Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Fünf Jahre Kooperation Malteser und Klinik Augustinum
Malteser befördern Patienten und transportieren Blutpräparate und Sterilisationsgut

Wenn Blutpräparate, Blutkonserven oder Gewebeproben der Klinik Augustinum zur Untersuchung in ein Speziallabor transportiert werden müssen, dann ist das seit fünf Jahren ein Auftrag für die Malteser Verlege Zentrale. Auch Patienten, die zu einer weiterführenden Untersuchung in die Klinik Augustinum, von dort nach Hause entlassen oder zur Anschlussheilbehandlung in eine Kureinrichtung gebracht werden sollen, werden von den Malteser Fahrern befördert.
Bei diesen Fahrten handelt es sich um einen sogenannten nichtqualifizierten Krankentransport, bei denen kein medizinisch geschultes Personal eingesetzt werden muss. An einem normalen Arbeitstag sind die Malteser zwölfmal für die Klinik Augustinum im Einsatz. Im letzten Jahr kam noch täglich eine weitere Fahrt dazu, bei der medizinisches Sterilisationsgut ins Klinikum Großhadern gebracht wird.
Die Verwaltungsdirektorin der Klinik Augustinum Angela Benne ist mit der Zusammenarbeit überaus zufrieden. „Sehr vertrauenserweckend, sehr engagiert und sehr ehrlich“ sei bereits das erste Gespräch vor fünf Jahren verlaufen. Angela Benne legt bei der Kooperation viel Wert auf einen vertrauensvollen Umgang. Dieser zeige sich, so die Verwaltungsdirektorin, sowohl bei der kompetenten Betreuung durch die Malteser Disposition, als auch im direkten Kontakt der Fahrer zum Klinikpersonal. „Die Malteser kennen sich vor Ort sehr gut aus. So ist zwischen den Malteser Mitarbeitern und dem Klinikpersonal ein echtes Vertrauensverhältnis entstanden“, bestätigt Angela Benne.
Die 30 Malteser Mitarbeiter, die im akuten Notfall schnell zu Labor- oder Verlegefahrten eingesetzt werden können, stehen mit einem Fahrzeug mit Sondersignal auf Abrufbereitschaft rund um die Uhr bereit. Insgesamt halten die Malteser für die Verlege Zentrale eine Bereitschaftszeit von 8760 Stunden pro Jahr vor. Um die Einhaltung der Standards bei den Fahrten für die Klinik Augustinum zu überwachen, haben die Malteser einen Qualitätsbeauftragten eingestellt.
Über die Klinik Augustinum München
Mit einer Erfahrung von über 50 Jahren ist die Klinik Augustinum München heute eine renommierte Einrichtung für die Gesundheitsversorgung im Großraum München und Umgebung. Ihre medizinischen Schwerpunkte liegen dabei vor allem in den Fachbereichen Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Hochdruck- und Stoffwechselindikationen sowie der Pneumologie. Im Hause werden durch die Ludwig-Maximilians-Universität zwei herzchirurgische Operationssäle und eine postoperative Intensivstation betrieben. Zudem ist die Klinik offizielles Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität.
Fünf Jahre Kooperation Malteser und Klinik Augustinum
Malteser befördern Patienten und transportieren Blutpräparate und Sterilisationsgut

