Sportzentrum Martinsried – Fitness, Yoga & Sport auf 8.000 qm
Unser Würmtal TV
Kratzer & Partner
Jugendmusikschule
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Daniela Gaberdan
Helmut Reinnisch
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Erlebnistag für Kinder und Jugendliche vom Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst

Kraft tanken in der Natur für schwere Zeiten

Wie schmeckt und riecht denn das? Mit allen Sinnen die Natur erfahren, das konnten acht Kinder und Jugendliche, deren Familien vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser begleitet werden, am letzten Samstag in der Jugendsiedlung Hochland e.V. in Königsdorf.

Geleitet hat diesen Naturerlebnistag Stefan Holzinger, der Wildnis- und Naturkulturpädagoge ist. Mit verbundenen Augen und nur mit dem Tastsinn haben sich die Kinder den Weg des Schnur-Parcours im Wald gesucht und gelernt, wie man sich unbemerkt im Wald bewegen, ohne Streichhölzer Feuer machen oder am Lagerfeuer kochen kann. Viel Spaß hatten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 bis 16 Jahren auch an den Bewegungsspielen wie Wolf und Hasen.
"Ich möchte gerne Kindern das Sein, Lernen und Verbinden mit der Natur ermöglichen, in dem das, was die Natur bereitgestellt hat, mit der Neugierde und der Sinneswahrnehmung der Kinder zusammengebracht wird", sagt Holzinger.

„Die Natur bietet uns viele Möglichkeiten, um aufzutanken, zu entschleunigen und stärkt die Widerstandskraft, um mit besonders schwierigen Situationen im Leben umgehen zu können“, bestätigt Stefanie Froehlich, eine der Koordinatorinnen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser. „In der Gemeinschaft haben die Kinder erlebt, wie jeder seine besonderen Fähigkeiten hat und diese zu entdecken, das stärkt die Verbindung zu sich selbst.“

Möglich gemacht wurde der Tag durch die Zeit und den Einsatz der sieben Ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und Hospizhelfer, die die Kinder an diesem Tag zu Hause abgeholt und begleitet haben und nicht zuletzt mit finanzieller Unterstützung des Rotary Club Planegg-Würmtal und des Kleidermarktes Karlsfeld e.V.

 Am Ende des Tages sagte ein Junge: „Ich könnte noch eine ganze Woche hierbleiben und bräuchte auch gar keinen Fernseher."

Weitere Informationen über die Malteser Kinder- und Jugendhospizarbeit erhalten Sie unter
Tel. 089 / 85 83 68 56, E-Mail an: kinderhospizdienst.muenchen@malteser.org und im Internet unter www.malteser-kinderhospizdienst.de

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Herzerl Pflegedienst & Seniorenzentrum
Unser Würmtal TV
TSV Gräfelfing
Andreas Mörtl
Helmut Reinnisch
Orthomedical
Urologische Privatpraxis
| von Redaktion Wuermtal.Net

Erlebnistag für Kinder und Jugendliche vom Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst

Kraft tanken in der Natur für schwere Zeiten

Wie schmeckt und riecht denn das? Mit allen Sinnen die Natur erfahren, das konnten acht Kinder und Jugendliche, deren Familien vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst der Malteser begleitet werden, am letzten Samstag in der Jugendsiedlung Hochland e.V. in Königsdorf.

Geleitet hat diesen Naturerlebnistag Stefan Holzinger, der Wildnis- und Naturkulturpädagoge ist. Mit verbundenen Augen und nur mit dem Tastsinn haben sich die Kinder den Weg des Schnur-Parcours im Wald gesucht und gelernt, wie man sich unbemerkt im Wald bewegen, ohne Streichhölzer Feuer machen oder am Lagerfeuer kochen kann. Viel Spaß hatten die Kinder und Jugendlichen im Alter von 5 bis 16 Jahren auch an den Bewegungsspielen wie Wolf und Hasen.
"Ich möchte gerne Kindern das Sein, Lernen und Verbinden mit der Natur ermöglichen, in dem das, was die Natur bereitgestellt hat, mit der Neugierde und der Sinneswahrnehmung der Kinder zusammengebracht wird", sagt Holzinger.

„Die Natur bietet uns viele Möglichkeiten, um aufzutanken, zu entschleunigen und stärkt die Widerstandskraft, um mit besonders schwierigen Situationen im Leben umgehen zu können“, bestätigt Stefanie Froehlich, eine der Koordinatorinnen des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes der Malteser. „In der Gemeinschaft haben die Kinder erlebt, wie jeder seine besonderen Fähigkeiten hat und diese zu entdecken, das stärkt die Verbindung zu sich selbst.“

Möglich gemacht wurde der Tag durch die Zeit und den Einsatz der sieben Ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und Hospizhelfer, die die Kinder an diesem Tag zu Hause abgeholt und begleitet haben und nicht zuletzt mit finanzieller Unterstützung des Rotary Club Planegg-Würmtal und des Kleidermarktes Karlsfeld e.V.

 Am Ende des Tages sagte ein Junge: „Ich könnte noch eine ganze Woche hierbleiben und bräuchte auch gar keinen Fernseher."

Weitere Informationen über die Malteser Kinder- und Jugendhospizarbeit erhalten Sie unter
Tel. 089 / 85 83 68 56, E-Mail an: kinderhospizdienst.muenchen@malteser.org und im Internet unter www.malteser-kinderhospizdienst.de

Zurück

Sportzentrum Martinsried – Fitness, Yoga & Sport auf 8.000 qm
Unser Würmtal TV
Kratzer & Partner
Jugendmusikschule
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Daniela Gaberdan
Helmut Reinnisch