Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Einladung zur Bürgerwerkstatt Verkehr
Mittwoch, 26. April im Bürgerhaus Gräfelfing

Wie soll die Mobilität in Gräfelfing im Jahr 2030 aussehen? Welche Aspekte sind den Bürgerinnen und Bürgern wichtig? Welche Entwicklungen wünschen sie? Welche Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Fragestellungen sehen sie? Diese und weitere Fragen werden in einem moderierten Workshop am 26. April angegangen.
Die Bürgerwerkstatt findet im Großen Saal im Bürgerhaus Gräfelfing statt und ist von 18.00 – 21.00 Uhr angesetzt.
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst von der TU München hält einen Impulsvortrag zum Thema und wird zu den erarbeiteten Ergebnissen am Ende des Abends zusammenfassend Stellung nehmen. Er hat sich in den zurückliegenden Jahren gemeinsam mit einem großen interdisziplinären Team intensiv mit dem Verkehr in der boomenden Region München beschäftigt und bereits zahlreiche Bürgerbeteiligungsprozesse zum Thema begleitet.
„Mit dieser Veranstaltung bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Chance, die künftigen Entwicklungen in Sachen Verkehr in Gräfelfing mit zu gestalten. Wir möchten wissen, was den Einwohnern wichtig ist und bauen auf einen konstruktiven Dialog, der hoffentlich weit über das Vertreten von Eigeninteressen hinausgeht“, formuliert Bürgermeisterin Uta Wüst ihre Erwartungen an die Veranstaltung. Alle interessierten Einwohner Gräfelfings sind eingeladen, zur Bürgerwerkstatt zu kommen und sich zu beteiligen.
Drei Themenblöcke
Das Programm für den Abend ist in drei Teile gegliedert: Nach der Begrüßung erarbeiten die Anwesenden in vier moderierten Gruppen eine Art Bestandsaufnahme jeweils zu den vier Themen: Erledigungs- und Freizeitverkehr; mobil zur Arbeitsstelle (Quell- und Zielverkehr); Gewerbe- und Durchgangsverkehr; Mobilität von Kindern, Jugendlichen und Senioren. Die von den Gruppen jeweils erarbeitete Ist-Analyse wird kurz im Plenum vorgestellt. Es folgt der Impulsvortrag von Prof. Wulfhorst mit dem Titel: „Mobilität in Gräfelfing – Visionen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“. In der zweiten Arbeitsphase wird wieder in moderierten Gruppen zu den verschiedenen Arten von Mobilität gearbeitet. Hier teilen sich die Anwesenden auf folgende Themen auf: Fuß- und Radverkehr; Öffentlicher Verkehr; PKW- und LKW-Verkehr; innovative Mobilität.
Die Zeit bis zum Jahr 2030 als Bezugsrahmen
Bei der Identifizierung von Handlungsschwerpunkten in der Bürgerwerkstatt gilt das Jahr 2030 als gedankliches Ziel. Maßnahmen zur Änderung der Ist-Situation müssen also in den kommenden 13 Jahren ergriffen werden, damit sie sich in 2030 auswirken können.
Verkehrskonzept für Gräfelfing
Vor dem Hintergrund, dass der Verkehr in Gräfelfing bereits seit langer Zeit immer wieder Verwaltung und Bürger beschäftigt und dass das Wachstum der Region eine Verkehrszunahme erwarten lässt, hat die Gemeinde beschlossen, die Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung durchzuführen. Zusammen mit weiteren Planungsgrundlagen, die zum Teil bereits vorliegen und zum Teil noch beauftragt werden, soll das Ganze in ein Verkehrskonzept für Gräfelfing mit konkreten Handlungsschritten münden.
Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses
Im Zeitraum 25. April bis 2. Mai ist im Foyer des Bürgerhauses die Ausstellung „Mobilität in der Metropolregion München“ zu sehen. Zwölf Schautafeln stellen die Projektergebnisse von Studierenden der Hochschule München vor, die in Kooperation mit der Europäischen Metropolregion München visionäre Lösungskonzepte zum Thema entwickelt haben
Ansprechpartnerin
Für Rückfragen zur Bürgerwerkstatt steht Sabrina Schöpfer von der Gemeinde Gräfelfing unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Tel. 089 / 8582-68, E-Mail sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.
