Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Für unheilbar kranke und sterbende Kinder da sein
14 neue Hospizhelferinnen für den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst

Gräfelfing. Der Malteser ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst kann künftig mehr unheilbar kranke Kinder und ihre Angehörigen begleiten. 11 Frauen und 3 Männer haben im Januar 2018 mit dem Vorbereitungsseminar für Hospizhelfer begonnen und jetzt am Wochenende die umfangreiche Ausbildung abschlossen. Alle Hospizhelferinnen und Hospizhelfer haben zum Abschluss ein Zertifikat erhalten und werden ab sofort in den Einsatzgebieten in München und im gesamten Umland vermittelt.
Das absolvierte Vorbereitungsseminar zum Hospizhelfer besteht aus mehreren Teilen, deren Lerneinheiten etwa 120 Stunden umfassen. Dieser Umfang ist nötig, um die Teilnehmer gut auf die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen vorzubereiten. Die neuen ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und Hospizhelfer des Malteser Kinder- und Jugendhospizdienstes stellen sich künftig zur Verfügung, damit Familien trotz der besonderen Lebensumstände eine möglichst gute Zeit miteinander haben. Hilfe erhalten auch Familien, in denen ein Elternteil unheilbar erkrankt ist und Kinder als Angehörige Unterstützung brauchen.
In der Arbeit des Hospizdienstes für diese Kinder steht „nicht das Sterben, sondern das Leben im Zentrum der betreuenden Tätigkeit“, sagt Hanne Rauscher aus langjähriger Erfahrung als Koordinatorin des Malteser Kinderhospizdienstes. Das gemeinsame Gespräch, das Spiel, ein Ausflug oder das Vorlesen aus einem Buch seien wichtige Momente der gemeinsamen Zeit. Neben der Aufmerksamkeit für das betroffene Kind ist die wichtigste Aufgabe der Kinderhospizhelfer die Entlastung der Eltern und Geschwister.
Neben der Begleitung vertiefen die Hospizhelfer in regelmäßigen Fortbildungen und Vorträgen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Zusätzlich findet einmal im Monat ein Treffen statt, um im Gespräch Gewesenes zu reflektieren.
Aktuell unterstützen beim Malteser Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst 42 ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer 17 Familien mit schwerkranken Kindern und Familien in Trauer.
Weitere Informationen über die Malteser Kinder- und Jugendhospizarbeit erhalten Sie unter
Tel. 089 / 85 83 68 56, E-Mail an: kinderhospizdienst.muenchen@malteser.org und im Internet unter www.malteser-kinderhospizdienst.de
Für unheilbar kranke und sterbende Kinder da sein
14 neue Hospizhelferinnen für den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst

