Graef Immobilien - Vorsprung durch Kompetenz und Tradition
Orthomedical
Zadar
Punjab
Urologische Privatpraxis
Marinepool
TSV Gräfelfing
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Gemeinde Planegg erhält ein Preisgeld von 5.000 EUR

Landkreis ehrt Engagement für Umweltschutz und kommunale Selbstverwaltung

Landrat Christoph Göbel zeichnet Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen aus

Zum zwölften Mal hat der Landkreis München am vergangenen Mittwoch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen für besondere Verdienste im Umweltschutz ausgezeichnet. In insgesamt fünf Kategorien nahm Landrat Christoph Göbel Ehrungen vor. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden zudem drei Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis geehrt, die sich in langjährigem Einsatz um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben.

Landrat Christoph Göbel, der die Gäste im Festsaal des Landratsamtes willkommen hieß, zeigte sich erfreut, dass neben den zu Ehrenden auch zahlreiche Kreis- und Kommunalpolitiker zur Veranstaltung gekommen waren. „Das zeigt, das uns allen diese Ehrungen und vor allem Ihr Engagement wirklich wichtig sind“, so Göbel. Das Engagement der Geehrten sei ein unverzichtbarer Eckpfeiler einer lebendigen und sozialen Gesellschaft, so der Landrat weiter. Um die Ziele des Weltklimagipfels und damit auch der 29++ Klima. Energie. Initiative. zu erreichen, sei es an jedem Einzelnen, zu schauen, was er oder sie im eigenen Umfeld tun könne. Aus diesem Grund seien die Ehrungen für besonderes Engagement im Umweltschutz wichtig, um diese Leistungen auch zu honorieren.

Mit Blick auf die Bürgerinnen und Bürger, die für ihre Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung geehrt wurden, sagte Göbel: „Sie bringen sich aktiv in die Gesellschaft ein, ganz so, wie es auch in unserer Bayerischen Verfassung geschrieben steht. Auf diese Weise tragen Sie wesentlich dazu bei, dass diese Gesellschaft ist, was sie ist – und hoffentlich auch bleibt.“

Elf Ehrungen im Bereich Umwelt, drei Ehrungen für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung

Insgesamt zwölf Privatpersonen, ein Unternehmen und eine Gemeinde wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Einer der Höhepunkte war dabei die Ehrung zweier neun Jahre alter Mädchen aus Kirchheim. Sie hatten sich über den entlang ihres Schulwegs herumliegenden Müll geärgert und deshalb eine eigene „Ramadama“-Aktion ins Leben gerufen

Stadtradeln

Der Landkreis München ist in diesem Jahr zum dritten Mal bei der Aktion "STADTRADELN" des Klimabündnis e. V. an den Start gegangen. 26 Kommunen aus dem Landkreis München haben am STADTRADELN teilgenommen. Vier Gemeinden sind nicht gleichzeitig mit dem Landkreis gestartet (Planegg, Gräfelfing, Neuried, Garching), werden von uns im Folgenden jedoch selbstverständlich mitgezählt. Daher unterscheiden sich unsere Zahlen von den offiziellen Stadtradeln-Zahlen. Insgesamt bildeten sich 2016 im Landkreis 294 aktive Teams mit insgesamt 5.387 Radlerinnen und Radlern (Vorjahr 4.044). Zusammen haben sie 872.988 (Vorjahr 793.402) Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und 124 Tonnen CO2 (Vorjahr 114) vermieden.

Diese Zahlen belegen deutlich die besondere und in Zukunft vermutlich noch steigende Bedeutung des Verkehrsmittels Fahrrad in den dicht besiedelten Gebieten des Landkreises. Bundesweit haben sich 496 Kommunen an der Aktion STADTRADELN beteiligt, die insgesamt knapp 33 Millionen Kilometer gefahren sind. Der Landkreis München liegt nach unserer Rechnung im bundesweiten Vergleich auf Platz 4. Bayernweit liegt der Landkreis München erstmals auf Platz 1. (Ohne Garching und Würmtal-Gemeinden auf Platz 12 bundesweit und 5 bayernweit).

