Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gemeindebücherei Gauting zieht positive Jahresbilanz
neue Samstagsöffnungszeiten etabliert

Die Gemeindebücherei Gauting blickt zufrieden auf das Jahr 2018 zurück. Die Zahl der „aktiven Nutzer“ konnte um satte 11 Prozent erhöht werden. Und auch die verlängerten Öffnungszeiten am Samstag bis 13 Uhr kommen bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an.
Das Jahr 2018 war für die Gautinger Gemeindebücherei ein voller Erfolg. Insgesamt konnten 549 Neuanmeldungen verzeichnet werden. Die Zahl der „aktiven Nutzer“, also derjenigen Mitglieder, die mindestens einmal im Berichtsjahr eine Ausleihe tätigen, legte um 11 Prozent auf 2725 Personen zu. „Dies ist nicht zuletzt auf Anmeldungen und Ausleihen unserer jüngsten, also der unter 12- jährigen Nutzer zurückzuführen“, freut sich Doreen Kleiner, Leiterin der Einrichtung. Als Hauptgrund dafür sieht Kleiner „Karli`s Stickerheft“, das die jungen Leseratten mit Sammelpunkten belohnt, wenn Medien entliehen werden. Ist das Heft gefüllt, gibt es eine Überraschung aus der Schatzkiste.
Und auch die neuen Öffnungszeiten an Samstagen kommen bei den Besuchern gut an. In einer Umfrage hatten sich überwältigende 85 Prozent der Teilnehmer für eine Verlängerung der bisher gültigen Öffnungszeit von 10 Uhr – 12 Uhr auf 10-13 Uhr ausgesprochen. Nach einer Probephase in den Monaten Oktober bis Dezember 2018, in der die Bibliothek bis 13 Uhr geöffnet war, wurde die neue Regelung zum Jahreswechsel fest eingeführt. Durch diese Verlängerung hat sich der bislang herrschende Andrang am Wochenende spürbar entspannt und verteilt sich besser über den Öffnungszeitraum.
123.395 Medien aus den verschiedensten Bereichen wurden im vergangenen Jahr insgesamt entliehen – von den klassischen Büchern, über Spiele bis hin zu DVD`s und modernen eMedien. Letztere stellen Kleiner jedoch vor besondere Herausforderungen.
„Als Bibliothekskunde erwartet man von der Bibliothek auch bei den eMedien ein möglichst vielfältiges und aktuelles Angebot. Hier stoßen wir Bibliotheken jedoch an unsere Grenzen, denn die eMedien werden von uns nicht erworben, sondern uns von den Verlagen für einen begrenzten Zeitraum auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Die Verlage können hierbei frei entscheiden, ob sie Lizenzen für ein bestimmtes Werk vergeben und zu welchen Bedingungen. Im Ergebnis bedeutet das derzeit, dass Lizenzen an Bibliotheken – wenn überhaupt – oftmals nur zeitlich begrenzt und erst Monate nach Erscheinen des E-Books vergeben werden.
Zudem zahlen die Bibliotheken im Vergleich zum Handel häufig deutlich höhere Preise für die E-Books. Hier sei die Politik gefragt, so Kleiner. Wir brauchen dringend eine Aktualisierung des Urheberrechts mit dem Ziel der rechtlichen Gleichstellung des E-Book-Verleihs mit der Ausleihe analoger Medien, um eindeutige Regelungen für faire Lizenzvergabemodelle zu schaffen.“ Von den lokalen Bundestagsabgeordneten wurde bereits Unterstützung signalisiert.
Darüber hinaus bietet die Bücherei zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Angefangen bei den Bücherbabys, über die Englische Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren, bis hin zu den Bücherflohmärkten, Spieleabende für Erwachsene oder Lesungen, laden über 100 Veranstaltungen pro Jahr zum Besuch der Bibliothek ein. Insgesamt kamen 2018 etwa 24.700 Besucher in die Bücherei, die nicht zuletzt auch aufgrund des beliebten Lern- und Lesecafés zu einem Ort mit Aufenthaltsqualität geworden ist. „Wir freuen uns, wenn wir auch in diesem Jahr wieder viele Gautingerinnen und Gautinger bei uns begrüßen können“, so Kleiner.
