resümierte Rother bei seinem Bericht. Als etwas problematisch werden Verfügbarkeit und Preisniveau von Wohn- und Gewerbeflächen angesehen – wie überall in der Region München.
Den Rahmen für den Abend gestalteten musikalisch Lida Zournatzi am Flügel und Steffen Schmitt am Saxophon, beide Lehrende an der Musikschule Gräfelfing. Der Zauberer Urs Jandl unterhielt die Gäste bei ihrem Eintreffen an ihren Tischen und eröffnete den Abend mit einem Zauberkunststück, bei dem sich eine Unternehmerin über den Gewinn einer Flasche „Gräfelfing-Sekt“ freuen konnte. Das Büffet wurde von mehreren Gräfelfinger Unternehmen zusammengestellt und die Doemens Akademie spendete ein Fass mit original Gräfelfinger Bier.