Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
„Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“
Wanderausstellung im Landratsamt Starnberg
Architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen zeigt die Ausstellung „Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“. Die Ausstellung wird am 10. Januar um 18 Uhr eröffnet und kann bis 8. Februar im Landratsamt Starnberg besucht werden. Führungen können unter Telefon 08151 148-352 vereinbart werden.
Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ist ein zentrales Thema. Solaranlagen in Dächern und Fassaden werden mittlerweile längst bei den Planungen integriert und weltweit sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen einbezogen. Zur Erhöhung der Akzeptanz solarer Energien lobt der Solarenergieförderverein Bayern (SeV) daher seit knapp 20 Jahren den Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik" aus. Die aktuelle Ausstellung zeigt auf 18 Displays die aktuellen Gewinner-Objekte des Wettbewerbs und werden in Starnberg erstmals der öffentlich ausgestellt. Die Beiträge zeichnen sich durch ambitionierte energetische und ökologische anlagentechnische Gesamtlösungen aus. So demonstriert zum Beispiel der Hauptpreisträger 2017 „Hof 8“, ein ehemaliges Landwirtschaftliches Anwesen in Franken, die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. „Diese Arbeit zeigt, dass Photovoltaik zu einer ganz selbstverständlichen Zutat einer Sanierung werden kann“, so die Jury. Andere Objekte aus dem städtischen Raum muten eher futuristisch an und verwenden die modernsten Materialien, die die Solar-Wirtschaft zu bieten hat.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.sev-bayern.de.
„Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“
Wanderausstellung im Landratsamt Starnberg
Architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen zeigt die Ausstellung „Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“. Die Ausstellung wird am 10. Januar um 18 Uhr eröffnet und kann bis 8. Februar im Landratsamt Starnberg besucht werden. Führungen können unter Telefon 08151 148-352 vereinbart werden.
Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ist ein zentrales Thema. Solaranlagen in Dächern und Fassaden werden mittlerweile längst bei den Planungen integriert und weltweit sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen einbezogen. Zur Erhöhung der Akzeptanz solarer Energien lobt der Solarenergieförderverein Bayern (SeV) daher seit knapp 20 Jahren den Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik" aus. Die aktuelle Ausstellung zeigt auf 18 Displays die aktuellen Gewinner-Objekte des Wettbewerbs und werden in Starnberg erstmals der öffentlich ausgestellt. Die Beiträge zeichnen sich durch ambitionierte energetische und ökologische anlagentechnische Gesamtlösungen aus. So demonstriert zum Beispiel der Hauptpreisträger 2017 „Hof 8“, ein ehemaliges Landwirtschaftliches Anwesen in Franken, die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. „Diese Arbeit zeigt, dass Photovoltaik zu einer ganz selbstverständlichen Zutat einer Sanierung werden kann“, so die Jury. Andere Objekte aus dem städtischen Raum muten eher futuristisch an und verwenden die modernsten Materialien, die die Solar-Wirtschaft zu bieten hat.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.sev-bayern.de.
„Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“
Wanderausstellung im Landratsamt Starnberg
Architektonisch und technisch anspruchsvolle Solaranlagen zeigt die Ausstellung „Gebäudeintegrierte Solartechnik – Architektur und Solarenergie“. Die Ausstellung wird am 10. Januar um 18 Uhr eröffnet und kann bis 8. Februar im Landratsamt Starnberg besucht werden. Führungen können unter Telefon 08151 148-352 vereinbart werden.
Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ist ein zentrales Thema. Solaranlagen in Dächern und Fassaden werden mittlerweile längst bei den Planungen integriert und weltweit sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen einbezogen. Zur Erhöhung der Akzeptanz solarer Energien lobt der Solarenergieförderverein Bayern (SeV) daher seit knapp 20 Jahren den Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik" aus. Die aktuelle Ausstellung zeigt auf 18 Displays die aktuellen Gewinner-Objekte des Wettbewerbs und werden in Starnberg erstmals der öffentlich ausgestellt. Die Beiträge zeichnen sich durch ambitionierte energetische und ökologische anlagentechnische Gesamtlösungen aus. So demonstriert zum Beispiel der Hauptpreisträger 2017 „Hof 8“, ein ehemaliges Landwirtschaftliches Anwesen in Franken, die Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. „Diese Arbeit zeigt, dass Photovoltaik zu einer ganz selbstverständlichen Zutat einer Sanierung werden kann“, so die Jury. Andere Objekte aus dem städtischen Raum muten eher futuristisch an und verwenden die modernsten Materialien, die die Solar-Wirtschaft zu bieten hat.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.sev-bayern.de.