Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gautinger Helferkreis AOA zieht erste Bilanz
Nach vier Monaten ist schon viel geschafft

Fast vier Monate nach dem Einzug der ersten Flüchtlinge in das ehemalige AOA-Gebäude ist schon viel geschafft und initiiert worden. Insgesamt 145 Bewohner, die aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, Iran und Pakistan stammen – darunter etwa 7o Kinder und Jugendliche – haben in der Ammerseestraße eine neue Heimat gefunden. Der Helferkreis AOA hat die neuen Mitbürger mit seinen nunmehr 14 Arbeitsgruppen nach besten Kräften unterstützt – in guter Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der evangelischen Kirche, Schulen, Ärzten, dem hausinternen Sicherheitsdienst und der Asylsozialberatung.
Fast alle erwachsenen Flüchtlinge haben in den letzten Monaten ehrenamtlich durchgeführte Deutschkurse im AOA-Gebäude besucht. Die Eltern konnten die zeitgleich mit den Kursen angebotene Kinderbetreuung des Helferkreises nutzen. Einer Reihe von Kursteilnehmern, die schon ein ausreichend hohes Sprachniveau erreicht haben, konnten Plätze im professionellen Deutschunterricht in Starnberg und Weilheim vermittelt werden.
Alle Familien haben inzwischen ein Bankkonto eingerichtet und erste Termine beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finden bereits statt. Veranstaltungen zum Abschluss von Haftpflichtversicherungen werden vom Helferkreis dieser Tage organisiert.
Die schulpflichtigen Kinder wurden nach Ostern in entsprechende Klassen der Gautinger Schulen integriert. Die dortigen Lehrkräfte unterstützen sie tatkräftig mit zusätzlichen Stunden. Außerdem können die Schüler von einer täglichen Hausaufgabenbetreuung des Helferkreises profitieren. Eine ehemalige Waldorflehrerin aus dem Helferkreis bietet zusätzlich eine kreative Sonntagsschule an, die von den Kindern und auch einigen Erwachsenen gerne besucht wird.
Unter einigen Mühen konnten für drei Flüchtlingskinder ab September Plätze in Gautinger Kindergärten gefunden werden. Eine professionelle Lösung zur Förderung aller Vorschulkinder wird gerade gemeinsam mit der Gemeinde und anderen Institutionen gesucht.
Jugendliche, die zu alt für die Schule (nicht mehr schulpflichtig), aber noch zu jung für professionelle Deutschkurse sind, werden durch im Helferkreis aktive Lehrer gesondert gefördert. Sie sollen so die Chance bekommen, die Eingangstests der Berufsschule zu bewältigen.
Eine Arbeitsgruppe des Helferkreises unterstützt die Flüchtlinge bei Arztbesuchen. Die Mehrheit der Bewohner wurde kürzlich von Dr. Annette Eiden über alle sinnvollen Impfungen informiert und in Folge durchgeimpft. Es gibt auch schon den ersten Nachwuchs zu verzeichnen und weitere Geburten stehen in Kürze an.
Ein Frauenabend mit gemeinsamem Handarbeiten, Spielen und Gesprächen findet einmal im Monat statt. Einen Männerabend mit gemeinsamem Fußballschauen gab es auch schon. Rund 20 AOA-Bewohner haben im April damit begonnen, Sonnenäcker hinter dem Gebäude zu bebauen. Direkt neben dem Sonnenacker befindet sich ein Bolzplatz, der in Kürze von Flüchtlingen und Helferkreis eingeweiht wird. Dafür werden noch zwei Tore gesucht.
Auch verschiedene Sportangebote werden vom Helferkreis koordiniert. Besonders gerne besucht wird das Fußballtraining beim TSV Pentenried, bei dem Kinder und Erwachsene professionell angeleitet werden.
Sachspenden, die mit Erlaubnis von Landratsamt und Betreiber in die Unterkunft gebracht werden durften, wurden vom Helferkreis koordiniert. Ein von Helferkreis und Gemeinde betreuter Nachbarschaftsbriefkasten am AOA-Gebäude hilft dabei, im Dialog mit den Anwohnern Problemlösungen zu suchen und Ideen aufzunehmen. Die Vorbereitungen für ein Sommerfest gemeinsam mit den anderen Gautinger Unterkünften und den Gautinger Bürgern (9.7 oder 16.7 als Ausweichtermin) laufen bereits auf Hochtouren.
Der Helferkreis AOA freut sich über weitere Helfer/innen. Bei Interesse oder Fragen können Sie Kontakt aufnehmen über helferkreis-aoa@web.de. Weitere Informationen unter www.asylgauting.de.
