Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
Daniela Gaberdan
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Kratzer & Partner
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl
Trachtenverein
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Ein Spaß für Groß und Klein

Hüttenempfang in Unterammergau

Seit 1954 ist die Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau ein beliebter Ort für die Kinderferienwochen, die vom Kreisjugendring organisiert und begleitet werden. Bei einem jährlichen Treffen von Vertretern der Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Starnberg, dem Fachbereich Jugend und Sport, sowie der Gemeinde Unterammergau wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit gemeinsam mit den Kindern der Ferienwoche gewürdigt Aus diesem Grund besuchte in diesen Tagen der stellvertretende Landrat Tim Weidner die jungen Hüttengäste.

Selbst das regnerische Wetter tat dem Charme der Max-Irlinger-Hütte keinen Abbruch, als der stellvertretende Landrat des Landkreises Starnberg, Tim Weidner, der garmischer Landrat Anton Speer und Bürgermeister Michael Gansler von der Gemeinde Unterammergau dem Jugendbergheim einen Besuch abstatteten. Zwischen Weißwurst- und Brez‘n- Frühstück mussten sich Landräte und Bürgermeister bei einer Geschicklichkeitsolympiade in den Räumlichkeiten der Max-Irlinger-Hütte gegen die Kinder beweisen. Trotz des anhaltenden Regens- ein Spaß für Groß und Klein. Haushoch haben die kleinen Teilnehmer im Ballbalancieren und Eierlauf gewonnen. Zur Belohnung gab es von Tim Weidner Eis und kleine Geschenke. Weidner betonte zudem, dass der Ausflug, sowie die Gespräche mit allen Beteiligten gewinnbringend für die Zukunft seien. Auch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie der Gemeinde Unterammergau sollten weiterhin vertieft werden. Vielversprechende Vorsätze für das Treffen im nächsten Jahr, wenn die Max-Irlinger-Hütte wieder zu einem Empfang lädt.

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche von sieben bis 15 Jahren. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, ein Ausflug ins Schwimmbad oder zur Sommerrodelbahn, es ist für jeden etwas dabei. Begleitet wird der bis zu siebentägige-Aufenthalt von einem Jugendleiter und fünf ehrenamtlichen Betreuern. Organisiert wird das Ferienprogramm jährlich vom Kreisjugendring Starnberg.

Das heutige Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger" wurde nach dem ehemaligen Landrat des Landkreises Starnberg, Max Irlinger, benannt. Die Hütte war früher eine Schleifmühle für Wetzsteine. Im Jahre 1954 wurde die Schleifmühle dann zur Jugendberghütte für die ersten Kinderferienwochen baulich umfunktioniert. Der Landkreis Starnberg, zunächst Pächter, kaufte schließlich die Berghütte. Die Eröffnungsfeier fand nach einer Grundrenovierung am 1. August 1989 statt. Seither bietet das Haus ein gemütliches Hütten-Ambiente. Optimal für selbstversorgende Kinder- und Jugendferien, Schulheimaufenthalte und Bildungs-Veranstaltungen. Auch die Umgebung kann mit Natur-schönheit überzeugen. Das Gebäude liegt in nächster Nähe der Scherenauer Laine, einem Gebirgsbach mit kleinen Wasserfällen. Um das Haus herum finden sich eine Tischtennisplatte sowie eine Terrasse mit Grill. Darüber hinaus steht den Kindern noch eine angrenzende Wiese für Fußball und andere Spiele zur Verfügung. Selbst bei schlechtem Wetter finden die kleinen Urlauber in einer kleinen Holz Sporthalle Beschäftigung.

