Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Flüchtlingsunterkünfte in Gräfelfing fertiggestellt

Bürgerinnen und Bürger können sich ein Bild von den neuen Wohnmodulen an der Großhaderner Straße machen
Am Mittwoch, 16. Dezember, sind zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr alle Interessierten aus Gräfelfing und dem kompletten Landkreis zur Besichtigung der neuen Asylbewerberunterkunft eingeladen. Die Bauten in der Großhadener Straße / Ecke Neurieder Weg können voraussichtlich schon Mitte Januar bezogen werden, vorher sollen nun alle Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit bekommen, eines der Häuser exemplarisch zu besichtigen.
Landrat Christoph Göbel, Erste Bürgermeisterin Uta Wüst sowie Vertreter des Landratsamtes und der Gemeinde Gräfelfing geben Ihnen bei einer Führung durch die Häuser gerne Informationen zum Bau, zur Belegung der Unterkunft und zur Betreuung der Asylsuchenden.
Ortskundige werden gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gräfelfing,
eine kurzfristige Änderung der weltpolitischen Lage ist nicht in Sicht, und so wird der Flüchtlingsstrom aus den zahlreichen Krisengebieten der Erde weiter anhalten. Nach den Prognosen der Regierung von Oberbayern muss der Landkreis München bis Ende dieses Jahres rund 6.110 Asylbewerber aufnehmen, kommendes Jahr werden es mehr als 9.000 sein. Erst vor kurzem wurde die Zuweisungsquote wieder erhöht: Aktuell muss der Landkreis wöchentlich 145 Menschen unterbringen.
Der Landkreis München bemüht sich fortwährend, ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen – eine Herkulesaufgabe, der bislang nur mithilfe der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger so erfolgreich nachgekommen werden konnte. Umso mehr freuen wir uns, dass in Gräfelfing in Kürze eine neue Unterkunft eröffnet werden kann.
Mitte Januar werden voraussichtlich die ersten Asylbewerber in die Unterkunft an der Großhadener Straße 3 einziehen können. Die sieben Häuser bieten Platz für 208 Asylsuchende. Errichtet in Modulbauweise gibt es in den sieben Bauten jeweils vier Wohneinheiten für Familien oder Wohngruppen. Jede Wohnung bietet Platz für acht Menschen. Alle Einheiten sind mit Küchenzeile, Bad/Dusche und WC ausgestattet. Neben den Wohnräumen bietet die Unterkunft Räume für die Sozial- und Objektbetreuung.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, uns ist bewusst, dass eine solche Einrichtung in der unmittelbaren Nachbarschaft womöglich eine gewisse Unsicherheit oder auch Ängste hervorrufen kann. Wir dürfen Ihnen jedoch versichern, dass der Landkreis bislang nur gute Erfahrungen im Zusammenleben von Asylbewerbern und Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisgemeinden gemacht hat. Die Erfahrung zeigt auch, dass die der deutschen Sprache meist noch nicht mächtigen Asylbewerber in der neuen Umgebung selbst vielfach mit Ängsten zu kämpfen haben. Daher bitten wir Sie herzlich, offen auf die Menschen zuzugehen und Kontakt zu suchen, wenn Sie dies möchten.
Dankenswerter Weise hat sich in Gräfelfing bereits ein Helferkreis gebildet, der die Asylbewerber – zusätzlich zu der Betreuung durch den Landkreis und durch die Gemeindeverwaltung Gräfelfing – im Alltag unterstützen wird. Wir sind zuversichtlich, dass die Integration der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Hilfe der Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger gut gelingen wird.
Sollten Sie dennoch Beschwerden oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Landratsamt München.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen schon heute sehr.
Sie wollen Flüchtlingen helfen?
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Die Gemeinde Gräfelfing hat einen Helferkreis Asyl. Sie erreichen die ehrenamtlichen Helfer unter asylkreis-wuermtal@gmx.de.
Weitere Kontaktdaten zu Asylhelferkreisen im Landkreis München finden Sie auf unserer Internetseite.