Gautinger Helferkreis AOA zieht erste Bilanz
Nach vier Monaten ist schon viel geschafft

Fast vier Monate nach dem Einzug der ersten Flüchtlinge in das ehemalige AOA-Gebäude ist schon viel geschafft und initiiert worden. Insgesamt 145 Bewohner, die aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, Iran und Pakistan stammen – darunter etwa 7o Kinder und Jugendliche – haben in der Ammerseestraße eine neue Heimat gefunden. Der Helferkreis AOA hat die neuen Mitbürger mit seinen nunmehr 14 Arbeitsgruppen nach besten Kräften unterstützt – in guter Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der evangelischen Kirche, Schulen, Ärzten, dem hausinternen Sicherheitsdienst und der Asylsozialberatung.
Fast alle erwachsenen Flüchtlinge haben in den letzten Monaten ehrenamtlich durchgeführte Deutschkurse im AOA-Gebäude besucht. Die Eltern konnten die zeitgleich mit den Kursen angebotene Kinderbetreuung des Helferkreises nutzen. Einer Reihe von Kursteilnehmern, die schon ein ausreichend hohes Sprachniveau erreicht haben, konnten Plätze im professionellen Deutschunterricht in Starnberg und Weilheim vermittelt werden.
Alle Familien haben inzwischen ein Bankkonto eingerichtet und erste Termine beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finden bereits statt. Veranstaltungen zum Abschluss von Haftpflichtversicherungen werden vom Helferkreis dieser Tage organisiert.
Die schulpflichtigen Kinder wurden nach Ostern in entsprechende Klassen der Gautinger Schulen integriert. Die dortigen Lehrkräfte unterstützen sie tatkräftig mit zusätzlichen Stunden. Außerdem können die Schüler von einer täglichen Hausaufgabenbetreuung des Helferkreises profitieren. Eine ehemalige Waldorflehrerin aus dem Helferkreis bietet zusätzlich eine kreative Sonntagsschule an, die von den Kindern und auch einigen Erwachsenen gerne besucht wird.
Unter einigen Mühen konnten für drei Flüchtlingskinder ab September Plätze in Gautinger Kindergärten gefunden werden. Eine professionelle Lösung zur Förderung aller Vorschulkinder wird gerade gemeinsam mit der Gemeinde und anderen Institutionen gesucht.
Jugendliche, die zu alt für die Schule (nicht mehr schulpflichtig), aber noch zu jung für professionelle Deutschkurse sind, werden durch im Helferkreis aktive Lehrer gesondert gefördert. Sie sollen so die Chance bekommen, die Eingangstests der Berufsschule zu bewältigen.
Eine Arbeitsgruppe des Helferkreises unterstützt die Flüchtlinge bei Arztbesuchen. Die Mehrheit der Bewohner wurde kürzlich von Dr. Annette Eiden über alle sinnvollen Impfungen informiert und in Folge durchgeimpft. Es gibt auch schon den ersten Nachwuchs zu verzeichnen und weitere Geburten stehen in Kürze an.
Ein Frauenabend mit gemeinsamem Handarbeiten, Spielen und Gesprächen findet einmal im Monat statt. Einen Männerabend mit gemeinsamem Fußballschauen gab es auch schon. Rund 20 AOA-Bewohner haben im April damit begonnen, Sonnenäcker hinter dem Gebäude zu bebauen. Direkt neben dem Sonnenacker befindet sich ein Bolzplatz, der in Kürze von Flüchtlingen und Helferkreis eingeweiht wird. Dafür werden noch zwei Tore gesucht.
Auch verschiedene Sportangebote werden vom Helferkreis koordiniert. Besonders gerne besucht wird das Fußballtraining beim TSV Pentenried, bei dem Kinder und Erwachsene professionell angeleitet werden.
Sachspenden, die mit Erlaubnis von Landratsamt und Betreiber in die Unterkunft gebracht werden durften, wurden vom Helferkreis koordiniert. Ein von Helferkreis und Gemeinde betreuter Nachbarschaftsbriefkasten am AOA-Gebäude hilft dabei, im Dialog mit den Anwohnern Problemlösungen zu suchen und Ideen aufzunehmen. Die Vorbereitungen für ein Sommerfest gemeinsam mit den anderen Gautinger Unterkünften und den Gautinger Bürgern (9.7 oder 16.7 als Ausweichtermin) laufen bereits auf Hochtouren.
Der Helferkreis AOA freut sich über weitere Helfer/innen. Bei Interesse oder Fragen können Sie Kontakt aufnehmen über helferkreis-aoa@web.de. Weitere Informationen unter www.asylgauting.de.