Wenn Blutpräparate, Blutkonserven oder Gewebeproben der Klinik Augustinum zur Untersuchung in ein Speziallabor transportiert werden müssen, dann ist das seit fünf Jahren ein Auftrag für die Malteser Verlege Zentrale. Auch Patienten, die zu einer weiterführenden Untersuchung in die Klinik Augustinum, von dort nach Hause entlassen oder zur Anschlussheilbehandlung in eine Kureinrichtung gebracht werden sollen, werden von den Malteser Fahrern befördert.
Bei diesen Fahrten handelt es sich um einen sogenannten nichtqualifizierten Krankentransport, bei denen kein medizinisch geschultes Personal eingesetzt werden muss. An einem normalen Arbeitstag sind die Malteser zwölfmal für die Klinik Augustinum im Einsatz. Im letzten Jahr kam noch täglich eine weitere Fahrt dazu, bei der medizinisches Sterilisationsgut ins Klinikum Großhadern gebracht wird.
Die Verwaltungsdirektorin der Klinik Augustinum Angela Benne ist mit der Zusammenarbeit überaus zufrieden. „Sehr vertrauenserweckend, sehr engagiert und sehr ehrlich“ sei bereits das erste Gespräch vor fünf Jahren verlaufen. Angela Benne legt bei der Kooperation viel Wert auf einen vertrauensvollen Umgang. Dieser zeige sich, so die Verwaltungsdirektorin, sowohl bei der kompetenten Betreuung durch die Malteser Disposition, als auch im direkten Kontakt der Fahrer zum Klinikpersonal. „Die Malteser kennen sich vor Ort sehr gut aus. So ist zwischen den Malteser Mitarbeitern und dem Klinikpersonal ein echtes Vertrauensverhältnis entstanden“, bestätigt Angela Benne.
Die 30 Malteser Mitarbeiter, die im akuten Notfall schnell zu Labor- oder Verlegefahrten eingesetzt werden können, stehen mit einem Fahrzeug mit Sondersignal auf Abrufbereitschaft rund um die Uhr bereit. Insgesamt halten die Malteser für die Verlege Zentrale eine Bereitschaftszeit von 8760 Stunden pro Jahr vor. Um die Einhaltung der Standards bei den Fahrten für die Klinik Augustinum zu überwachen, haben die Malteser einen Qualitätsbeauftragten eingestellt.
Über die Klinik Augustinum München
Mit einer Erfahrung von über 50 Jahren ist die Klinik Augustinum München heute eine renommierte Einrichtung für die Gesundheitsversorgung im Großraum München und Umgebung. Ihre medizinischen Schwerpunkte liegen dabei vor allem in den Fachbereichen Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Hochdruck- und Stoffwechselindikationen sowie der Pneumologie. Im Hause werden durch die Ludwig-Maximilians-Universität zwei herzchirurgische Operationssäle und eine postoperative Intensivstation betrieben. Zudem ist die Klinik offizielles Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität.
Fünf Jahre Kooperation Malteser und Klinik Augustinum
Malteser befördern Patienten und transportieren Blutpräparate und Sterilisationsgut

Wenn Blutpräparate, Blutkonserven oder Gewebeproben der Klinik Augustinum zur Untersuchung in ein Speziallabor transportiert werden müssen, dann ist das seit fünf Jahren ein Auftrag für die Malteser Verlege Zentrale. Auch Patienten, die zu einer weiterführenden Untersuchung in die Klinik Augustinum, von dort nach Hause entlassen oder zur Anschlussheilbehandlung in eine Kureinrichtung gebracht werden sollen, werden von den Malteser Fahrern befördert.
Bei diesen Fahrten handelt es sich um einen sogenannten nichtqualifizierten Krankentransport, bei denen kein medizinisch geschultes Personal eingesetzt werden muss. An einem normalen Arbeitstag sind die Malteser zwölfmal für die Klinik Augustinum im Einsatz. Im letzten Jahr kam noch täglich eine weitere Fahrt dazu, bei der medizinisches Sterilisationsgut ins Klinikum Großhadern gebracht wird.
Die Verwaltungsdirektorin der Klinik Augustinum Angela Benne ist mit der Zusammenarbeit überaus zufrieden. „Sehr vertrauenserweckend, sehr engagiert und sehr ehrlich“ sei bereits das erste Gespräch vor fünf Jahren verlaufen. Angela Benne legt bei der Kooperation viel Wert auf einen vertrauensvollen Umgang. Dieser zeige sich, so die Verwaltungsdirektorin, sowohl bei der kompetenten Betreuung durch die Malteser Disposition, als auch im direkten Kontakt der Fahrer zum Klinikpersonal. „Die Malteser kennen sich vor Ort sehr gut aus. So ist zwischen den Malteser Mitarbeitern und dem Klinikpersonal ein echtes Vertrauensverhältnis entstanden“, bestätigt Angela Benne.
Die 30 Malteser Mitarbeiter, die im akuten Notfall schnell zu Labor- oder Verlegefahrten eingesetzt werden können, stehen mit einem Fahrzeug mit Sondersignal auf Abrufbereitschaft rund um die Uhr bereit. Insgesamt halten die Malteser für die Verlege Zentrale eine Bereitschaftszeit von 8760 Stunden pro Jahr vor. Um die Einhaltung der Standards bei den Fahrten für die Klinik Augustinum zu überwachen, haben die Malteser einen Qualitätsbeauftragten eingestellt.
Über die Klinik Augustinum München
Mit einer Erfahrung von über 50 Jahren ist die Klinik Augustinum München heute eine renommierte Einrichtung für die Gesundheitsversorgung im Großraum München und Umgebung. Ihre medizinischen Schwerpunkte liegen dabei vor allem in den Fachbereichen Kardiologie, Angiologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Hochdruck- und Stoffwechselindikationen sowie der Pneumologie. Im Hause werden durch die Ludwig-Maximilians-Universität zwei herzchirurgische Operationssäle und eine postoperative Intensivstation betrieben. Zudem ist die Klinik offizielles Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität.