Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Bündelaktion für Photovoltaik ist gefragt
Gemeinsam stark
Die eigenen Stromkosten senken, Versorgungssicherheit schaffen und zugleich das Klima retten – mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach ist das möglich. Mit der Bündelaktion für Photovoltaik bietet die Energieagentur Ebersberg-München den Hausbesitzern in der Region eine neue Form der Unterstützung: Aus einer Hand und gemeinsam für das gleiche Ziel.
„Wieso alleine, wenn es doch gemeinsam besser geht? Das ist der Grundgedanke unseres Angebots“, sagt Veronika Bohmann von der Energieagentur Ebersberg-München. So entstand das Konzept, das im Sommer 2018 in Glonn zum ersten Mal durchgeführt wurde – und das mit einer für alle Hausbesitzer einer Gemeinde offenen Informationsveranstaltung beginnt: „Dort erklären wir, was wir planen und fragen das Interesse ab. Erst danach beginnt die Besonderheit unseres Angebots“, sagt Veronika Bohmann.
Denn im Anschluss besucht die Energieberaterin alle Interessierten, erfasst die Daten der Dachanlagen und achtet auf die individuellen Besonderheiten der Häuser. „Durch den persönlichen Besuch können wir mit den Hausbesitzern die Anlage ganz konkret für sie planen. Dadurch erreichen wir das für die Interessenten bestmögliche Ergebnis.“, sagt sie.
Sind alle Daten erfasst, werden die Angebote der verschiedenen Anbieter von Photovoltaikanlagen eingeholt. „Wir holen im Auftrag der Hausbesitzer die Angebote ein. Durch die Bündelung der Anfrage durch uns können wir bei den Anbietern bessere Konditionen erreichen“, sagt die Beraterin und ergänzt: „Als Energieagentur, die von den Landkreisen Ebersberg und München getragen wird, beraten und recherchieren wir unabhängig und neutral. Auch das trägt dazu bei, dass wir für die Bürgerinnen und Bürger das bestmögliche Ergebnis erzielen können.“
Als die Energieagentur Ebersberg-München die Bündelaktion im Jahr 2018 in Glonn erstmals anbot, nutzten 28 Hauseigentümer die Gelegenheit. „Auch das ist ein positiver Effekt unserer Bündelaktion: Dadurch, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen, entscheiden sich auch deutlich mehr Menschen für eine Photovoltaikanlage als wenn jeder Einzelne sich darum hätte kümmern müssen“, so Veronika Bohmann.
„Und dass wir aus immer mehr Gemeinden Anfragen für unsere Bündelaktion bekommen und sie nun in Kirchseeon, Aßling, Aying, Hohenbrunn und Oberpframmern durchführen oder durchführen werden, bestätigt uns zusätzlich.“
Projektstand - Anmerkung der Redaktion
Nach Rückfrage bei Benjamin Hahn (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH) ist eine Ausdehnung des Projekts auf weitere Gemeinden im Landkreis München geplant. Die Planungen für das nächste Jahr laufen gerade an. Je früher sich Gemeinden bei der Energieagentur Ebersberg-München melden umso besser ist die Chance im nächsten Jahr berücksichtigt zu werden.
Bündelaktion für Photovoltaik ist gefragt
Gemeinsam stark
Die eigenen Stromkosten senken, Versorgungssicherheit schaffen und zugleich das Klima retten – mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach ist das möglich. Mit der Bündelaktion für Photovoltaik bietet die Energieagentur Ebersberg-München den Hausbesitzern in der Region eine neue Form der Unterstützung: Aus einer Hand und gemeinsam für das gleiche Ziel.
„Wieso alleine, wenn es doch gemeinsam besser geht? Das ist der Grundgedanke unseres Angebots“, sagt Veronika Bohmann von der Energieagentur Ebersberg-München. So entstand das Konzept, das im Sommer 2018 in Glonn zum ersten Mal durchgeführt wurde – und das mit einer für alle Hausbesitzer einer Gemeinde offenen Informationsveranstaltung beginnt: „Dort erklären wir, was wir planen und fragen das Interesse ab. Erst danach beginnt die Besonderheit unseres Angebots“, sagt Veronika Bohmann.
Denn im Anschluss besucht die Energieberaterin alle Interessierten, erfasst die Daten der Dachanlagen und achtet auf die individuellen Besonderheiten der Häuser. „Durch den persönlichen Besuch können wir mit den Hausbesitzern die Anlage ganz konkret für sie planen. Dadurch erreichen wir das für die Interessenten bestmögliche Ergebnis.“, sagt sie.