Gemeinde Planegg erhält 5000 EUR Preisgeld

Die Gemeinde Planegg nahm in diesem Jahr bereits zum fünften Mal am STADTRADELN teil. Erneut haben viele begeisterte Radlerinnen und Radler die Zahl der insgesamt zurückgelegten Kilometer deutlich gesteigert. Von knapp 37.000 Kilometern im ersten Jahr auf 140.178 Kilometer in diesem Jahr (Steigerung von fast 30.000 Kilometern gegenüber dem Vorjahr). 964 Planegger Bürgerinnen und Bürger radelten 2016 in 28 Teams mit und taten bei dieser Aktion aktiv etwas für den Klimaschutz und für ihre Gesundheit.

Die Aktion STADTRADELN ist aber weder für den Landkreis, noch für die Gemeinde Planegg Selbstzweck. Sie hilft uns, öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung des Radverkehrs und die Notwendigkeit einer funktionierenden Radinfrastruktur zu schaffen. Die Gemeinde Planegg ist daneben aber auch Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern (AGFK), einer kommunalen Initiative, die sich für fahrradfreundlichere Bedingungen in den bayerischen Gemeinden und Städten einsetzt und hat selbst bereits sehr viel für die Fahrradinfrastruktur ihrer Gemeinde getan.

Das Preisgeld aus dem letzten Jahr wurde direkt in den Radverkehr investiert: die eine Hälfte wurde für neue Fahrradständer am Bahnhof verwendet und die andere Hälfte kam der Schrauber-Hütte zugute. Die Schrauber-Hütte ist eine Radlwerkstatt, die allen Kindern und Jugendlichen im Würmtal kostenfrei zur Verfügung steht. Seit Sommer 2013 versorgt die Schrauberhütte zudem die in Planegg und Gräfelfing untergebrachten Asylbewerber mit gebrauchten Fahrrädern, die gespendet und fachmännisch überholt wurden.

Zum dritten Mal in Folge ist Planegg mit 12,8 Kilometern (Vorjahr: 10,2) die Gemeinde im Landkreis München mit den meisten Kilometern pro Einwohner. 2014 lag dieser Wert noch bei 7,6 Kilometern.

 

Zurück

rund um Wasser und Kaffee
Holzmanufaktur Schmitz
Schreinerei Reinnisch
Andreas Mörtl
Sandro Crocioni
Helmut Reinnisch
Daniela Gaberdan
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
| von Landkreis München

Gemeinde Planegg erhält ein Preisgeld von 5.000 EUR

Landkreis ehrt Engagement für Umweltschutz und kommunale Selbstverwaltung

Landrat Christoph Göbel zeichnet Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen aus

Zum zwölften Mal hat der Landkreis München am vergangenen Mittwoch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen für besondere Verdienste im Umweltschutz ausgezeichnet. In insgesamt fünf Kategorien nahm Landrat Christoph Göbel Ehrungen vor. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden zudem drei Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis geehrt, die sich in langjährigem Einsatz um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht haben.

Landrat Christoph Göbel, der die Gäste im Festsaal des Landratsamtes willkommen hieß, zeigte sich erfreut, dass neben den zu Ehrenden auch zahlreiche Kreis- und Kommunalpolitiker zur Veranstaltung gekommen waren. „Das zeigt, das uns allen diese Ehrungen und vor allem Ihr Engagement wirklich wichtig sind“, so Göbel. Das Engagement der Geehrten sei ein unverzichtbarer Eckpfeiler einer lebendigen und sozialen Gesellschaft, so der Landrat weiter. Um die Ziele des Weltklimagipfels und damit auch der 29++ Klima. Energie. Initiative. zu erreichen, sei es an jedem Einzelnen, zu schauen, was er oder sie im eigenen Umfeld tun könne. Aus diesem Grund seien die Ehrungen für besonderes Engagement im Umweltschutz wichtig, um diese Leistungen auch zu honorieren.

