Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gottes Segen für Anbau des Malteser Hauses
Bezirk München feiert große Hausweihe

Claudia Haberl, Architektin, Elisabeth Breiter, Leiterin Bauamt, dahinter verdeckt Benno Stübner, Gemeinderat, Till Reichert, Geschäftsführer Gemeindebau GmbH, Dieter Wünsche, Bezirksgeschäftsführer Malteser Hilfsdienst gGmbH, Uta Wüst, Erste Bürgermeisterin Gemeinde Gräfelfing, Pater Dr. Peter Conrads, Stephanie Freifrau von Freyberg, Diözesanleiterin Malteser Hilfsdient e.V., Christoph Graf von Brühl, Kreisbeauftragter Malteser Hilfsdienst e.V. München Land und Gräfelfings ehemaliger Bürgermeister Eberhard Reichert. (Foto: Malteser)
Ehrenamtliche und hauptamtliche Malteser feierten am letzten Mittwoch Abend mit zahlreichen Gästen die Segnung des vor einem Jahr um ein Stockwerk erweiterten Anbaus der Geschäftsstelle des Malteser Bezirks in Gräfelfing.

Mamertus, der erste der Eisheiligen, hatte mit Wind und Regenschauern bereits am späten Nachmittag sein Kommen angekündigt. Trotzdem waren an die 70 Gäste der gemeinsamen Einladung von Malteser Kreisbeauftragten Christoph Graf von Brühl und Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche gefolgt, unter ihnen die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gräfelfing Uta Wüst, Landrat Christoph Göbel, Vertreter des Gemeinderates, von örtlichen Vereinen sowie der Freiwilligen Feuerwehr. Viele Malteser Mitarbeiter von Rettungsdienst, Fahrdienst und den Sozialen Diensten nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Pater Conrads von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Stefan erteilte nicht nur dem Haus Gottes Segen, sondern auch allen Mitarbeitern und Kunden der Malteser.
Vor genau einem Jahr, im Mai 2015, ist die Erweiterung des Anbaus des Gräfelfinger Malteser Hauses fertiggestellt worden. Was dann begann glich einer großen Rochade. 18 angestellte Malteser Mitarbeiter und fünf junge Freiwilligenhelfer zogen vom Erdgeschoß in die neuen Räume im ersten Stock. Stellvertretende Geschäftsführung, sowie die Abteilung Soziale Dienste mit Hausnotrufdienst und Menüservice und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befinden sich nun im oberen Stockwerk des hellen, modern gestalteten Anbaus. In die freigewordenen Räume im Erdgeschoß zog das Ehrenamt ein. Zwei Gruppen- und Büroräume stehen seitdem den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Malteser Kreisgliederung Gräfelfing zur Verfügung. Auch die Rettungswache konnte im Zuge des Umbaus einen neuen Büroraum für die Angestellten des Rettungsdienstes einrichten.
Der erste Anbau wurde bereits 2010 errichtet und bestand zunächst nur aus einem Erdgeschoß. Die Erweiterung des Anbaus um ein Stockwerk 2015 war dringend nötig geworden, weil die Anzahl der Mitarbeiter in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist. Erst im Jahr 2013 hatten die Malteser ein personalstarkes Kundenbüro geschaffen, um die zunehmenden Anfragen von Kunden und Interessenten am Telefon zügig und kompetent zu bearbeiten.
Gottes Segen für Anbau des Malteser Hauses
Bezirk München feiert große Hausweihe

Claudia Haberl, Architektin, Elisabeth Breiter, Leiterin Bauamt, dahinter verdeckt Benno Stübner, Gemeinderat, Till Reichert, Geschäftsführer Gemeindebau GmbH, Dieter Wünsche, Bezirksgeschäftsführer Malteser Hilfsdienst gGmbH, Uta Wüst, Erste Bürgermeisterin Gemeinde Gräfelfing, Pater Dr. Peter Conrads, Stephanie Freifrau von Freyberg, Diözesanleiterin Malteser Hilfsdient e.V., Christoph Graf von Brühl, Kreisbeauftragter Malteser Hilfsdienst e.V. München Land und Gräfelfings ehemaliger Bürgermeister Eberhard Reichert. (Foto: Malteser)
Ehrenamtliche und hauptamtliche Malteser feierten am letzten Mittwoch Abend mit zahlreichen Gästen die Segnung des vor einem Jahr um ein Stockwerk erweiterten Anbaus der Geschäftsstelle des Malteser Bezirks in Gräfelfing.