Flüchtlingsunterkünfte in Gräfelfing fertiggestellt

Bürgerinnen und Bürger können sich ein Bild von den neuen Wohnmodulen an der Großhaderner Straße machen
Am Mittwoch, 16. Dezember, sind zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr alle Interessierten aus Gräfelfing und dem kompletten Landkreis zur Besichtigung der neuen Asylbewerberunterkunft eingeladen. Die Bauten in der Großhadener Straße / Ecke Neurieder Weg können voraussichtlich schon Mitte Januar bezogen werden, vorher sollen nun alle Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit bekommen, eines der Häuser exemplarisch zu besichtigen.
Landrat Christoph Göbel, Erste Bürgermeisterin Uta Wüst sowie Vertreter des Landratsamtes und der Gemeinde Gräfelfing geben Ihnen bei einer Führung durch die Häuser gerne Informationen zum Bau, zur Belegung der Unterkunft und zur Betreuung der Asylsuchenden.
Ortskundige werden gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gräfelfing,
eine kurzfristige Änderung der weltpolitischen Lage ist nicht in Sicht, und so wird der Flüchtlingsstrom aus den zahlreichen Krisengebieten der Erde weiter anhalten. Nach den Prognosen der Regierung von Oberbayern muss der Landkreis München bis Ende dieses Jahres rund 6.110 Asylbewerber aufnehmen, kommendes Jahr werden es mehr als 9.000 sein. Erst vor kurzem wurde die Zuweisungsquote wieder erhöht: Aktuell muss der Landkreis wöchentlich 145 Menschen unterbringen.
Der Landkreis München bemüht sich fortwährend, ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen – eine Herkulesaufgabe, der bislang nur mithilfe der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger so erfolgreich nachgekommen werden konnte. Umso mehr freuen wir uns, dass in Gräfelfing in Kürze eine neue Unterkunft eröffnet werden kann.
Mitte Januar werden voraussichtlich die ersten Asylbewerber in die Unterkunft an der Großhadener Straße 3 einziehen können. Die sieben Häuser bieten Platz für 208 Asylsuchende. Errichtet in Modulbauweise gibt es in den sieben Bauten jeweils vier Wohneinheiten für Familien oder Wohngruppen. Jede Wohnung bietet Platz für acht Menschen. Alle Einheiten sind mit Küchenzeile, Bad/Dusche und WC ausgestattet. Neben den Wohnräumen bietet die Unterkunft Räume für die Sozial- und Objektbetreuung.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, uns ist bewusst, dass eine solche Einrichtung in der unmittelbaren Nachbarschaft womöglich eine gewisse Unsicherheit oder auch Ängste hervorrufen kann. Wir dürfen Ihnen jedoch versichern, dass der Landkreis bislang nur gute Erfahrungen im Zusammenleben von Asylbewerbern und Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisgemeinden gemacht hat. Die Erfahrung zeigt auch, dass die der deutschen Sprache meist noch nicht mächtigen Asylbewerber in der neuen Umgebung selbst vielfach mit Ängsten zu kämpfen haben. Daher bitten wir Sie herzlich, offen auf die Menschen zuzugehen und Kontakt zu suchen, wenn Sie dies möchten.
Dankenswerter Weise hat sich in Gräfelfing bereits ein Helferkreis gebildet, der die Asylbewerber – zusätzlich zu der Betreuung durch den Landkreis und durch die Gemeindeverwaltung Gräfelfing – im Alltag unterstützen wird. Wir sind zuversichtlich, dass die Integration der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Hilfe der Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger gut gelingen wird.
Sollten Sie dennoch Beschwerden oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Landratsamt München.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen schon heute sehr.
Sie wollen Flüchtlingen helfen?
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Die Gemeinde Gräfelfing hat einen Helferkreis Asyl. Sie erreichen die ehrenamtlichen Helfer unter asylkreis-wuermtal@gmx.de.
Weitere Kontaktdaten zu Asylhelferkreisen im Landkreis München finden Sie auf unserer Internetseite.
