Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
Jugendmusikschule
Schreinerei Reinnisch
Sandro Crocioni
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Marinepool
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

ECHOLOT gegen musikalische Untiefen

Ein neues Festival im Schloss Kempfenhausen

Ein neues Festival im Schloss Kempfenhausen erforscht am ersten Juli-Wochenende die Tiefen der Neuen Musik und geht gemeinsam mit dem Publikum auf Entdeckungsreise.

Am hochsommerlichen ersten Juliwochenende 2016 erklingen im Fünfseenland nicht nur neue Klänge, sondern auch die Gläser: Dann nämlich wird das 1. ECHOLOT-Festival für Neue Musik eröffnet. Vom 1. bis 3. Juli 2016 verwandelt sich das Schloss Kempfenhausen am Ostufer des Starnberger Sees in einen Schmelztiegel neuer Musikarten sowie Video- und Audioinstallationen. Neue Musik, das ist hier eine Musik, die ergreift und in Herzen und Köpfen bleibt. Das Publikum darf entdecken, ausloten und mitträumen. Als Organisationsteam haben sich einige der interessantesten Kulturmacher der Region zusammengetan. Federführend in der Umsetzung ist Elisabeth Carr (KunstRäume am See).

Das ECHOLOT-Festival verwandelt das Schloss Kempfenhausen in ein „Klangschloss“: Konzerte im Gebäude und Audio-Installationen im Außenbereich, ein großes Klangfeld im Schlosshof, ein Lauschgarten bei der Rotunde im Park entführen das Publikum in eine imaginäre Welt des Möglichen: spielerisch, offen, spartenübergreifend, lustmachend und träumerisch.

Die Konzerte finden im Rittersaal genauso wie auf Picknickdecken im Schlosspark statt, renommierte Künstlerformationen wie das Pelaar Quartett oder das Ensemble Zeitsprung treten auf. Werke zeitgenössischer Komponisten wie Johannes X. Schachtner werden Richard Wagners Siegfried-Idyll gegenüber gestellt, die Klangspannweite reicht von Patterns über electronics bis hin zum Kinderkonzert „Bremer Stadtmusikanten“ mit Musik von Peter Francesco Marino. Die bekannte Medienkünstlerin Manuela Hartel bespielt die Schlossfassade mit sehenswerten Videoinstallationen.

Dass im Fünfseenland ein Festival für Neue Musik ins Leben gerufen wird, mag zunächst überraschen. Sonne, Seen, Segelschiffe, ja. Film, Jazz und Oper, auch ja. Aber Neue Musik? Doch die Ortswahl liegt näher als man denkt: Gunter Pretzel, Künstlerischer Leiter des neuen Festivals und Bratschist der Münchner Philharmoniker mit Freude an neuer Musik, hat diese in der Gegend schon bei zahlreichen Auftritten zu Gehör gebracht. Elisabeth Carr, Leiterin der KunstRäume am See, weitet mit ihrem Kunst- und Kultursinn schon seit über zehn Jahren die kulturellen Grenzen des Fünfseenlands aus. Die beiden künstlerischen Berater des ECHOLOT-Festivals, Helga Pogatschar und Johannes X. Schachtner, als Komponisten in der Neuen-Musik-Szene deutschlandweit bekannt, leben hier. Und Dr. Joachim Kaske, Ratsmitglied der Kaske-Stiftung, die für die Förderung von Neuer Musik steht, ist Kulturreferent der Gemeinde Berg.

Ein neues Festival also. Es wird etwas ganz Besonderes, das versprechen die Initiatoren mit Einstehen ihrer künstlerischen Persönlichkeiten. Es ist ein Aufbruch von bekannten Gestaden mit noch unbekanntem Ziel, der das Publikum in den Gestaltungsprozess mit einbezieht: So sollen die Konzerte und Programme in engem Kontakt mit den Zuhörern reflektiert und auf ihre Bedeutung für das Festival geprüft werden.  

Dass die Wahl als Austragungsort des Festivals auf das Schloss Kempfenhausen gefallen ist, ist ein Glücksfall: Die jahrhundertealten Gemäuer sind als Kulturort gerade im Aufbau. Und wo sonst gäbe es die Möglichkeit, ein ganzes Schloss samt Park zu bespielen, und das in unmittelbarer Nähe zum Starnberger See?

Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juli 2016
Schloss Kempfenhausen (Milchberg 11, 82335 Berg)

Information:
www.echolotfestival.de
www.kunstraeume-am-see.de

Tickets:
http://www.echolotfestival.de/tickets/

Programm:
www.echolotfestival.de/programm/

Zurück

TSV Gräfelfing e.V.
eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
Jugendmusikschule
CKI
Unser Würmtal TV
Peter Köstler
TSV Gräfelfing
Marinepool
| von Redaktion Wuermtal.Net

ECHOLOT gegen musikalische Untiefen

Ein neues Festival im Schloss Kempfenhausen

Ein neues Festival im Schloss Kempfenhausen erforscht am ersten Juli-Wochenende die Tiefen der Neuen Musik und geht gemeinsam mit dem Publikum auf Entdeckungsreise.

