Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
TSV Gräfelfing
Hennig Toranlagen
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Daniela Gaberdan
Peter Köstler
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

Faire Woche am Kurt-Huber-Gymnasium:

P-Seminar organisiert vielfältige Aktionen

Woher kommt die Schokolade, die wir im Supermarkt kaufen? Und unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt? Eine Unterrichtseinheit soll aufklären und dazu anregen, über fairen Handel zu diskutieren.

Entwickelt wurde die Unterrichtseinheit von Schülerinnen und Schülern des P-Seminars „Fairtrade“ am Kurt-Huber-Gymnasium. Sie nutzen die Faire Woche, die bundesweit veranstaltet wird, um Mitschülerinnen und Mitschülern das Thema mit Hilfe unterschiedlichster Aktivitäten näher zu bringen – beispielsweise mit fairem Eisverkauf, einer Modenschau, Torwandschießen oder im Rahmen eines Kochkurses in Kooperation mit der Mittelschule Lochham. Die Aktionen finden statt vom 26. bis zum 30.9.2016.  

Seit Juni 2013 ist Gräfelfing Fairtrade-Gemeinde. Im Zuge dessen wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, aus deren Mitte immer wieder neue Projekte angestoßen werden. So auch ein P-Seminar am Kurt-Huber-Gymnasium unter der Leitung von Lehrer Thomas Langhof. Langfristiges Ziel des P-Seminars ist es, das Kurt-Huber-Gymnasium zur „Fairtrade-Schule“ zu qualifizieren. Erste Aktionen waren 2015 die Umstellung der traditionellen Nikolaus-Aktion an der Schule auf fair gehandelte Schokolade sowie der Betrieb eines dreitägigen Fair-Cafés auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt.

Nun ist die Faire Woche ein Aufhänger für weitere Aktionen. Sie ist der größte Aktionszeitraum zum Fairen Handel in Deutschland (16.-30.9.2016) und fand 2001 zum ersten Mal statt. Seit 2003 umfasst sie zwei Wochen und wird immer in der zweiten Septemberhälfte durchgeführt.

Kern der Schulaktionen bildet eine Unterrichtseinheit, die die Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten in Deutschland und den Lebensbedingungen vor Ort in den Herstellerländern verdeutlichen möchte. Dazu wird Infomaterial ausgegeben, diskutiert sowie ein Film gezeigt, der das Leben auf einer Kakaoplantage beschreibt. Was ist fairer Handel und was macht ihn aus? Welche Kriterien sind wichtig? Welche Siegel gibt es, um den Handel zu kontrollieren? Und was kann jeder einzelne tun? Um diese Fragen geht es, auch bei dem anschließenden Frühstück in den Klassen, natürlich ausschließlich mit fair gehandelten Produkten. So wird das Wissen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch gleich „verkostet“.

6 Jungen und 8 Mädchen haben sich im Schuljahr 2015 / 2016 für das P-Seminar Fairtrade eingeschrieben, das eineinhalb Jahre läuft. „Bisher gab es zu diesem wichtigen Thema nur Wahlkurse. Erst jetzt ist ein P-Seminar zustande gekommen“, so Lehrer Thomas Langhof. „Die Ergebnisse sind relevant für das Abitur. Eine Schülerin und ein Schüler haben die Koordination des Seminars übernommen und steuern auch die Fairtrade-Aktionen.“
Lernen mit Spaß: Aktionen wie das Torwandschießen mit fair gehandelten Bällen, der Kochkurs oder die Modenschau sollen spielerisch Inhalte vermitteln. Und dass fair zubereitete Gerichte richtig gut schmecken können, wurde am 27. September in der Schulküche der Mittelschule demonstriert: Hier bereiteten die Nachwuchs-Köchinnen und -Köche Curry-Gemüsereis zu, außerdem vegetarische Pizza und Schokobananen. Einhelliges Urteil: Lecker!

„Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es uns als Gemeinde wichtig, solche Aktivitäten zu fördern und wir unterstützen die Faire Woche an der Schule daher gerne“, so Bürgermeisterin Uta Wüst.