Sind alle Daten erfasst, werden die Angebote der verschiedenen Anbieter von Photovoltaikanlagen eingeholt. „Wir holen im Auftrag der Hausbesitzer die Angebote ein. Durch die Bündelung der Anfrage durch uns können wir bei den Anbietern bessere Konditionen erreichen“, sagt die Beraterin und ergänzt: „Als Energieagentur, die von den Landkreisen Ebersberg und München getragen wird, beraten und recherchieren wir unabhängig und neutral. Auch das trägt dazu bei, dass wir für die Bürgerinnen und Bürger das bestmögliche Ergebnis erzielen können.“
Als die Energieagentur Ebersberg-München die Bündelaktion im Jahr 2018 in Glonn erstmals anbot, nutzten 28 Hauseigentümer die Gelegenheit. „Auch das ist ein positiver Effekt unserer Bündelaktion: Dadurch, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen, entscheiden sich auch deutlich mehr Menschen für eine Photovoltaikanlage als wenn jeder Einzelne sich darum hätte kümmern müssen“, so Veronika Bohmann.
„Und dass wir aus immer mehr Gemeinden Anfragen für unsere Bündelaktion bekommen und sie nun in Kirchseeon, Aßling, Aying, Hohenbrunn und Oberpframmern durchführen oder durchführen werden, bestätigt uns zusätzlich.“
Projektstand - Anmerkung der Redaktion
Nach Rückfrage bei Benjamin Hahn (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH) ist eine Ausdehnung des Projekts auf weitere Gemeinden im Landkreis München geplant. Die Planungen für das nächste Jahr laufen gerade an. Je früher sich Gemeinden bei der Energieagentur Ebersberg-München melden umso besser ist die Chance im nächsten Jahr berücksichtigt zu werden.
Bündelaktion für Photovoltaik ist gefragt
Gemeinsam stark
Die eigenen Stromkosten senken, Versorgungssicherheit schaffen und zugleich das Klima retten – mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach ist das möglich. Mit der Bündelaktion für Photovoltaik bietet die Energieagentur Ebersberg-München den Hausbesitzern in der Region eine neue Form der Unterstützung: Aus einer Hand und gemeinsam für das gleiche Ziel.
„Wieso alleine, wenn es doch gemeinsam besser geht? Das ist der Grundgedanke unseres Angebots“, sagt Veronika Bohmann von der Energieagentur Ebersberg-München. So entstand das Konzept, das im Sommer 2018 in Glonn zum ersten Mal durchgeführt wurde – und das mit einer für alle Hausbesitzer einer Gemeinde offenen Informationsveranstaltung beginnt: „Dort erklären wir, was wir planen und fragen das Interesse ab. Erst danach beginnt die Besonderheit unseres Angebots“, sagt Veronika Bohmann.
Denn im Anschluss besucht die Energieberaterin alle Interessierten, erfasst die Daten der Dachanlagen und achtet auf die individuellen Besonderheiten der Häuser. „Durch den persönlichen Besuch können wir mit den Hausbesitzern die Anlage ganz konkret für sie planen. Dadurch erreichen wir das für die Interessenten bestmögliche Ergebnis.“, sagt sie.
Sind alle Daten erfasst, werden die Angebote der verschiedenen Anbieter von Photovoltaikanlagen eingeholt. „Wir holen im Auftrag der Hausbesitzer die Angebote ein. Durch die Bündelung der Anfrage durch uns können wir bei den Anbietern bessere Konditionen erreichen“, sagt die Beraterin und ergänzt: „Als Energieagentur, die von den Landkreisen Ebersberg und München getragen wird, beraten und recherchieren wir unabhängig und neutral. Auch das trägt dazu bei, dass wir für die Bürgerinnen und Bürger das bestmögliche Ergebnis erzielen können.“
Als die Energieagentur Ebersberg-München die Bündelaktion im Jahr 2018 in Glonn erstmals anbot, nutzten 28 Hauseigentümer die Gelegenheit. „Auch das ist ein positiver Effekt unserer Bündelaktion: Dadurch, dass alle gemeinsam an einem Strang ziehen, entscheiden sich auch deutlich mehr Menschen für eine Photovoltaikanlage als wenn jeder Einzelne sich darum hätte kümmern müssen“, so Veronika Bohmann.
„Und dass wir aus immer mehr Gemeinden Anfragen für unsere Bündelaktion bekommen und sie nun in Kirchseeon, Aßling, Aying, Hohenbrunn und Oberpframmern durchführen oder durchführen werden, bestätigt uns zusätzlich.“
Projektstand - Anmerkung der Redaktion
Nach Rückfrage bei Benjamin Hahn (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Energieagentur Ebersberg-München gGmbH) ist eine Ausdehnung des Projekts auf weitere Gemeinden im Landkreis München geplant. Die Planungen für das nächste Jahr laufen gerade an. Je früher sich Gemeinden bei der Energieagentur Ebersberg-München melden umso besser ist die Chance im nächsten Jahr berücksichtigt zu werden.