Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gräfelfing beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" vertreten
Ein schöner Erfolg für die Jugendmusikschule

Der Landeswettbewerb Bayern stellt die zweite Ebene des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbes „Jugend musiziert“ dar und rekrutiert seine jugendlichen Teilnehmer aus den insgesamt 22 Regionalwettbewerben, die zwischen Ende Januar und Mitte Februar in Bayern stattgefunden haben. Am 23. März 2018 geht es los, in diesem Jahr findet die insgesamt fünftägige Ausscheidung in Regensburg statt.
Fünf Schüler haben den 1. Preis mit Weiterleitung zu dem Landeswettbewerb erhalten.
Lukas Bürger (Klavier), Henriette Braun (Cello), sowie die drei Saxophonisten Hella Herreiner, Adrian Fritsche und Niklas Werani im Solo-Wettbewerb fahren nach Regensburg und vertreten Gräfelfing dort.
Gerade im Bereich Saxophon haben Erfolge auf Landes- und sogar Bundesebene für die Musikschule Tradition: 2017 gewann das Saxophon-Quartett von Lehrer Steffen Schmitt den 2. Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und auch 2016 hatten schon zwei seiner Schüler als Solisten in diesem Wettbewerb Preise erringen können. Dazu kamen erfolgreiche Teilnahmen und Preise bei anderen Ausscheidungen, beispielsweise dem „Musikschulwettbewerb des Landkreises München“. „Die Jugendmusikschule Gräfelfing legt sehr viel Wert auf Talentförderung“, so Steffen Schmitt. „Wer begabt ist, kann hier weiter kommen. Neben der Förderung junger Talente ist der Musikschule aber vor allem auch die Ausbildung in der Breite wichtig ist. Beides in Kombination macht sie meiner Meinung nach aus.“
Steffen Schmitt ist in Gräfelfing kein Unbekannter: Seit 12 Jahren leitet er die Bigband der Jugendmusikschule, die im Ort, aber auch darüber hinaus schon oft für Furore sorgte. Beispielsweise hat sie schon mehrmals das Kulturfestival im Paul-Diehl-Park eröffnet oder trat beim Tollwood-Festival auf. Eine CD wurde ebenfalls eingespielt. Steffen Schmitt tritt auch regelmäßig in Gräfelfing als Saxophonist mit seinem „Duo Saxomondo“ (Sax/Klavier) und der „Garden City Jazz Group“ auf.
Gräfelfing beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" vertreten
Ein schöner Erfolg für die Jugendmusikschule

Der Landeswettbewerb Bayern stellt die zweite Ebene des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbes „Jugend musiziert“ dar und rekrutiert seine jugendlichen Teilnehmer aus den insgesamt 22 Regionalwettbewerben, die zwischen Ende Januar und Mitte Februar in Bayern stattgefunden haben. Am 23. März 2018 geht es los, in diesem Jahr findet die insgesamt fünftägige Ausscheidung in Regensburg statt.
Fünf Schüler haben den 1. Preis mit Weiterleitung zu dem Landeswettbewerb erhalten.
Lukas Bürger (Klavier), Henriette Braun (Cello), sowie die drei Saxophonisten Hella Herreiner, Adrian Fritsche und Niklas Werani im Solo-Wettbewerb fahren nach Regensburg und vertreten Gräfelfing dort.
Gerade im Bereich Saxophon haben Erfolge auf Landes- und sogar Bundesebene für die Musikschule Tradition: 2017 gewann das Saxophon-Quartett von Lehrer Steffen Schmitt den 2. Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und auch 2016 hatten schon zwei seiner Schüler als Solisten in diesem Wettbewerb Preise erringen können. Dazu kamen erfolgreiche Teilnahmen und Preise bei anderen Ausscheidungen, beispielsweise dem „Musikschulwettbewerb des Landkreises München“. „Die Jugendmusikschule Gräfelfing legt sehr viel Wert auf Talentförderung“, so Steffen Schmitt. „Wer begabt ist, kann hier weiter kommen. Neben der Förderung junger Talente ist der Musikschule aber vor allem auch die Ausbildung in der Breite wichtig ist. Beides in Kombination macht sie meiner Meinung nach aus.“
Steffen Schmitt ist in Gräfelfing kein Unbekannter: Seit 12 Jahren leitet er die Bigband der Jugendmusikschule, die im Ort, aber auch darüber hinaus schon oft für Furore sorgte. Beispielsweise hat sie schon mehrmals das Kulturfestival im Paul-Diehl-Park eröffnet oder trat beim Tollwood-Festival auf. Eine CD wurde ebenfalls eingespielt. Steffen Schmitt tritt auch regelmäßig in Gräfelfing als Saxophonist mit seinem „Duo Saxomondo“ (Sax/Klavier) und der „Garden City Jazz Group“ auf.
Gräfelfing beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" vertreten
Ein schöner Erfolg für die Jugendmusikschule

Der Landeswettbewerb Bayern stellt die zweite Ebene des bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerbes „Jugend musiziert“ dar und rekrutiert seine jugendlichen Teilnehmer aus den insgesamt 22 Regionalwettbewerben, die zwischen Ende Januar und Mitte Februar in Bayern stattgefunden haben. Am 23. März 2018 geht es los, in diesem Jahr findet die insgesamt fünftägige Ausscheidung in Regensburg statt.
Fünf Schüler haben den 1. Preis mit Weiterleitung zu dem Landeswettbewerb erhalten.
Lukas Bürger (Klavier), Henriette Braun (Cello), sowie die drei Saxophonisten Hella Herreiner, Adrian Fritsche und Niklas Werani im Solo-Wettbewerb fahren nach Regensburg und vertreten Gräfelfing dort.
Gerade im Bereich Saxophon haben Erfolge auf Landes- und sogar Bundesebene für die Musikschule Tradition: 2017 gewann das Saxophon-Quartett von Lehrer Steffen Schmitt den 2. Preis im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ und auch 2016 hatten schon zwei seiner Schüler als Solisten in diesem Wettbewerb Preise erringen können. Dazu kamen erfolgreiche Teilnahmen und Preise bei anderen Ausscheidungen, beispielsweise dem „Musikschulwettbewerb des Landkreises München“. „Die Jugendmusikschule Gräfelfing legt sehr viel Wert auf Talentförderung“, so Steffen Schmitt. „Wer begabt ist, kann hier weiter kommen. Neben der Förderung junger Talente ist der Musikschule aber vor allem auch die Ausbildung in der Breite wichtig ist. Beides in Kombination macht sie meiner Meinung nach aus.“
Steffen Schmitt ist in Gräfelfing kein Unbekannter: Seit 12 Jahren leitet er die Bigband der Jugendmusikschule, die im Ort, aber auch darüber hinaus schon oft für Furore sorgte. Beispielsweise hat sie schon mehrmals das Kulturfestival im Paul-Diehl-Park eröffnet oder trat beim Tollwood-Festival auf. Eine CD wurde ebenfalls eingespielt. Steffen Schmitt tritt auch regelmäßig in Gräfelfing als Saxophonist mit seinem „Duo Saxomondo“ (Sax/Klavier) und der „Garden City Jazz Group“ auf.