Gräfelfing. Der Malteser ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst kann künftig mehr unheilbar kranke Kinder und ihre Angehörigen begleiten. 11 Frauen und 3 Männer haben im Januar 2018 mit dem Vorbereitungsseminar für Hospizhelfer begonnen und jetzt am Wochenende die umfangreiche Ausbildung abschlossen. Alle Hospizhelferinnen und Hospizhelfer haben zum Abschluss ein Zertifikat erhalten und werden ab sofort in den Einsatzgebieten in München und im gesamten Umland vermittelt.
Das absolvierte Vorbereitungsseminar zum Hospizhelfer besteht aus mehreren Teilen, deren Lerneinheiten etwa 120 Stunden umfassen. Dieser Umfang ist nötig, um die Teilnehmer gut auf die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen vorzubereiten. Die neuen ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und Hospizhelfer des Malteser Kinder- und Jugendhospizdienstes stellen sich künftig zur Verfügung, damit Familien trotz der besonderen Lebensumstände eine möglichst gute Zeit miteinander haben. Hilfe erhalten auch Familien, in denen ein Elternteil unheilbar erkrankt ist und Kinder als Angehörige Unterstützung brauchen.
In der Arbeit des Hospizdienstes für diese Kinder steht „nicht das Sterben, sondern das Leben im Zentrum der betreuenden Tätigkeit“, sagt Hanne Rauscher aus langjähriger Erfahrung als Koordinatorin des Malteser Kinderhospizdienstes. Das gemeinsame Gespräch, das Spiel, ein Ausflug oder das Vorlesen aus einem Buch seien wichtige Momente der gemeinsamen Zeit. Neben der Aufmerksamkeit für das betroffene Kind ist die wichtigste Aufgabe der Kinderhospizhelfer die Entlastung der Eltern und Geschwister.
Neben der Begleitung vertiefen die Hospizhelfer in regelmäßigen Fortbildungen und Vorträgen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Zusätzlich findet einmal im Monat ein Treffen statt, um im Gespräch Gewesenes zu reflektieren.
Aktuell unterstützen beim Malteser Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst 42 ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer 17 Familien mit schwerkranken Kindern und Familien in Trauer.
Weitere Informationen über die Malteser Kinder- und Jugendhospizarbeit erhalten Sie unter
Tel. 089 / 85 83 68 56, E-Mail an: kinderhospizdienst.muenchen@malteser.org und im Internet unter www.malteser-kinderhospizdienst.de
Für unheilbar kranke und sterbende Kinder da sein
14 neue Hospizhelferinnen für den Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst

Gräfelfing. Der Malteser ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst kann künftig mehr unheilbar kranke Kinder und ihre Angehörigen begleiten. 11 Frauen und 3 Männer haben im Januar 2018 mit dem Vorbereitungsseminar für Hospizhelfer begonnen und jetzt am Wochenende die umfangreiche Ausbildung abschlossen. Alle Hospizhelferinnen und Hospizhelfer haben zum Abschluss ein Zertifikat erhalten und werden ab sofort in den Einsatzgebieten in München und im gesamten Umland vermittelt.
Das absolvierte Vorbereitungsseminar zum Hospizhelfer besteht aus mehreren Teilen, deren Lerneinheiten etwa 120 Stunden umfassen. Dieser Umfang ist nötig, um die Teilnehmer gut auf die Begleitung von unheilbar kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen vorzubereiten. Die neuen ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und Hospizhelfer des Malteser Kinder- und Jugendhospizdienstes stellen sich künftig zur Verfügung, damit Familien trotz der besonderen Lebensumstände eine möglichst gute Zeit miteinander haben. Hilfe erhalten auch Familien, in denen ein Elternteil unheilbar erkrankt ist und Kinder als Angehörige Unterstützung brauchen.
In der Arbeit des Hospizdienstes für diese Kinder steht „nicht das Sterben, sondern das Leben im Zentrum der betreuenden Tätigkeit“, sagt Hanne Rauscher aus langjähriger Erfahrung als Koordinatorin des Malteser Kinderhospizdienstes. Das gemeinsame Gespräch, das Spiel, ein Ausflug oder das Vorlesen aus einem Buch seien wichtige Momente der gemeinsamen Zeit. Neben der Aufmerksamkeit für das betroffene Kind ist die wichtigste Aufgabe der Kinderhospizhelfer die Entlastung der Eltern und Geschwister.
Neben der Begleitung vertiefen die Hospizhelfer in regelmäßigen Fortbildungen und Vorträgen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten. Zusätzlich findet einmal im Monat ein Treffen statt, um im Gespräch Gewesenes zu reflektieren.
Aktuell unterstützen beim Malteser Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst 42 ehrenamtliche Hospizhelferinnen und Hospizhelfer 17 Familien mit schwerkranken Kindern und Familien in Trauer.
Weitere Informationen über die Malteser Kinder- und Jugendhospizarbeit erhalten Sie unter
Tel. 089 / 85 83 68 56, E-Mail an: kinderhospizdienst.muenchen@malteser.org und im Internet unter www.malteser-kinderhospizdienst.de