Elly Seidl - Pralinen Kuchen & Torten Schokolade Präsente Gebäcke & Feinkost
Marinepool
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Kratzer & Partner
Andreas Mörtl
Orthomedical
Schreinerei Reinnisch
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Fachoberschule nimmt Betrieb auf

Übergangslösung in einem Gebäude der Deutschen Telekom

Die Fachoberschule in Starnberg wird gut angenommen. Im letzten Jahr ist sie mit vier Eingangsklassen (110 Schülern) gestartet. Heuer kommen 180 Schüler in sechs Klassen dazu. Dass dafür kein Platz im Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg an der Von-der-Tann-Straße sein wird, war klar, deswegen will der Landkreis auch eine eigene Fachoberschule/Berufsoberschule bauen. Bis das jedoch so weit ist, müssen Übergangslösungen her. Diese wurde in einem Gebäude der Deutschen Telekom in der Gautinger Str. 1 in Starnberg gefunden. Ab dem 12. September werden dort die 12. Klassen der Fachoberschule unterrichtet.

Lange hat der Landkreis Starnberg um eine eigene Fachoberschule gekämpft. Im vergangenen Jahr hat er sie bekommen. Die Fachoberschule wurde dem Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg in der Von-der-Tann-Str. 1 in Starnberg angegliedert. Jetzt nach einem Jahr kann Landrat Karl Roth feststellen: „Es war gut, dass wir uns so für die Schule eingesetzt haben. Der Bedarf ist da. Nach einem noch verhaltenen Start im letzten Jahr, sieht man jetzt ganz deutlich, dass die jungen Menschen froh sind, wenn sie zum Besuch ihrer Schule keine weiten Wege auf sich nehmen müssen. Außerdem muss man ehrlich sein: Man meldet sich doch viel eher an einer bestehenden Schule an, als bei einer Schule, bei der es heißt: Die gibt es vielleicht einmal.“

Mit Beginn des neuen Schuljahres und den neuen Eingangsklassen zur Fachoberschule ist der Schulstandort in der Von-der-Tann-Str. in Starnberg, wie von vornherein klar war, zu klein geworden. Der Landkreis beabsichtigt zeitnah die Schaffung eines Schulneubaus zur Aufnahme einer Fachoberschule mit Berufsoberschule. Bis der Bau letztendlich realisiert werden kann, wird aber noch einige Zeit vergehen. Für die Übergangszeit mussten daher Lösungen gefunden werden. In der Gautinger Straße 1 in Starnberg, im Gebäude der Deutschen Telekom wurde ein geeignetes Objekt gefunden. Peter Dahmer (Leiter des Staatlichen Beruflichen Zentrums Starnberg) und Holger Wirth (Leiter der Fachoberschule) führen stolz durch die schönen vom Landkreis geschaffenen Räumlichkeiten und verweisen insbesondere auf die gute Lage. Der Standort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen. Von der S-Bahn haben die Schüler nur wenige Minuten zu gehen.

Für den Anfang werden in der „Zweigstelle“ vier Klassen beschult. Es handelt sich dabei um die jeweils zwei zwölfte Klassen aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung sowie Sozialwesen.

Stefan Pilgram (Kreiskämmerer und damit auch für den kreiseigenen Hochbau zuständig) und sein Mitarbeiter Stefan Höck berichten über die baulichen Maßnahmen, die erforderlich waren, das Gebäude „schultauglich“ zu machen. Auf der angemieteten Fläche von 525 Quadratmetern wurden drei Klassenzimmer, vier Gruppenräume sowie die erforderlichen Sanitär-, Verwaltungs- und Lehrerzimmer geschaffen. Um die notwendigen Raumgrößen zu erhalten, mussten Trennwände entfernt und auch Trennwände mit Schallschutz eingezogen werden. Brandschutzmaßnahmen für Flucht- und Rettungswege (die bei Schulen höhere Anforderungen haben) mussten vorgenommen werden. Die IT-Technologie musste angepasst und vor allem mit dem Standort des Beruflichen Zentrums in der Von der Tann Straße verbunden werden. Jetzt ist fast alles geschafft, nur die Pausenhoffläche im Außenbereich ist noch nicht ganz fertig.