Einladung zur Bürgerwerkstatt Verkehr
Mittwoch, 26. April im Bürgerhaus Gräfelfing

Wie soll die Mobilität in Gräfelfing im Jahr 2030 aussehen? Welche Aspekte sind den Bürgerinnen und Bürgern wichtig? Welche Entwicklungen wünschen sie? Welche Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Fragestellungen sehen sie? Diese und weitere Fragen werden in einem moderierten Workshop am 26. April angegangen.
Die Bürgerwerkstatt findet im Großen Saal im Bürgerhaus Gräfelfing statt und ist von 18.00 – 21.00 Uhr angesetzt.
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst von der TU München hält einen Impulsvortrag zum Thema und wird zu den erarbeiteten Ergebnissen am Ende des Abends zusammenfassend Stellung nehmen. Er hat sich in den zurückliegenden Jahren gemeinsam mit einem großen interdisziplinären Team intensiv mit dem Verkehr in der boomenden Region München beschäftigt und bereits zahlreiche Bürgerbeteiligungsprozesse zum Thema begleitet.
„Mit dieser Veranstaltung bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Chance, die künftigen Entwicklungen in Sachen Verkehr in Gräfelfing mit zu gestalten. Wir möchten wissen, was den Einwohnern wichtig ist und bauen auf einen konstruktiven Dialog, der hoffentlich weit über das Vertreten von Eigeninteressen hinausgeht“, formuliert Bürgermeisterin Uta Wüst ihre Erwartungen an die Veranstaltung. Alle interessierten Einwohner Gräfelfings sind eingeladen, zur Bürgerwerkstatt zu kommen und sich zu beteiligen.
Drei Themenblöcke
Das Programm für den Abend ist in drei Teile gegliedert: Nach der Begrüßung erarbeiten die Anwesenden in vier moderierten Gruppen eine Art Bestandsaufnahme jeweils zu den vier Themen: Erledigungs- und Freizeitverkehr; mobil zur Arbeitsstelle (Quell- und Zielverkehr); Gewerbe- und Durchgangsverkehr; Mobilität von Kindern, Jugendlichen und Senioren. Die von den Gruppen jeweils erarbeitete Ist-Analyse wird kurz im Plenum vorgestellt. Es folgt der Impulsvortrag von Prof. Wulfhorst mit dem Titel: „Mobilität in Gräfelfing – Visionen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“. In der zweiten Arbeitsphase wird wieder in moderierten Gruppen zu den verschiedenen Arten von Mobilität gearbeitet. Hier teilen sich die Anwesenden auf folgende Themen auf: Fuß- und Radverkehr; Öffentlicher Verkehr; PKW- und LKW-Verkehr; innovative Mobilität.
Die Zeit bis zum Jahr 2030 als Bezugsrahmen
Bei der Identifizierung von Handlungsschwerpunkten in der Bürgerwerkstatt gilt das Jahr 2030 als gedankliches Ziel. Maßnahmen zur Änderung der Ist-Situation müssen also in den kommenden 13 Jahren ergriffen werden, damit sie sich in 2030 auswirken können.
Verkehrskonzept für Gräfelfing
Vor dem Hintergrund, dass der Verkehr in Gräfelfing bereits seit langer Zeit immer wieder Verwaltung und Bürger beschäftigt und dass das Wachstum der Region eine Verkehrszunahme erwarten lässt, hat die Gemeinde beschlossen, die Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung durchzuführen. Zusammen mit weiteren Planungsgrundlagen, die zum Teil bereits vorliegen und zum Teil noch beauftragt werden, soll das Ganze in ein Verkehrskonzept für Gräfelfing mit konkreten Handlungsschritten münden.
Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses
Im Zeitraum 25. April bis 2. Mai ist im Foyer des Bürgerhauses die Ausstellung „Mobilität in der Metropolregion München“ zu sehen. Zwölf Schautafeln stellen die Projektergebnisse von Studierenden der Hochschule München vor, die in Kooperation mit der Europäischen Metropolregion München visionäre Lösungskonzepte zum Thema entwickelt haben
Ansprechpartnerin
Für Rückfragen zur Bürgerwerkstatt steht Sabrina Schöpfer von der Gemeinde Gräfelfing unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Tel. 089 / 8582-68, E-Mail sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.