Am hochsommerlichen ersten Juliwochenende 2016 erklingen im Fünfseenland nicht nur neue Klänge, sondern auch die Gläser: Dann nämlich wird das 1. ECHOLOT-Festival für Neue Musik eröffnet. Vom 1. bis 3. Juli 2016 verwandelt sich das Schloss Kempfenhausen am Ostufer des Starnberger Sees in einen Schmelztiegel neuer Musikarten sowie Video- und Audioinstallationen. Neue Musik, das ist hier eine Musik, die ergreift und in Herzen und Köpfen bleibt. Das Publikum darf entdecken, ausloten und mitträumen. Als Organisationsteam haben sich einige der interessantesten Kulturmacher der Region zusammengetan. Federführend in der Umsetzung ist Elisabeth Carr (KunstRäume am See).

Das ECHOLOT-Festival verwandelt das Schloss Kempfenhausen in ein „Klangschloss“: Konzerte im Gebäude und Audio-Installationen im Außenbereich, ein großes Klangfeld im Schlosshof, ein Lauschgarten bei der Rotunde im Park entführen das Publikum in eine imaginäre Welt des Möglichen: spielerisch, offen, spartenübergreifend, lustmachend und träumerisch.

Die Konzerte finden im Rittersaal genauso wie auf Picknickdecken im Schlosspark statt, renommierte Künstlerformationen wie das Pelaar Quartett oder das Ensemble Zeitsprung treten auf. Werke zeitgenössischer Komponisten wie Johannes X. Schachtner werden Richard Wagners Siegfried-Idyll gegenüber gestellt, die Klangspannweite reicht von Patterns über electronics bis hin zum Kinderkonzert „Bremer Stadtmusikanten“ mit Musik von Peter Francesco Marino. Die bekannte Medienkünstlerin Manuela Hartel bespielt die Schlossfassade mit sehenswerten Videoinstallationen.

Dass im Fünfseenland ein Festival für Neue Musik ins Leben gerufen wird, mag zunächst überraschen. Sonne, Seen, Segelschiffe, ja. Film, Jazz und Oper, auch ja. Aber Neue Musik? Doch die Ortswahl liegt näher als man denkt: Gunter Pretzel, Künstlerischer Leiter des neuen Festivals und Bratschist der Münchner Philharmoniker mit Freude an neuer Musik, hat diese in der Gegend schon bei zahlreichen Auftritten zu Gehör gebracht. Elisabeth Carr, Leiterin der KunstRäume am See, weitet mit ihrem Kunst- und Kultursinn schon seit über zehn Jahren die kulturellen Grenzen des Fünfseenlands aus. Die beiden künstlerischen Berater des ECHOLOT-Festivals, Helga Pogatschar und Johannes X. Schachtner, als Komponisten in der Neuen-Musik-Szene deutschlandweit bekannt, leben hier. Und Dr. Joachim Kaske, Ratsmitglied der Kaske-Stiftung, die für die Förderung von Neuer Musik steht, ist Kulturreferent der Gemeinde Berg.

Ein neues Festival also. Es wird etwas ganz Besonderes, das versprechen die Initiatoren mit Einstehen ihrer künstlerischen Persönlichkeiten. Es ist ein Aufbruch von bekannten Gestaden mit noch unbekanntem Ziel, der das Publikum in den Gestaltungsprozess mit einbezieht: So sollen die Konzerte und Programme in engem Kontakt mit den Zuhörern reflektiert und auf ihre Bedeutung für das Festival geprüft werden.  

Dass die Wahl als Austragungsort des Festivals auf das Schloss Kempfenhausen gefallen ist, ist ein Glücksfall: Die jahrhundertealten Gemäuer sind als Kulturort gerade im Aufbau. Und wo sonst gäbe es die Möglichkeit, ein ganzes Schloss samt Park zu bespielen, und das in unmittelbarer Nähe zum Starnberger See?

Freitag, 1. bis Sonntag, 3. Juli 2016
Schloss Kempfenhausen (Milchberg 11, 82335 Berg)

Information:
www.echolotfestival.de
www.kunstraeume-am-see.de

Tickets:
http://www.echolotfestival.de/tickets/

Programm:
www.echolotfestival.de/programm/

Zurück

Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
Jugendmusikschule
Schreinerei Reinnisch
Sandro Crocioni
Autohaus Robert Schäfer & Söhne KG
Ulrich Haake Garten- und Landschaftsbau
Marinepool