Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
E-STArt Ladesäulentour 2018
E-Mobilisten informieren über Lademöglichkeiten
Im Mittelpunkt der E-STArt-Ladesäulentour am Samstag, den 14. Juli stehen Erfahrungsaustausch und Informationen zum Thema Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Landkreis Starnberg. Die Tour besteht aus drei Anlaufstellen und beginnt um 10 Uhr am Hotel LA VILLA in Niederpöcking (Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41). Wer teilnehmen möchte, kommt einfach zum Startpunkt oder einem der Haltepunkte.

Bei der jährlich stattfindenden Tour werden verschiedene Ladepunkte im Landkreis angefahren. Dieses Jahr steht die Information und der Erfahrungsaustausch über Stromtankstellen für E-Autos im Vordergrund. Dabei erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Ladeinfrastruktur, ihre Entstehung und die Erfahrungen der Betreiber. An jeder Station gibt es damit reichlich Gelegenheit sich über unterschiedliche Ideen, Herangehensweisen und Konzepte zur Schaffung von Lademöglichkeiten, die Erfahrungen der Betreiber und erfahrenen E-Mobilisten auszutauschen. Den Startschuss für die Tour gibt Landrat Karl Roth. Im Anschluss wird Verkehrsmanagerin Susanne Münster gemeinsam mit den Teilnehmern zwei weitere Ladepunkte im Landkreis besuchen. Vom Hotel La Villa beginnend führt die Tour zum Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg und weiter zum Ammerseehotel nach Herrsching. Teilnehmer können ihre Fahrzeuge während der Aufenthalte laden. Die Ladesäulentour findet im Rahmen der E-STArt-Initiative des Landkreises Starnberg statt.
Das Projekt E-STArt ist eine Initiative unter der Federführung des Landratsamtes Starnberg, welche sich nicht nur für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von E-Mobilen einsetzt, sondern auch die Nutzung von E-Fahrzeugen alltagstauglich gestalten will. Auf der Homepage der E-STArt-Initiative des Landkreises Starnberg unter www.e-start.bayern gibt es neben weiteren Informationen auch eine digitale Landkarte mit allen Ladestationen im Landkreis und vielen Hintergrundinformationen zu den Ladepunkten. Wer die Kartenübersicht auf seinem Smartphone oder Tablet immer dabei haben möchte, der nutzt am besten die App „ArcGIS esri“. Sie steht für Android-Betriebssysteme im Google Play Store und für iOS-Mobilgeräte im App Store kostenlos bereit. Einfach die App installieren, starten, in der Suche GeoLIS eingeben und schon kann es los gehen.
E-STArt Ladesäulentour 2018
E-Mobilisten informieren über Lademöglichkeiten
Im Mittelpunkt der E-STArt-Ladesäulentour am Samstag, den 14. Juli stehen Erfahrungsaustausch und Informationen zum Thema Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Landkreis Starnberg. Die Tour besteht aus drei Anlaufstellen und beginnt um 10 Uhr am Hotel LA VILLA in Niederpöcking (Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41). Wer teilnehmen möchte, kommt einfach zum Startpunkt oder einem der Haltepunkte.

Bei der jährlich stattfindenden Tour werden verschiedene Ladepunkte im Landkreis angefahren. Dieses Jahr steht die Information und der Erfahrungsaustausch über Stromtankstellen für E-Autos im Vordergrund. Dabei erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Ladeinfrastruktur, ihre Entstehung und die Erfahrungen der Betreiber. An jeder Station gibt es damit reichlich Gelegenheit sich über unterschiedliche Ideen, Herangehensweisen und Konzepte zur Schaffung von Lademöglichkeiten, die Erfahrungen der Betreiber und erfahrenen E-Mobilisten auszutauschen. Den Startschuss für die Tour gibt Landrat Karl Roth. Im Anschluss wird Verkehrsmanagerin Susanne Münster gemeinsam mit den Teilnehmern zwei weitere Ladepunkte im Landkreis besuchen. Vom Hotel La Villa beginnend führt die Tour zum Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg und weiter zum Ammerseehotel nach Herrsching. Teilnehmer können ihre Fahrzeuge während der Aufenthalte laden. Die Ladesäulentour findet im Rahmen der E-STArt-Initiative des Landkreises Starnberg statt.
Das Projekt E-STArt ist eine Initiative unter der Federführung des Landratsamtes Starnberg, welche sich nicht nur für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von E-Mobilen einsetzt, sondern auch die Nutzung von E-Fahrzeugen alltagstauglich gestalten will. Auf der Homepage der E-STArt-Initiative des Landkreises Starnberg unter www.e-start.bayern gibt es neben weiteren Informationen auch eine digitale Landkarte mit allen Ladestationen im Landkreis und vielen Hintergrundinformationen zu den Ladepunkten. Wer die Kartenübersicht auf seinem Smartphone oder Tablet immer dabei haben möchte, der nutzt am besten die App „ArcGIS esri“. Sie steht für Android-Betriebssysteme im Google Play Store und für iOS-Mobilgeräte im App Store kostenlos bereit. Einfach die App installieren, starten, in der Suche GeoLIS eingeben und schon kann es los gehen.
E-STArt Ladesäulentour 2018
E-Mobilisten informieren über Lademöglichkeiten
Im Mittelpunkt der E-STArt-Ladesäulentour am Samstag, den 14. Juli stehen Erfahrungsaustausch und Informationen zum Thema Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge im Landkreis Starnberg. Die Tour besteht aus drei Anlaufstellen und beginnt um 10 Uhr am Hotel LA VILLA in Niederpöcking (Ferdinand-von-Miller-Straße 39-41). Wer teilnehmen möchte, kommt einfach zum Startpunkt oder einem der Haltepunkte.

Bei der jährlich stattfindenden Tour werden verschiedene Ladepunkte im Landkreis angefahren. Dieses Jahr steht die Information und der Erfahrungsaustausch über Stromtankstellen für E-Autos im Vordergrund. Dabei erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Ladeinfrastruktur, ihre Entstehung und die Erfahrungen der Betreiber. An jeder Station gibt es damit reichlich Gelegenheit sich über unterschiedliche Ideen, Herangehensweisen und Konzepte zur Schaffung von Lademöglichkeiten, die Erfahrungen der Betreiber und erfahrenen E-Mobilisten auszutauschen. Den Startschuss für die Tour gibt Landrat Karl Roth. Im Anschluss wird Verkehrsmanagerin Susanne Münster gemeinsam mit den Teilnehmern zwei weitere Ladepunkte im Landkreis besuchen. Vom Hotel La Villa beginnend führt die Tour zum Hotel Vier Jahreszeiten in Starnberg und weiter zum Ammerseehotel nach Herrsching. Teilnehmer können ihre Fahrzeuge während der Aufenthalte laden. Die Ladesäulentour findet im Rahmen der E-STArt-Initiative des Landkreises Starnberg statt.
Das Projekt E-STArt ist eine Initiative unter der Federführung des Landratsamtes Starnberg, welche sich nicht nur für den Ausbau der Ladeinfrastruktur von E-Mobilen einsetzt, sondern auch die Nutzung von E-Fahrzeugen alltagstauglich gestalten will. Auf der Homepage der E-STArt-Initiative des Landkreises Starnberg unter www.e-start.bayern gibt es neben weiteren Informationen auch eine digitale Landkarte mit allen Ladestationen im Landkreis und vielen Hintergrundinformationen zu den Ladepunkten. Wer die Kartenübersicht auf seinem Smartphone oder Tablet immer dabei haben möchte, der nutzt am besten die App „ArcGIS esri“. Sie steht für Android-Betriebssysteme im Google Play Store und für iOS-Mobilgeräte im App Store kostenlos bereit. Einfach die App installieren, starten, in der Suche GeoLIS eingeben und schon kann es los gehen.