Zurück

TEILEN  ANZEIGE ZURÜCK Das Anzeigenblatt für die Würmtalgemeinden
Alphastrom Spirk GmbH
Kratzer & Partner
Daniela Gaberdan
Sitzmacher
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Peter Köstler
Helmut Reinnisch
| von Landkreis Starnberg

Ein Spaß für Groß und Klein

Hüttenempfang in Unterammergau

Seit 1954 ist die Max-Irlinger-Hütte in Unterammergau ein beliebter Ort für die Kinderferienwochen, die vom Kreisjugendring organisiert und begleitet werden. Bei einem jährlichen Treffen von Vertretern der Landkreise Garmisch-Partenkirchen und Starnberg, dem Fachbereich Jugend und Sport, sowie der Gemeinde Unterammergau wird die partnerschaftliche Zusammenarbeit gemeinsam mit den Kindern der Ferienwoche gewürdigt Aus diesem Grund besuchte in diesen Tagen der stellvertretende Landrat Tim Weidner die jungen Hüttengäste.

Selbst das regnerische Wetter tat dem Charme der Max-Irlinger-Hütte keinen Abbruch, als der stellvertretende Landrat des Landkreises Starnberg, Tim Weidner, der garmischer Landrat Anton Speer und Bürgermeister Michael Gansler von der Gemeinde Unterammergau dem Jugendbergheim einen Besuch abstatteten. Zwischen Weißwurst- und Brez‘n- Frühstück mussten sich Landräte und Bürgermeister bei einer Geschicklichkeitsolympiade in den Räumlichkeiten der Max-Irlinger-Hütte gegen die Kinder beweisen. Trotz des anhaltenden Regens- ein Spaß für Groß und Klein. Haushoch haben die kleinen Teilnehmer im Ballbalancieren und Eierlauf gewonnen. Zur Belohnung gab es von Tim Weidner Eis und kleine Geschenke. Weidner betonte zudem, dass der Ausflug, sowie die Gespräche mit allen Beteiligten gewinnbringend für die Zukunft seien. Auch die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie der Gemeinde Unterammergau sollten weiterhin vertieft werden. Vielversprechende Vorsätze für das Treffen im nächsten Jahr, wenn die Max-Irlinger-Hütte wieder zu einem Empfang lädt.

Die Kinderferienwoche ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche von sieben bis 15 Jahren. Im Wochenwechsel können die verschiedenen Altersgruppen auf der Hütte an einem abwechslungsreichen Ferienprogramm teilnehmen. Ob Hüttenolympiade, ein Ausflug ins Schwimmbad oder zur Sommerrodelbahn, es ist für jeden etwas dabei. Begleitet wird der bis zu siebentägige-Aufenthalt von einem Jugendleiter und fünf ehrenamtlichen Betreuern. Organisiert wird das Ferienprogramm jährlich vom Kreisjugendring Starnberg.

Das heutige Jugendbergheim "Dr. Max Irlinger" wurde nach dem ehemaligen Landrat des Landkreises Starnberg, Max Irlinger, benannt. Die Hütte war früher eine Schleifmühle für Wetzsteine. Im Jahre 1954 wurde die Schleifmühle dann zur Jugendberghütte für die ersten Kinderferienwochen baulich umfunktioniert. Der Landkreis Starnberg, zunächst Pächter, kaufte schließlich die Berghütte. Die Eröffnungsfeier fand nach einer Grundrenovierung am 1. August 1989 statt. Seither bietet das Haus ein gemütliches Hütten-Ambiente. Optimal für selbstversorgende Kinder- und Jugendferien, Schulheimaufenthalte und Bildungs-Veranstaltungen. Auch die Umgebung kann mit Natur-schönheit überzeugen. Das Gebäude liegt in nächster Nähe der Scherenauer Laine, einem Gebirgsbach mit kleinen Wasserfällen. Um das Haus herum finden sich eine Tischtennisplatte sowie eine Terrasse mit Grill. Darüber hinaus steht den Kindern noch eine angrenzende Wiese für Fußball und andere Spiele zur Verfügung. Selbst bei schlechtem Wetter finden die kleinen Urlauber in einer kleinen Holz Sporthalle Beschäftigung.

Zurück

Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
Daniela Gaberdan
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Kratzer & Partner
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Andreas Mörtl
Trachtenverein