Gemeindebücherei Gauting zieht positive Jahresbilanz
neue Samstagsöffnungszeiten etabliert

Die Gemeindebücherei Gauting blickt zufrieden auf das Jahr 2018 zurück. Die Zahl der „aktiven Nutzer“ konnte um satte 11 Prozent erhöht werden. Und auch die verlängerten Öffnungszeiten am Samstag bis 13 Uhr kommen bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an.
Das Jahr 2018 war für die Gautinger Gemeindebücherei ein voller Erfolg. Insgesamt konnten 549 Neuanmeldungen verzeichnet werden. Die Zahl der „aktiven Nutzer“, also derjenigen Mitglieder, die mindestens einmal im Berichtsjahr eine Ausleihe tätigen, legte um 11 Prozent auf 2725 Personen zu. „Dies ist nicht zuletzt auf Anmeldungen und Ausleihen unserer jüngsten, also der unter 12- jährigen Nutzer zurückzuführen“, freut sich Doreen Kleiner, Leiterin der Einrichtung. Als Hauptgrund dafür sieht Kleiner „Karli`s Stickerheft“, das die jungen Leseratten mit Sammelpunkten belohnt, wenn Medien entliehen werden. Ist das Heft gefüllt, gibt es eine Überraschung aus der Schatzkiste.
Und auch die neuen Öffnungszeiten an Samstagen kommen bei den Besuchern gut an. In einer Umfrage hatten sich überwältigende 85 Prozent der Teilnehmer für eine Verlängerung der bisher gültigen Öffnungszeit von 10 Uhr – 12 Uhr auf 10-13 Uhr ausgesprochen. Nach einer Probephase in den Monaten Oktober bis Dezember 2018, in der die Bibliothek bis 13 Uhr geöffnet war, wurde die neue Regelung zum Jahreswechsel fest eingeführt. Durch diese Verlängerung hat sich der bislang herrschende Andrang am Wochenende spürbar entspannt und verteilt sich besser über den Öffnungszeitraum.
123.395 Medien aus den verschiedensten Bereichen wurden im vergangenen Jahr insgesamt entliehen – von den klassischen Büchern, über Spiele bis hin zu DVD`s und modernen eMedien. Letztere stellen Kleiner jedoch vor besondere Herausforderungen.
„Als Bibliothekskunde erwartet man von der Bibliothek auch bei den eMedien ein möglichst vielfältiges und aktuelles Angebot. Hier stoßen wir Bibliotheken jedoch an unsere Grenzen, denn die eMedien werden von uns nicht erworben, sondern uns von den Verlagen für einen begrenzten Zeitraum auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Die Verlage können hierbei frei entscheiden, ob sie Lizenzen für ein bestimmtes Werk vergeben und zu welchen Bedingungen. Im Ergebnis bedeutet das derzeit, dass Lizenzen an Bibliotheken – wenn überhaupt – oftmals nur zeitlich begrenzt und erst Monate nach Erscheinen des E-Books vergeben werden.
Zudem zahlen die Bibliotheken im Vergleich zum Handel häufig deutlich höhere Preise für die E-Books. Hier sei die Politik gefragt, so Kleiner. Wir brauchen dringend eine Aktualisierung des Urheberrechts mit dem Ziel der rechtlichen Gleichstellung des E-Book-Verleihs mit der Ausleihe analoger Medien, um eindeutige Regelungen für faire Lizenzvergabemodelle zu schaffen.“ Von den lokalen Bundestagsabgeordneten wurde bereits Unterstützung signalisiert.
Darüber hinaus bietet die Bücherei zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Angefangen bei den Bücherbabys, über die Englische Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren, bis hin zu den Bücherflohmärkten, Spieleabende für Erwachsene oder Lesungen, laden über 100 Veranstaltungen pro Jahr zum Besuch der Bibliothek ein. Insgesamt kamen 2018 etwa 24.700 Besucher in die Bücherei, die nicht zuletzt auch aufgrund des beliebten Lern- und Lesecafés zu einem Ort mit Aufenthaltsqualität geworden ist. „Wir freuen uns, wenn wir auch in diesem Jahr wieder viele Gautingerinnen und Gautinger bei uns begrüßen können“, so Kleiner.
