Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gräfelfing startet Brief-Aktion "Trinkwasser im Restaurant"
Trinkwasser direkt aus der Leitung liegt im Trend.
Laut einer Umfrage des Forums Trinkwasser e.V. wünschen sich 76 Prozent der befragten Gäste auch in Restaurants Trinkwasser aus der Leitung als festes Angebot. Daher hat die Abteilung Umwelt der Gemeinde Gräfelfing nun eine Brief-Aktion gestartet und die gastronomischen Betriebe in Gräfelfing angeschrieben mit der Aufforderung, dem Trend zu folgen und auch ihren Gästen frisches Trinkwasser anzubieten.
Das Gräfelfinger Trinkwasser sucht sich seinen Weg in der durch Schotter aufgefüllten und von eiszeitlichen Gletschern geformten Würmtalrinne im Untergrund. In einer Tiefe zwischen 20 und 30 Metern strömt das Wasser nach Norden und wird im Mühltal gefasst. Das Trinkwasser im Würmtal muss aufgrund seiner Eigenheit nicht mehr aufbereitet werden und ist von außerordentlicher Qualität.
Aber nicht nur Qualität und Gesundheit spielen eine Rolle, sondern auch der Umweltschutz. Wasser aus der Leitung ist nachhaltig und ressourcenschonend. Die energieaufwändige Abfüllung in Flaschen, die langen Transportwege und die Lagerung der Wasserflaschen entfallen.
Zusammen mit dem Anschreiben erhielten die Gastronomen außerdem kreative Servier-Tipps sowie Antworten des Forums Trinkwasser e.V. auf häufig gestellte Fragen – beispielsweise auf die Überlegung, welcher Preis für Leitungswasser angesetzt werden könnte.
Gräfelfing startet Brief-Aktion "Trinkwasser im Restaurant"
Trinkwasser direkt aus der Leitung liegt im Trend.
Laut einer Umfrage des Forums Trinkwasser e.V. wünschen sich 76 Prozent der befragten Gäste auch in Restaurants Trinkwasser aus der Leitung als festes Angebot. Daher hat die Abteilung Umwelt der Gemeinde Gräfelfing nun eine Brief-Aktion gestartet und die gastronomischen Betriebe in Gräfelfing angeschrieben mit der Aufforderung, dem Trend zu folgen und auch ihren Gästen frisches Trinkwasser anzubieten.
Das Gräfelfinger Trinkwasser sucht sich seinen Weg in der durch Schotter aufgefüllten und von eiszeitlichen Gletschern geformten Würmtalrinne im Untergrund. In einer Tiefe zwischen 20 und 30 Metern strömt das Wasser nach Norden und wird im Mühltal gefasst. Das Trinkwasser im Würmtal muss aufgrund seiner Eigenheit nicht mehr aufbereitet werden und ist von außerordentlicher Qualität.
Aber nicht nur Qualität und Gesundheit spielen eine Rolle, sondern auch der Umweltschutz. Wasser aus der Leitung ist nachhaltig und ressourcenschonend. Die energieaufwändige Abfüllung in Flaschen, die langen Transportwege und die Lagerung der Wasserflaschen entfallen.
Zusammen mit dem Anschreiben erhielten die Gastronomen außerdem kreative Servier-Tipps sowie Antworten des Forums Trinkwasser e.V. auf häufig gestellte Fragen – beispielsweise auf die Überlegung, welcher Preis für Leitungswasser angesetzt werden könnte.
Gräfelfing startet Brief-Aktion "Trinkwasser im Restaurant"
Trinkwasser direkt aus der Leitung liegt im Trend.
Laut einer Umfrage des Forums Trinkwasser e.V. wünschen sich 76 Prozent der befragten Gäste auch in Restaurants Trinkwasser aus der Leitung als festes Angebot. Daher hat die Abteilung Umwelt der Gemeinde Gräfelfing nun eine Brief-Aktion gestartet und die gastronomischen Betriebe in Gräfelfing angeschrieben mit der Aufforderung, dem Trend zu folgen und auch ihren Gästen frisches Trinkwasser anzubieten.
Das Gräfelfinger Trinkwasser sucht sich seinen Weg in der durch Schotter aufgefüllten und von eiszeitlichen Gletschern geformten Würmtalrinne im Untergrund. In einer Tiefe zwischen 20 und 30 Metern strömt das Wasser nach Norden und wird im Mühltal gefasst. Das Trinkwasser im Würmtal muss aufgrund seiner Eigenheit nicht mehr aufbereitet werden und ist von außerordentlicher Qualität.
Aber nicht nur Qualität und Gesundheit spielen eine Rolle, sondern auch der Umweltschutz. Wasser aus der Leitung ist nachhaltig und ressourcenschonend. Die energieaufwändige Abfüllung in Flaschen, die langen Transportwege und die Lagerung der Wasserflaschen entfallen.
Zusammen mit dem Anschreiben erhielten die Gastronomen außerdem kreative Servier-Tipps sowie Antworten des Forums Trinkwasser e.V. auf häufig gestellte Fragen – beispielsweise auf die Überlegung, welcher Preis für Leitungswasser angesetzt werden könnte.