Mit Blick auf die Bürgerinnen und Bürger, die für ihre Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung geehrt wurden, sagte Göbel: „Sie bringen sich aktiv in die Gesellschaft ein, ganz so, wie es auch in unserer Bayerischen Verfassung geschrieben steht. Auf diese Weise tragen Sie wesentlich dazu bei, dass diese Gesellschaft ist, was sie ist – und hoffentlich auch bleibt.“

Elf Ehrungen im Bereich Umwelt, drei Ehrungen für Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung

Insgesamt zwölf Privatpersonen, ein Unternehmen und eine Gemeinde wurden für ihr Engagement ausgezeichnet. Einer der Höhepunkte war dabei die Ehrung zweier neun Jahre alter Mädchen aus Kirchheim. Sie hatten sich über den entlang ihres Schulwegs herumliegenden Müll geärgert und deshalb eine eigene „Ramadama“-Aktion ins Leben gerufen

Stadtradeln

Der Landkreis München ist in diesem Jahr zum dritten Mal bei der Aktion "STADTRADELN" des Klimabündnis e. V. an den Start gegangen. 26 Kommunen aus dem Landkreis München haben am STADTRADELN teilgenommen. Vier Gemeinden sind nicht gleichzeitig mit dem Landkreis gestartet (Planegg, Gräfelfing, Neuried, Garching), werden von uns im Folgenden jedoch selbstverständlich mitgezählt. Daher unterscheiden sich unsere Zahlen von den offiziellen Stadtradeln-Zahlen. Insgesamt bildeten sich 2016 im Landkreis 294 aktive Teams mit insgesamt 5.387 Radlerinnen und Radlern (Vorjahr 4.044). Zusammen haben sie 872.988 (Vorjahr 793.402) Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und 124 Tonnen CO2 (Vorjahr 114) vermieden.

Diese Zahlen belegen deutlich die besondere und in Zukunft vermutlich noch steigende Bedeutung des Verkehrsmittels Fahrrad in den dicht besiedelten Gebieten des Landkreises. Bundesweit haben sich 496 Kommunen an der Aktion STADTRADELN beteiligt, die insgesamt knapp 33 Millionen Kilometer gefahren sind. Der Landkreis München liegt nach unserer Rechnung im bundesweiten Vergleich auf Platz 4. Bayernweit liegt der Landkreis München erstmals auf Platz 1. (Ohne Garching und Würmtal-Gemeinden auf Platz 12 bundesweit und 5 bayernweit).

Gemeinde Planegg erhält 5000 EUR Preisgeld

Die Gemeinde Planegg nahm in diesem Jahr bereits zum fünften Mal am STADTRADELN teil. Erneut haben viele begeisterte Radlerinnen und Radler die Zahl der insgesamt zurückgelegten Kilometer deutlich gesteigert. Von knapp 37.000 Kilometern im ersten Jahr auf 140.178 Kilometer in diesem Jahr (Steigerung von fast 30.000 Kilometern gegenüber dem Vorjahr). 964 Planegger Bürgerinnen und Bürger radelten 2016 in 28 Teams mit und taten bei dieser Aktion aktiv etwas für den Klimaschutz und für ihre Gesundheit.

Die Aktion STADTRADELN ist aber weder für den Landkreis, noch für die Gemeinde Planegg Selbstzweck. Sie hilft uns, öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung des Radverkehrs und die Notwendigkeit einer funktionierenden Radinfrastruktur zu schaffen. Die Gemeinde Planegg ist daneben aber auch Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Bayern (AGFK), einer kommunalen Initiative, die sich für fahrradfreundlichere Bedingungen in den bayerischen Gemeinden und Städten einsetzt und hat selbst bereits sehr viel für die Fahrradinfrastruktur ihrer Gemeinde getan.

Das Preisgeld aus dem letzten Jahr wurde direkt in den Radverkehr investiert: die eine Hälfte wurde für neue Fahrradständer am Bahnhof verwendet und die andere Hälfte kam der Schrauber-Hütte zugute. Die Schrauber-Hütte ist eine Radlwerkstatt, die allen Kindern und Jugendlichen im Würmtal kostenfrei zur Verfügung steht. Seit Sommer 2013 versorgt die Schrauberhütte zudem die in Planegg und Gräfelfing untergebrachten Asylbewerber mit gebrauchten Fahrrädern, die gespendet und fachmännisch überholt wurden.

Zum dritten Mal in Folge ist Planegg mit 12,8 Kilometern (Vorjahr: 10,2) die Gemeinde im Landkreis München mit den meisten Kilometern pro Einwohner. 2014 lag dieser Wert noch bei 7,6 Kilometern.

 

Zurück

Graef Immobilien - Vorsprung durch Kompetenz und Tradition
Orthomedical
Zadar
Punjab
Urologische Privatpraxis
Marinepool
TSV Gräfelfing