Zurück

TSV Gräfelfing e.V.
Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Trachtenverein
Helmut Reinnisch
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
CKI
Daniela Gaberdan
Andreas Mörtl
| von Landkreis Starnberg

Fachoberschule nimmt Betrieb auf

Übergangslösung in einem Gebäude der Deutschen Telekom

Die Fachoberschule in Starnberg wird gut angenommen. Im letzten Jahr ist sie mit vier Eingangsklassen (110 Schülern) gestartet. Heuer kommen 180 Schüler in sechs Klassen dazu. Dass dafür kein Platz im Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg an der Von-der-Tann-Straße sein wird, war klar, deswegen will der Landkreis auch eine eigene Fachoberschule/Berufsoberschule bauen. Bis das jedoch so weit ist, müssen Übergangslösungen her. Diese wurde in einem Gebäude der Deutschen Telekom in der Gautinger Str. 1 in Starnberg gefunden. Ab dem 12. September werden dort die 12. Klassen der Fachoberschule unterrichtet.

Lange hat der Landkreis Starnberg um eine eigene Fachoberschule gekämpft. Im vergangenen Jahr hat er sie bekommen. Die Fachoberschule wurde dem Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg in der Von-der-Tann-Str. 1 in Starnberg angegliedert. Jetzt nach einem Jahr kann Landrat Karl Roth feststellen: „Es war gut, dass wir uns so für die Schule eingesetzt haben. Der Bedarf ist da. Nach einem noch verhaltenen Start im letzten Jahr, sieht man jetzt ganz deutlich, dass die jungen Menschen froh sind, wenn sie zum Besuch ihrer Schule keine weiten Wege auf sich nehmen müssen. Außerdem muss man ehrlich sein: Man meldet sich doch viel eher an einer bestehenden Schule an, als bei einer Schule, bei der es heißt: Die gibt es vielleicht einmal.“

Mit Beginn des neuen Schuljahres und den neuen Eingangsklassen zur Fachoberschule ist der Schulstandort in der Von-der-Tann-Str. in Starnberg, wie von vornherein klar war, zu klein geworden. Der Landkreis beabsichtigt zeitnah die Schaffung eines Schulneubaus zur Aufnahme einer Fachoberschule mit Berufsoberschule. Bis der Bau letztendlich realisiert werden kann, wird aber noch einige Zeit vergehen. Für die Übergangszeit mussten daher Lösungen gefunden werden. In der Gautinger Straße 1 in Starnberg, im Gebäude der Deutschen Telekom wurde ein geeignetes Objekt gefunden. Peter Dahmer (Leiter des Staatlichen Beruflichen Zentrums Starnberg) und Holger Wirth (Leiter der Fachoberschule) führen stolz durch die schönen vom Landkreis geschaffenen Räumlichkeiten und verweisen insbesondere auf die gute Lage. Der Standort ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen. Von der S-Bahn haben die Schüler nur wenige Minuten zu gehen.

Für den Anfang werden in der „Zweigstelle“ vier Klassen beschult. Es handelt sich dabei um die jeweils zwei zwölfte Klassen aus den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung sowie Sozialwesen.

Stefan Pilgram (Kreiskämmerer und damit auch für den kreiseigenen Hochbau zuständig) und sein Mitarbeiter Stefan Höck berichten über die baulichen Maßnahmen, die erforderlich waren, das Gebäude „schultauglich“ zu machen. Auf der angemieteten Fläche von 525 Quadratmetern wurden drei Klassenzimmer, vier Gruppenräume sowie die erforderlichen Sanitär-, Verwaltungs- und Lehrerzimmer geschaffen. Um die notwendigen Raumgrößen zu erhalten, mussten Trennwände entfernt und auch Trennwände mit Schallschutz eingezogen werden. Brandschutzmaßnahmen für Flucht- und Rettungswege (die bei Schulen höhere Anforderungen haben) mussten vorgenommen werden. Die IT-Technologie musste angepasst und vor allem mit dem Standort des Beruflichen Zentrums in der Von der Tann Straße verbunden werden. Jetzt ist fast alles geschafft, nur die Pausenhoffläche im Außenbereich ist noch nicht ganz fertig.

Zurück

Elly Seidl - Pralinen Kuchen & Torten Schokolade Präsente Gebäcke & Feinkost
Marinepool
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Kratzer & Partner
Andreas Mörtl
Orthomedical
Schreinerei Reinnisch