Gautinger Helferkreis AOA zieht erste Bilanz
Nach vier Monaten ist schon viel geschafft

Fast vier Monate nach dem Einzug der ersten Flüchtlinge in das ehemalige AOA-Gebäude ist schon viel geschafft und initiiert worden. Insgesamt 145 Bewohner, die aus Syrien, Afghanistan, dem Irak, Iran und Pakistan stammen – darunter etwa 7o Kinder und Jugendliche – haben in der Ammerseestraße eine neue Heimat gefunden. Der Helferkreis AOA hat die neuen Mitbürger mit seinen nunmehr 14 Arbeitsgruppen nach besten Kräften unterstützt – in guter Zusammenarbeit mit der Gemeinde, der evangelischen Kirche, Schulen, Ärzten, dem hausinternen Sicherheitsdienst und der Asylsozialberatung.
Fast alle erwachsenen Flüchtlinge haben in den letzten Monaten ehrenamtlich durchgeführte Deutschkurse im AOA-Gebäude besucht. Die Eltern konnten die zeitgleich mit den Kursen angebotene Kinderbetreuung des Helferkreises nutzen. Einer Reihe von Kursteilnehmern, die schon ein ausreichend hohes Sprachniveau erreicht haben, konnten Plätze im professionellen Deutschunterricht in Starnberg und Weilheim vermittelt werden.
Alle Familien haben inzwischen ein Bankkonto eingerichtet und erste Termine beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) finden bereits statt. Veranstaltungen zum Abschluss von Haftpflichtversicherungen werden vom Helferkreis dieser Tage organisiert.
Die schulpflichtigen Kinder wurden nach Ostern in entsprechende Klassen der Gautinger Schulen integriert. Die dortigen Lehrkräfte unterstützen sie tatkräftig mit zusätzlichen Stunden. Außerdem können die Schüler von einer täglichen Hausaufgabenbetreuung des Helferkreises profitieren. Eine ehemalige Waldorflehrerin aus dem Helferkreis bietet zusätzlich eine kreative Sonntagsschule an, die von den Kindern und auch einigen Erwachsenen gerne besucht wird.
Unter einigen Mühen konnten für drei Flüchtlingskinder ab September Plätze in Gautinger Kindergärten gefunden werden. Eine professionelle Lösung zur Förderung aller Vorschulkinder wird gerade gemeinsam mit der Gemeinde und anderen Institutionen gesucht.
Jugendliche, die zu alt für die Schule (nicht mehr schulpflichtig), aber noch zu jung für professionelle Deutschkurse sind, werden durch im Helferkreis aktive Lehrer gesondert gefördert. Sie sollen so die Chance bekommen, die Eingangstests der Berufsschule zu bewältigen.
Eine Arbeitsgruppe des Helferkreises unterstützt die Flüchtlinge bei Arztbesuchen. Die Mehrheit der Bewohner wurde kürzlich von Dr. Annette Eiden über alle sinnvollen Impfungen informiert und in Folge durchgeimpft. Es gibt auch schon den ersten Nachwuchs zu verzeichnen und weitere Geburten stehen in Kürze an.
Ein Frauenabend mit gemeinsamem Handarbeiten, Spielen und Gesprächen findet einmal im Monat statt. Einen Männerabend mit gemeinsamem Fußballschauen gab es auch schon. Rund 20 AOA-Bewohner haben im April damit begonnen, Sonnenäcker hinter dem Gebäude zu bebauen. Direkt neben dem Sonnenacker befindet sich ein Bolzplatz, der in Kürze von Flüchtlingen und Helferkreis eingeweiht wird. Dafür werden noch zwei Tore gesucht.
Auch verschiedene Sportangebote werden vom Helferkreis koordiniert. Besonders gerne besucht wird das Fußballtraining beim TSV Pentenried, bei dem Kinder und Erwachsene professionell angeleitet werden.
Sachspenden, die mit Erlaubnis von Landratsamt und Betreiber in die Unterkunft gebracht werden durften, wurden vom Helferkreis koordiniert. Ein von Helferkreis und Gemeinde betreuter Nachbarschaftsbriefkasten am AOA-Gebäude hilft dabei, im Dialog mit den Anwohnern Problemlösungen zu suchen und Ideen aufzunehmen. Die Vorbereitungen für ein Sommerfest gemeinsam mit den anderen Gautinger Unterkünften und den Gautinger Bürgern (9.7 oder 16.7 als Ausweichtermin) laufen bereits auf Hochtouren.
Der Helferkreis AOA freut sich über weitere Helfer/innen. Bei Interesse oder Fragen können Sie Kontakt aufnehmen über helferkreis-aoa@web.de. Weitere Informationen unter www.asylgauting.de.