Zurück

SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Ristorante Sportiva in Martinsried – Holzofenpizzeria & authentische italienische Küche
Zadar
Schreinerei Reinnisch
Urologische Privatpraxis
Trachtenverein
Peter Köstler
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
| von Gemeinde Gräfelfing

Faire Woche am Kurt-Huber-Gymnasium:

P-Seminar organisiert vielfältige Aktionen

Woher kommt die Schokolade, die wir im Supermarkt kaufen? Und unter welchen Bedingungen wird sie hergestellt? Eine Unterrichtseinheit soll aufklären und dazu anregen, über fairen Handel zu diskutieren.

Entwickelt wurde die Unterrichtseinheit von Schülerinnen und Schülern des P-Seminars „Fairtrade“ am Kurt-Huber-Gymnasium. Sie nutzen die Faire Woche, die bundesweit veranstaltet wird, um Mitschülerinnen und Mitschülern das Thema mit Hilfe unterschiedlichster Aktivitäten näher zu bringen – beispielsweise mit fairem Eisverkauf, einer Modenschau, Torwandschießen oder im Rahmen eines Kochkurses in Kooperation mit der Mittelschule Lochham. Die Aktionen finden statt vom 26. bis zum 30.9.2016.  

Seit Juni 2013 ist Gräfelfing Fairtrade-Gemeinde. Im Zuge dessen wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, aus deren Mitte immer wieder neue Projekte angestoßen werden. So auch ein P-Seminar am Kurt-Huber-Gymnasium unter der Leitung von Lehrer Thomas Langhof. Langfristiges Ziel des P-Seminars ist es, das Kurt-Huber-Gymnasium zur „Fairtrade-Schule“ zu qualifizieren. Erste Aktionen waren 2015 die Umstellung der traditionellen Nikolaus-Aktion an der Schule auf fair gehandelte Schokolade sowie der Betrieb eines dreitägigen Fair-Cafés auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt.

Nun ist die Faire Woche ein Aufhänger für weitere Aktionen. Sie ist der größte Aktionszeitraum zum Fairen Handel in Deutschland (16.-30.9.2016) und fand 2001 zum ersten Mal statt. Seit 2003 umfasst sie zwei Wochen und wird immer in der zweiten Septemberhälfte durchgeführt.

Kern der Schulaktionen bildet eine Unterrichtseinheit, die die Zusammenhänge zwischen dem Konsumverhalten in Deutschland und den Lebensbedingungen vor Ort in den Herstellerländern verdeutlichen möchte. Dazu wird Infomaterial ausgegeben, diskutiert sowie ein Film gezeigt, der das Leben auf einer Kakaoplantage beschreibt. Was ist fairer Handel und was macht ihn aus? Welche Kriterien sind wichtig? Welche Siegel gibt es, um den Handel zu kontrollieren? Und was kann jeder einzelne tun? Um diese Fragen geht es, auch bei dem anschließenden Frühstück in den Klassen, natürlich ausschließlich mit fair gehandelten Produkten. So wird das Wissen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch gleich „verkostet“.

6 Jungen und 8 Mädchen haben sich im Schuljahr 2015 / 2016 für das P-Seminar Fairtrade eingeschrieben, das eineinhalb Jahre läuft. „Bisher gab es zu diesem wichtigen Thema nur Wahlkurse. Erst jetzt ist ein P-Seminar zustande gekommen“, so Lehrer Thomas Langhof. „Die Ergebnisse sind relevant für das Abitur. Eine Schülerin und ein Schüler haben die Koordination des Seminars übernommen und steuern auch die Fairtrade-Aktionen.“
Lernen mit Spaß: Aktionen wie das Torwandschießen mit fair gehandelten Bällen, der Kochkurs oder die Modenschau sollen spielerisch Inhalte vermitteln. Und dass fair zubereitete Gerichte richtig gut schmecken können, wurde am 27. September in der Schulküche der Mittelschule demonstriert: Hier bereiteten die Nachwuchs-Köchinnen und -Köche Curry-Gemüsereis zu, außerdem vegetarische Pizza und Schokobananen. Einhelliges Urteil: Lecker!

„Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es uns als Gemeinde wichtig, solche Aktivitäten zu fördern und wir unterstützen die Faire Woche an der Schule daher gerne“, so Bürgermeisterin Uta Wüst.

Zurück

Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
TSV Gräfelfing
Hennig Toranlagen
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Daniela Gaberdan
Peter Köstler
Von Poll - Immobilie bewerten lassen