Flüchtlingsunterkünfte in Gräfelfing fertiggestellt

Bürgerinnen und Bürger können sich ein Bild von den neuen Wohnmodulen an der Großhaderner Straße machen
Am Mittwoch, 16. Dezember, sind zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr alle Interessierten aus Gräfelfing und dem kompletten Landkreis zur Besichtigung der neuen Asylbewerberunterkunft eingeladen. Die Bauten in der Großhadener Straße / Ecke Neurieder Weg können voraussichtlich schon Mitte Januar bezogen werden, vorher sollen nun alle Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit bekommen, eines der Häuser exemplarisch zu besichtigen.
Landrat Christoph Göbel, Erste Bürgermeisterin Uta Wüst sowie Vertreter des Landratsamtes und der Gemeinde Gräfelfing geben Ihnen bei einer Führung durch die Häuser gerne Informationen zum Bau, zur Belegung der Unterkunft und zur Betreuung der Asylsuchenden.
Ortskundige werden gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Gräfelfing,
eine kurzfristige Änderung der weltpolitischen Lage ist nicht in Sicht, und so wird der Flüchtlingsstrom aus den zahlreichen Krisengebieten der Erde weiter anhalten. Nach den Prognosen der Regierung von Oberbayern muss der Landkreis München bis Ende dieses Jahres rund 6.110 Asylbewerber aufnehmen, kommendes Jahr werden es mehr als 9.000 sein. Erst vor kurzem wurde die Zuweisungsquote wieder erhöht: Aktuell muss der Landkreis wöchentlich 145 Menschen unterbringen.
Der Landkreis München bemüht sich fortwährend, ausreichend Wohnraum zur Verfügung zu stellen – eine Herkulesaufgabe, der bislang nur mithilfe der Kommunen und der Bürgerinnen und Bürger so erfolgreich nachgekommen werden konnte. Umso mehr freuen wir uns, dass in Gräfelfing in Kürze eine neue Unterkunft eröffnet werden kann.
Mitte Januar werden voraussichtlich die ersten Asylbewerber in die Unterkunft an der Großhadener Straße 3 einziehen können. Die sieben Häuser bieten Platz für 208 Asylsuchende. Errichtet in Modulbauweise gibt es in den sieben Bauten jeweils vier Wohneinheiten für Familien oder Wohngruppen. Jede Wohnung bietet Platz für acht Menschen. Alle Einheiten sind mit Küchenzeile, Bad/Dusche und WC ausgestattet. Neben den Wohnräumen bietet die Unterkunft Räume für die Sozial- und Objektbetreuung.
Liebe Bürgerinnen und Bürger, uns ist bewusst, dass eine solche Einrichtung in der unmittelbaren Nachbarschaft womöglich eine gewisse Unsicherheit oder auch Ängste hervorrufen kann. Wir dürfen Ihnen jedoch versichern, dass der Landkreis bislang nur gute Erfahrungen im Zusammenleben von Asylbewerbern und Bürgerinnen und Bürgern in den Landkreisgemeinden gemacht hat. Die Erfahrung zeigt auch, dass die der deutschen Sprache meist noch nicht mächtigen Asylbewerber in der neuen Umgebung selbst vielfach mit Ängsten zu kämpfen haben. Daher bitten wir Sie herzlich, offen auf die Menschen zuzugehen und Kontakt zu suchen, wenn Sie dies möchten.
Dankenswerter Weise hat sich in Gräfelfing bereits ein Helferkreis gebildet, der die Asylbewerber – zusätzlich zu der Betreuung durch den Landkreis und durch die Gemeindeverwaltung Gräfelfing – im Alltag unterstützen wird. Wir sind zuversichtlich, dass die Integration der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger mit Hilfe der Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger gut gelingen wird.
Sollten Sie dennoch Beschwerden oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Landratsamt München.
Für Ihre Unterstützung danken wir Ihnen schon heute sehr.
Sie wollen Flüchtlingen helfen?
Sie wollen sich ehrenamtlich engagieren? Die Gemeinde Gräfelfing hat einen Helferkreis Asyl. Sie erreichen die ehrenamtlichen Helfer unter asylkreis-wuermtal@gmx.de.
Weitere Kontaktdaten zu Asylhelferkreisen im Landkreis München finden Sie auf unserer Internetseite.