Mamertus, der erste der Eisheiligen, hatte mit Wind und Regenschauern bereits am späten Nachmittag sein Kommen angekündigt. Trotzdem waren an die 70 Gäste der gemeinsamen Einladung von Malteser Kreisbeauftragten Christoph Graf von Brühl und Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche gefolgt, unter ihnen die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gräfelfing Uta Wüst, Landrat Christoph Göbel, Vertreter des Gemeinderates, von örtlichen Vereinen sowie der Freiwilligen Feuerwehr. Viele Malteser Mitarbeiter von Rettungsdienst, Fahrdienst und den Sozialen Diensten nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Pater Conrads von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Stefan erteilte nicht nur dem Haus Gottes Segen, sondern auch allen Mitarbeitern und Kunden der Malteser.
Vor genau einem Jahr, im Mai 2015, ist die Erweiterung des Anbaus des Gräfelfinger Malteser Hauses fertiggestellt worden. Was dann begann glich einer großen Rochade. 18 angestellte Malteser Mitarbeiter und fünf junge Freiwilligenhelfer zogen vom Erdgeschoß in die neuen Räume im ersten Stock. Stellvertretende Geschäftsführung, sowie die Abteilung Soziale Dienste mit Hausnotrufdienst und Menüservice und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befinden sich nun im oberen Stockwerk des hellen, modern gestalteten Anbaus. In die freigewordenen Räume im Erdgeschoß zog das Ehrenamt ein. Zwei Gruppen- und Büroräume stehen seitdem den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Malteser Kreisgliederung Gräfelfing zur Verfügung. Auch die Rettungswache konnte im Zuge des Umbaus einen neuen Büroraum für die Angestellten des Rettungsdienstes einrichten.
Der erste Anbau wurde bereits 2010 errichtet und bestand zunächst nur aus einem Erdgeschoß. Die Erweiterung des Anbaus um ein Stockwerk 2015 war dringend nötig geworden, weil die Anzahl der Mitarbeiter in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist. Erst im Jahr 2013 hatten die Malteser ein personalstarkes Kundenbüro geschaffen, um die zunehmenden Anfragen von Kunden und Interessenten am Telefon zügig und kompetent zu bearbeiten.
Gottes Segen für Anbau des Malteser Hauses
Bezirk München feiert große Hausweihe

Claudia Haberl, Architektin, Elisabeth Breiter, Leiterin Bauamt, dahinter verdeckt Benno Stübner, Gemeinderat, Till Reichert, Geschäftsführer Gemeindebau GmbH, Dieter Wünsche, Bezirksgeschäftsführer Malteser Hilfsdienst gGmbH, Uta Wüst, Erste Bürgermeisterin Gemeinde Gräfelfing, Pater Dr. Peter Conrads, Stephanie Freifrau von Freyberg, Diözesanleiterin Malteser Hilfsdient e.V., Christoph Graf von Brühl, Kreisbeauftragter Malteser Hilfsdienst e.V. München Land und Gräfelfings ehemaliger Bürgermeister Eberhard Reichert. (Foto: Malteser)
Ehrenamtliche und hauptamtliche Malteser feierten am letzten Mittwoch Abend mit zahlreichen Gästen die Segnung des vor einem Jahr um ein Stockwerk erweiterten Anbaus der Geschäftsstelle des Malteser Bezirks in Gräfelfing.

Mamertus, der erste der Eisheiligen, hatte mit Wind und Regenschauern bereits am späten Nachmittag sein Kommen angekündigt. Trotzdem waren an die 70 Gäste der gemeinsamen Einladung von Malteser Kreisbeauftragten Christoph Graf von Brühl und Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche gefolgt, unter ihnen die Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Gräfelfing Uta Wüst, Landrat Christoph Göbel, Vertreter des Gemeinderates, von örtlichen Vereinen sowie der Freiwilligen Feuerwehr. Viele Malteser Mitarbeiter von Rettungsdienst, Fahrdienst und den Sozialen Diensten nahmen an der feierlichen Zeremonie teil. Pater Conrads von der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Stefan erteilte nicht nur dem Haus Gottes Segen, sondern auch allen Mitarbeitern und Kunden der Malteser.
Vor genau einem Jahr, im Mai 2015, ist die Erweiterung des Anbaus des Gräfelfinger Malteser Hauses fertiggestellt worden. Was dann begann glich einer großen Rochade. 18 angestellte Malteser Mitarbeiter und fünf junge Freiwilligenhelfer zogen vom Erdgeschoß in die neuen Räume im ersten Stock. Stellvertretende Geschäftsführung, sowie die Abteilung Soziale Dienste mit Hausnotrufdienst und Menüservice und die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit befinden sich nun im oberen Stockwerk des hellen, modern gestalteten Anbaus. In die freigewordenen Räume im Erdgeschoß zog das Ehrenamt ein. Zwei Gruppen- und Büroräume stehen seitdem den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern der Malteser Kreisgliederung Gräfelfing zur Verfügung. Auch die Rettungswache konnte im Zuge des Umbaus einen neuen Büroraum für die Angestellten des Rettungsdienstes einrichten.
Der erste Anbau wurde bereits 2010 errichtet und bestand zunächst nur aus einem Erdgeschoß. Die Erweiterung des Anbaus um ein Stockwerk 2015 war dringend nötig geworden, weil die Anzahl der Mitarbeiter in den vergangenen Jahren stetig gewachsen ist. Erst im Jahr 2013 hatten die Malteser ein personalstarkes Kundenbüro geschaffen, um die zunehmenden Anfragen von Kunden und Interessenten am Telefon zügig und kompetent zu bearbeiten.