Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Erstmals Fair-Café auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt

Der Gräfelfinger Christkindlmarkt bietet in kulinarischer Hinsicht schon so einiges. Doch in diesem Jahr kam noch eine weitere Komponente hinzu: Ein „Fair-Café“, in dem nur fair gehandelter Kaffee, Espresso, Tee und Schokolade ausgeschenkt werden. Dazu gibt es – natürlich ebenso fair gehandelt – Schokolade und Kekse aller Art.
Organisiert wurde das kleine Café im Inneren des Bürgerhauses von den Schülerinnen und Schülern des Kurt-Huber-Gymnasiums, die seit diesem Schuljahr am P-Seminar „Fairer Handel – was kaufst Du?“ teilnehmen. Das Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, das Kurt-Huber-Gymnasium zur „Fairtrade-School“ zu qualifizieren. Viele Kriterien seien dafür schon erfüllt, berichtet Carlotta Schichor, eine der Leiterinnen des Kurses. Das Fair-Café ist ein weiterer Baustein, der im nächsten Jahr noch erweitert werden soll.
„Es freut uns alle, dass der Kurs in diesem Schuljahr zustande kam“, so Thomas Langhof, der als Lehrer das P-Seminar betreut. „Wir haben schon einige Exkursionen zum Thema unternommen und die Schüler bekommen allmählich einen Überblick über das Thema. Jetzt geht es daran, einzelne Projekte zu entwickeln.“
Auch der Zweite Bürgermeister Peter Köstler sowie der Leiter des Helferkreises Asyl im Würmtal Herbert Veit waren im Café zu Gast – und durften gleich die fair gehandelten Heißgetränke testen.
Erstmals Fair-Café auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt

Der Gräfelfinger Christkindlmarkt bietet in kulinarischer Hinsicht schon so einiges. Doch in diesem Jahr kam noch eine weitere Komponente hinzu: Ein „Fair-Café“, in dem nur fair gehandelter Kaffee, Espresso, Tee und Schokolade ausgeschenkt werden. Dazu gibt es – natürlich ebenso fair gehandelt – Schokolade und Kekse aller Art.
Organisiert wurde das kleine Café im Inneren des Bürgerhauses von den Schülerinnen und Schülern des Kurt-Huber-Gymnasiums, die seit diesem Schuljahr am P-Seminar „Fairer Handel – was kaufst Du?“ teilnehmen. Das Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, das Kurt-Huber-Gymnasium zur „Fairtrade-School“ zu qualifizieren. Viele Kriterien seien dafür schon erfüllt, berichtet Carlotta Schichor, eine der Leiterinnen des Kurses. Das Fair-Café ist ein weiterer Baustein, der im nächsten Jahr noch erweitert werden soll.
„Es freut uns alle, dass der Kurs in diesem Schuljahr zustande kam“, so Thomas Langhof, der als Lehrer das P-Seminar betreut. „Wir haben schon einige Exkursionen zum Thema unternommen und die Schüler bekommen allmählich einen Überblick über das Thema. Jetzt geht es daran, einzelne Projekte zu entwickeln.“
Auch der Zweite Bürgermeister Peter Köstler sowie der Leiter des Helferkreises Asyl im Würmtal Herbert Veit waren im Café zu Gast – und durften gleich die fair gehandelten Heißgetränke testen.
Erstmals Fair-Café auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt

Der Gräfelfinger Christkindlmarkt bietet in kulinarischer Hinsicht schon so einiges. Doch in diesem Jahr kam noch eine weitere Komponente hinzu: Ein „Fair-Café“, in dem nur fair gehandelter Kaffee, Espresso, Tee und Schokolade ausgeschenkt werden. Dazu gibt es – natürlich ebenso fair gehandelt – Schokolade und Kekse aller Art.
Organisiert wurde das kleine Café im Inneren des Bürgerhauses von den Schülerinnen und Schülern des Kurt-Huber-Gymnasiums, die seit diesem Schuljahr am P-Seminar „Fairer Handel – was kaufst Du?“ teilnehmen. Das Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, das Kurt-Huber-Gymnasium zur „Fairtrade-School“ zu qualifizieren. Viele Kriterien seien dafür schon erfüllt, berichtet Carlotta Schichor, eine der Leiterinnen des Kurses. Das Fair-Café ist ein weiterer Baustein, der im nächsten Jahr noch erweitert werden soll.
„Es freut uns alle, dass der Kurs in diesem Schuljahr zustande kam“, so Thomas Langhof, der als Lehrer das P-Seminar betreut. „Wir haben schon einige Exkursionen zum Thema unternommen und die Schüler bekommen allmählich einen Überblick über das Thema. Jetzt geht es daran, einzelne Projekte zu entwickeln.“
Auch der Zweite Bürgermeister Peter Köstler sowie der Leiter des Helferkreises Asyl im Würmtal Herbert Veit waren im Café zu Gast – und durften gleich die fair gehandelten Heißgetränke testen.