Gemeindebücherei Gauting zieht positive Jahresbilanz
neue Samstagsöffnungszeiten etabliert

Die Gemeindebücherei Gauting blickt zufrieden auf das Jahr 2018 zurück. Die Zahl der „aktiven Nutzer“ konnte um satte 11 Prozent erhöht werden. Und auch die verlängerten Öffnungszeiten am Samstag bis 13 Uhr kommen bei den Besucherinnen und Besuchern sehr gut an.
Das Jahr 2018 war für die Gautinger Gemeindebücherei ein voller Erfolg. Insgesamt konnten 549 Neuanmeldungen verzeichnet werden. Die Zahl der „aktiven Nutzer“, also derjenigen Mitglieder, die mindestens einmal im Berichtsjahr eine Ausleihe tätigen, legte um 11 Prozent auf 2725 Personen zu. „Dies ist nicht zuletzt auf Anmeldungen und Ausleihen unserer jüngsten, also der unter 12- jährigen Nutzer zurückzuführen“, freut sich Doreen Kleiner, Leiterin der Einrichtung. Als Hauptgrund dafür sieht Kleiner „Karli`s Stickerheft“, das die jungen Leseratten mit Sammelpunkten belohnt, wenn Medien entliehen werden. Ist das Heft gefüllt, gibt es eine Überraschung aus der Schatzkiste.
Und auch die neuen Öffnungszeiten an Samstagen kommen bei den Besuchern gut an. In einer Umfrage hatten sich überwältigende 85 Prozent der Teilnehmer für eine Verlängerung der bisher gültigen Öffnungszeit von 10 Uhr – 12 Uhr auf 10-13 Uhr ausgesprochen. Nach einer Probephase in den Monaten Oktober bis Dezember 2018, in der die Bibliothek bis 13 Uhr geöffnet war, wurde die neue Regelung zum Jahreswechsel fest eingeführt. Durch diese Verlängerung hat sich der bislang herrschende Andrang am Wochenende spürbar entspannt und verteilt sich besser über den Öffnungszeitraum.
123.395 Medien aus den verschiedensten Bereichen wurden im vergangenen Jahr insgesamt entliehen – von den klassischen Büchern, über Spiele bis hin zu DVD`s und modernen eMedien. Letztere stellen Kleiner jedoch vor besondere Herausforderungen.
„Als Bibliothekskunde erwartet man von der Bibliothek auch bei den eMedien ein möglichst vielfältiges und aktuelles Angebot. Hier stoßen wir Bibliotheken jedoch an unsere Grenzen, denn die eMedien werden von uns nicht erworben, sondern uns von den Verlagen für einen begrenzten Zeitraum auf Lizenzbasis zur Verfügung gestellt. Die Verlage können hierbei frei entscheiden, ob sie Lizenzen für ein bestimmtes Werk vergeben und zu welchen Bedingungen. Im Ergebnis bedeutet das derzeit, dass Lizenzen an Bibliotheken – wenn überhaupt – oftmals nur zeitlich begrenzt und erst Monate nach Erscheinen des E-Books vergeben werden.
Zudem zahlen die Bibliotheken im Vergleich zum Handel häufig deutlich höhere Preise für die E-Books. Hier sei die Politik gefragt, so Kleiner. Wir brauchen dringend eine Aktualisierung des Urheberrechts mit dem Ziel der rechtlichen Gleichstellung des E-Book-Verleihs mit der Ausleihe analoger Medien, um eindeutige Regelungen für faire Lizenzvergabemodelle zu schaffen.“ Von den lokalen Bundestagsabgeordneten wurde bereits Unterstützung signalisiert.
Darüber hinaus bietet die Bücherei zahlreiche Veranstaltungen für Jung und Alt, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Angefangen bei den Bücherbabys, über die Englische Vorlesestunde für Kinder ab 4 Jahren, bis hin zu den Bücherflohmärkten, Spieleabende für Erwachsene oder Lesungen, laden über 100 Veranstaltungen pro Jahr zum Besuch der Bibliothek ein. Insgesamt kamen 2018 etwa 24.700 Besucher in die Bücherei, die nicht zuletzt auch aufgrund des beliebten Lern- und Lesecafés zu einem Ort mit Aufenthaltsqualität geworden ist. „Wir freuen uns, wenn wir auch in diesem Jahr wieder viele Gautingerinnen und Gautinger bei uns begrüßen können“, so Kleiner.