Einladung zur Bürgerwerkstatt Verkehr
Mittwoch, 26. April im Bürgerhaus Gräfelfing

Wie soll die Mobilität in Gräfelfing im Jahr 2030 aussehen? Welche Aspekte sind den Bürgerinnen und Bürgern wichtig? Welche Entwicklungen wünschen sie? Welche Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Fragestellungen sehen sie? Diese und weitere Fragen werden in einem moderierten Workshop am 26. April angegangen.
Die Bürgerwerkstatt findet im Großen Saal im Bürgerhaus Gräfelfing statt und ist von 18.00 – 21.00 Uhr angesetzt.
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst von der TU München hält einen Impulsvortrag zum Thema und wird zu den erarbeiteten Ergebnissen am Ende des Abends zusammenfassend Stellung nehmen. Er hat sich in den zurückliegenden Jahren gemeinsam mit einem großen interdisziplinären Team intensiv mit dem Verkehr in der boomenden Region München beschäftigt und bereits zahlreiche Bürgerbeteiligungsprozesse zum Thema begleitet.
„Mit dieser Veranstaltung bieten wir den Bürgerinnen und Bürgern die Chance, die künftigen Entwicklungen in Sachen Verkehr in Gräfelfing mit zu gestalten. Wir möchten wissen, was den Einwohnern wichtig ist und bauen auf einen konstruktiven Dialog, der hoffentlich weit über das Vertreten von Eigeninteressen hinausgeht“, formuliert Bürgermeisterin Uta Wüst ihre Erwartungen an die Veranstaltung. Alle interessierten Einwohner Gräfelfings sind eingeladen, zur Bürgerwerkstatt zu kommen und sich zu beteiligen.
Drei Themenblöcke
Das Programm für den Abend ist in drei Teile gegliedert: Nach der Begrüßung erarbeiten die Anwesenden in vier moderierten Gruppen eine Art Bestandsaufnahme jeweils zu den vier Themen: Erledigungs- und Freizeitverkehr; mobil zur Arbeitsstelle (Quell- und Zielverkehr); Gewerbe- und Durchgangsverkehr; Mobilität von Kindern, Jugendlichen und Senioren. Die von den Gruppen jeweils erarbeitete Ist-Analyse wird kurz im Plenum vorgestellt. Es folgt der Impulsvortrag von Prof. Wulfhorst mit dem Titel: „Mobilität in Gräfelfing – Visionen und Ziele für eine nachhaltige Entwicklung“. In der zweiten Arbeitsphase wird wieder in moderierten Gruppen zu den verschiedenen Arten von Mobilität gearbeitet. Hier teilen sich die Anwesenden auf folgende Themen auf: Fuß- und Radverkehr; Öffentlicher Verkehr; PKW- und LKW-Verkehr; innovative Mobilität.
Die Zeit bis zum Jahr 2030 als Bezugsrahmen
Bei der Identifizierung von Handlungsschwerpunkten in der Bürgerwerkstatt gilt das Jahr 2030 als gedankliches Ziel. Maßnahmen zur Änderung der Ist-Situation müssen also in den kommenden 13 Jahren ergriffen werden, damit sie sich in 2030 auswirken können.
Verkehrskonzept für Gräfelfing
Vor dem Hintergrund, dass der Verkehr in Gräfelfing bereits seit langer Zeit immer wieder Verwaltung und Bürger beschäftigt und dass das Wachstum der Region eine Verkehrszunahme erwarten lässt, hat die Gemeinde beschlossen, die Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung durchzuführen. Zusammen mit weiteren Planungsgrundlagen, die zum Teil bereits vorliegen und zum Teil noch beauftragt werden, soll das Ganze in ein Verkehrskonzept für Gräfelfing mit konkreten Handlungsschritten münden.
Ausstellung im Foyer des Bürgerhauses
Im Zeitraum 25. April bis 2. Mai ist im Foyer des Bürgerhauses die Ausstellung „Mobilität in der Metropolregion München“ zu sehen. Zwölf Schautafeln stellen die Projektergebnisse von Studierenden der Hochschule München vor, die in Kooperation mit der Europäischen Metropolregion München visionäre Lösungskonzepte zum Thema entwickelt haben
Ansprechpartnerin
Für Rückfragen zur Bürgerwerkstatt steht Sabrina Schöpfer von der Gemeinde Gräfelfing unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung: Tel. 089 / 8582-68, E-Mail sabrina.schroepfer@graefelfing.bayern.de.